Realer Verbrauch (Q8) e-tron
Hallo zusammen,
wäre schön, wenn die E-Tron Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welche Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.
Danke!
Beste Antwort im Thema
Ich kaufe mir ein 100.000 EUR-Auto weil es mir Spaß macht.
Unabhängig davon versuche ich mit Verstand und Verantwortung von A nach B zu fahren.
Wenn ich dann 22 KW statt 35 KW auf 100 km verbrauche finde ich das sehr gut.
4533 Antworten
Zitat:
@mandioni schrieb am 26. November 2022 um 13:37:44 Uhr:
Zum Glück wird der Langzeitverbrauch immer wieder genullt. Bin mit MY21 bei 78tkm. Gefühlte 26kWh/100 im Jahresschnitt mit 20ZollMit dem MY19 waren es nach 70tkm bei 26,7kWh.
Geniesst den e-tron trotz leicht höherem Verbrauch als die Konkurrenz ;-) schönes Wochenende!
Liege im 365Tagemittel bei etwa 24,6kWh/100km lt BC, also rund 27kWh/100km lt. Stromzähler mit 19" im Sommer wie Winter.
Damit bin ich sehr zufrieden.
Hab grade mal wieder bei der Konkurrenz geschaut. Also abgesehen davon das viele vom Komfort in keinster Weise vergleichbar mit dem e-tron sind stehen dort, nur mal als Beispiel, nur 20,8kWh/100km auf dem BC.
Bei einem 75kWh Akku welcher auf einer Strecke von 172km von 90 auf 32% gefahren worden ist.
Wenn jetzt mein Taschenrechner nicht defekt ist sind das 43,5kWh auf 172km oder 25,29kWh/100km tatsächlich.
Also kein Grund sich ob des "hohen" Verbrauches des e-trons aufzuregen.
Die ein, zwei Kilowattstunden je 100km welche vielleicht am Ende wirklich mehr anfallen bezahle ich gerne für das gebotene.
Ich liefere gerne auch nochmal was bei:
55er MJ19, 20 Zoll Sommer, 19 Zoll Winter. Ca. 30% Langstrecken Autobahn, Rest Stadt Land vom Speckgürtel 15km ins Büro durch die Stadt und zurück.
Auf der Autobahn um die 130, selten schneller als 150. Für mich passt das.
20" Winterreifen und 10 Grad Außentemperatur, trockene Fahrbahn, ca. 50% Stadt, 40% Land (<70km/h), 10% Autobahn (max 100km/h)
Über 67 km durchschn. Geschwindigkeit von 39 km/h bei Rundenzeit von 1:3h und Verbrauch 19-20 Stadt/Land und 21 Autobahn.
Segeln mit Reku und stets langer Schlange HINTER mir.
Einmal aus der Audi App, und einmal aus Tronity, wobei November irgendwas fehlerhaft ist 🙂
Etron 55, Sommer wie winter 21,gleiche Felge nur andere Reifen.
Seit Juni 2022
Ähnliche Themen
Bin am Wochenende von HH nach Schwarzwald und wieder zurück gefahren.
Die Strecke hin deutlich defensiver gefahren und mehr auf den Verbrauch und die Ladezeiten geschielt. Strecke zurück eher Gas gegeben.
Hin: 33,3KWh bei insgesamt 772km und 84,0km/h als Durchschnittsgeschwindigkeit.
Zurück: 32,1 KWh bei insgesamt 744km und 101km/h als Durchschnittsgeschwindigkeit.
Auf dem Hinweg bin ich nur die letzten ca. 150km eher schneller gefahren so um die 170-180-km/h
Auf dem Rückweg dagegen jede Gelegenheit ausgenutzt schneller zu fahren und zum Teil auch längere Zeit 180-200km/h auf dem Tacho gehabt.
Mein Fazit: Schleichen lohnt sich mit dem e-tron S nur wenn man massiv Zeit schinden möchte, von dem Verbrauch her und monetär entsteht kaum ein Vorteil.
Zitat:
@SPunkt schrieb am 27. November 2022 um 21:50:28 Uhr:
Bin am Wochenende von HH nach Schwarzwald und wieder zurück gefahren.
Die Strecke hin deutlich defensiver gefahren und mehr auf den Verbrauch und die Ladezeiten geschielt. Strecke zurück eher Gas gegeben.
Hin: 33,3KWh bei insgesamt 772km und 84,0km/h als Durchschnittsgeschwindigkeit.
Zurück: 32,1 KWh bei insgesamt 744km und 101km/h als Durchschnittsgeschwindigkeit.Auf dem Hinweg bin ich nur die letzten ca. 150km eher schneller gefahren so um die 170-180-km/h
Auf dem Rückweg dagegen jede Gelegenheit ausgenutzt schneller zu fahren und zum Teil auch längere Zeit 180-200km/h auf dem Tacho gehabt.Mein Fazit: Schleichen lohnt sich mit dem e-tron S nur wenn man massiv Zeit schinden möchte, von dem Verbrauch her und monetär entsteht kaum ein Vorteil.
zum Verbrauch bei Hin- und Rückweg kann man nur bei gleichen Voraussetzungen diese Vergleiche ziehen.
Also gleiche Witterung, gleiche Geschwindigkeit und Fahrweise hin- und rück.
Dann das gleiche nochmal mit anderer Fahrweise.
Ansonsten werden die unterschiedlichen Verbräuche durch Höhenmeter und andere Effekte verschleiert.
Wenn man mit dem S sparsamer fahren will, geht das am Besten auf der Landstraße mit wenigen 100km/h Anteilen.
Heute im Harz ca 270km Landstraße:
Hin: 26,9kWh/100km, 137km Durchschnitt 54km/h
zurück: 25,7kWh/100km, 124km, Durchschnitt 61km/h
Autobahn 120-130km/h: meist um die 29-31kWh/100km
So zumindest meine Erfahrung.
Die Witterung war an beiden Tagen ähnlich. Schwarzwald liegt 758 Meter ü. NHN., Hamburg lediglich 6 Meter. Sprich Höhenunterschied von 752 Meter.
Und nein, ich lege es nicht darauf an sparsam zu fahren.
In meinem Fall sind es 3 Ladestops gewesen, jeweils bis ca. 90%.
Das heißt: das Gas geben und bergab hat in etwa ähnlichen Verbraich zur Folge gehabt, wie auf dem Hinweg etwas verhaltener und dafür über 700hm Netto erklommen?
Das stützt ja meine Aussage, dass man eigentlich beide Richtungen jeweils genau gleich fahren müsste. Das ganze einmal verhalten und dann die komplette Runde hin und rück mal um einen (hin:rück gleichen Betrag) schneller nochmal fahren. Erst dann hat man die Streckeneinflüsse zumindest in erster Näherung*** heraus gerechnet.
***was sich durch weitere Faktoren beliebig verkomplizieren lässt
Zitat:
@kappa9 schrieb am 28. November 2022 um 17:48:31 Uhr:
Das heißt: das Gas geben und bergab hat in etwa ähnlichen Verbraich zur Folge gehabt, wie auf dem Hinweg etwas verhaltener und dafür über 700hm Netto erklommen?
Das stützt ja meine Aussage, dass man eigentlich beide Richtungen jeweils genau gleich fahren müsste. Das ganze einmal verhalten und dann die komplette Runde hin und rück mal um einen (hin:rück gleichen Betrag) schneller nochmal fahren. Erst dann hat man die Streckeneinflüsse zumindest in erster Näherung*** heraus gerechnet.***was sich durch weitere Faktoren beliebig verkomplizieren lässt
Nicht etwas, sondern deutlich, deutlich verhaltener!
Und ich bin der Meinung, dass 700hm auf die Entfernung absolut nichts sind. Das ist im Grunde 1 Meter auf 1km Entfernung. Da ist ein Mal ein wenig mehr aufs Gas drücken deutlich relevanter.
Zitat:
@SPunkt schrieb am 28. November 2022 um 21:31:07 Uhr:
Zitat:
@kappa9 schrieb am 28. November 2022 um 17:48:31 Uhr:
Das heißt: das Gas geben und bergab hat in etwa ähnlichen Verbraich zur Folge gehabt, wie auf dem Hinweg etwas verhaltener und dafür über 700hm Netto erklommen?
Das stützt ja meine Aussage, dass man eigentlich beide Richtungen jeweils genau gleich fahren müsste. Das ganze einmal verhalten und dann die komplette Runde hin und rück mal um einen (hin:rück gleichen Betrag) schneller nochmal fahren. Erst dann hat man die Streckeneinflüsse zumindest in erster Näherung*** heraus gerechnet.***was sich durch weitere Faktoren beliebig verkomplizieren lässt
Nicht etwas, sondern deutlich, deutlich verhaltener!
Und ich bin der Meinung, dass 700hm auf die Entfernung absolut nichts sind. Das ist im Grunde 1 Meter auf 1km Entfernung. Da ist ein Mal ein wenig mehr aufs Gas drücken deutlich relevanter.
Nope, die Arbeit wird benötigt und ist messbar.
Bei Arbeit (kW) spielt die Zeit keine Rolle - im Gegensatz zur Leistung (Arbeit pro Zeiteinheit)
Anders gesagt: für 770hm und eine gegebene Masse braucht es immer die gleiche Arbeit - egal mit wie viel Leistung (also in welchem Zeitraum oder in dem Falle der Wegstrecke)
Zitat:
@kappa9 schrieb am 28. November 2022 um 22:22:09 Uhr:
Zitat:
@SPunkt schrieb am 28. November 2022 um 21:31:07 Uhr:
Nicht etwas, sondern deutlich, deutlich verhaltener!
Und ich bin der Meinung, dass 700hm auf die Entfernung absolut nichts sind. Das ist im Grunde 1 Meter auf 1km Entfernung. Da ist ein Mal ein wenig mehr aufs Gas drücken deutlich relevanter.Nope, die Arbeit wird benötigt und ist messbar.
Bei Arbeit (kW) spielt die Zeit keine Rolle - im Gegensatz zur Leistung (Arbeit pro Zeiteinheit)
Anders gesagt: für 770hm und eine gegebene Masse braucht es immer die gleiche Arbeit - egal mit wie viel Leistung (also in welchem Zeitraum oder in dem Falle der Wegstrecke)
Echt? Captain obvious?
Es geht um die Relation zu dem sonstigen Verbrauch (Arbeit).