Realer Verbrauch EQS 580 4 Matic
Bei vielen anderen Foren habe ich einen solchen Thread gesehen – nun also auch beim EQS.
Ich mache mal den Anfang:
Nachdem sich die anfängliche Begeisterung an der Beschleunigung gelegt hat, steht ein niedriger Verbrauch im Fokus – und ja, der EQS 580 kann das auch in der Realität:
Letztes Wochenende:
Schaffhausen – Turin über den Montblanc Tunnel – Autobahnfahrt bei 130 km/h und Aussentemperaturen zwischen 8 und -6 Grad: 429 km mit 2 Zwischenstopps zum Laden weil ich dem Hotel in Turin zwecks Aufladung über Nacht nicht traute: 429 km bei 19,9 kWh/100 km
Turin – Mailand – Schaffhausen: Autobahnfahrt bei 140 km/h in Italien, niedriger in der Schweiz, Aussentemperaturen zwischen 11 und 4 Grad: 491 km bei 20.8 kWh; 1 Mal Laden bei Ionity ohne Vorankündigung im Navi bei bis zu 210 kW. Ich hätte noch ca. 100 km Reichweite gehabt.
Er kann es also – bin gespannt auf andere Posts!
Im Dezember bin ich noch viel „gerast“ – frei gegebene Strecken in Deutschland mit bis zu 214 km/h, durchaus auch längere Strecken – da kam ich auf deutlich höhere Verbräuche.
62 Antworten
Nein, ist nicht anders.
Aber wenn Du halt nicht vorausschauend fährst, zu wenig rollen läßt und erst am Ende richtig bremst, ist Dein Verbrauch einfach höher.
ich fahre regelmässig eine passstrasse. runter fahre ich in der regel mit ‚verstärkter rekuperation’, was das bremspedal praktisch überflüssig macht. zum vergleich bin ich aber auch schon mit ‚normaler rekuperation‘ runter gefahren. das bremspedal musste ich, obwohl vorausschauend, sehr oft betätigen. der unterschied zwischen den beiden rekuperationsstufen waren ca. 15km mehr reichweite zu gunsten der ‚verstärkten rekuperation’. fazit für mich: mindestens für abfahrten bringt die ‚verstärkte rekuperation‘ gegenüber der ‚normalen‘ schon einen positiven unterschied.
Zitat:
@repero schrieb am 25. Juni 2022 um 08:05:55 Uhr:
ich fahre regelmässig eine passstrasse. runter fahre ich in der regel mit ‚verstärkter rekuperation’, was das bremspedal praktisch überflüssig macht. zum vergleich bin ich aber auch schon mit ‚normaler rekuperation‘ runter gefahren. das bremspedal musste ich, obwohl vorausschauend, sehr oft betätigen. der unterschied zwischen den beiden rekuperationsstufen waren ca. 15km mehr reichweite zu gunsten der ‚verstärkten rekuperation’. fazit für mich: mindestens für abfahrten bringt die ‚verstärkte rekuperation‘ gegenüber der ‚normalen‘ schon einen positiven unterschied.
Das klingt für mich irgendwie unlogisch. Ob Du über Stufen rekuperierst oder über das Bremspedal, es sollte keinen Unterschied machen, es sei denn man bremst extrem stark, dass wirklich die mechanischen Bremsen greifen.
Ähnliche Themen
vielleicht geht durch das betätigen der bremse mehr energie verloren als wenn man die rekuperation zum bremsen nimmt?
Beim Bremsen über das Pedal wird doch auch zuerst die Reku genutzt und dann die mechanische Bremse dazu geschaltet, wenn die Bremsleistung nicht ausreicht. Sagt der Kluschxxxer
Zitat:
@StefanLi schrieb am 7. Juli 2022 um 11:06:15 Uhr:
Beim Bremsen über das Pedal wird doch auch zuerst die Reku genutzt und dann die mechanische Bremse dazu geschaltet, wenn die Bremsleistung nicht ausreicht. Sagt der Kluschxxxer
was heisst?
@repero
Bremst du mit Reku = leichte Verzögerung
Bremst Du mit Bremse leicht = Reku = leichte Verzögerung
Bremst DU mit Bremse stark = Reku + mechanische Bremse = starke Verzögerung
(so ist es bei allen BEV die ich kenne)
Also kein Unterschied in der Rekuperation, egal wie du sie veranlasst.
danke! ich dachte, durch das verwenden der mech. bremsen geht viel energie verloren (reibung an bremsscheibe), welche ich mit rekuperieren in die batterie zurückgewinnen könnte… deshalb habe ich versucht, die mech. bremsen nur wenn nötig zu benützen. in diesem fall war ich wohl auf dem irrweg.
IMHO macht das nur der amerikanische Vorreiter so, dass bei der Verwendung des Bremspedals immer auch die mechanische Bremse verwendet wird. (Aussage eines Verkäufers des Herstellers auf explizite Nachfrage vor ein paar Jahren)...
Btw. Energie geht nicht verloren, sie wird nur umgewandelt (beim Bremsen halt in Wärme). Damit genug der klugscheixxerei
Zitat:
@repero schrieb am 7. Juli 2022 um 19:02:54 Uhr:
danke! ich dachte, durch das verwenden der mech. bremsen geht viel energie verloren (reibung an bremsscheibe), welche ich mit rekuperieren in die batterie zurückgewinnen könnte… deshalb habe ich versucht, die mech. bremsen nur wenn nötig zu benützen. in diesem fall war ich wohl auf dem irrweg.
Die meisten BEV haben irgendwie so eine Grafik wo der Energiebedarf beim Betrieb gezeigt wird (im Smart habe ich einen Zeiger in einer Skala). Da mal rausschauen wenn du leicht bremst. Müsste die Leistung von der Achse zur Batterie laufen.
Ich fahre derzeit noch Taycan. Hier muss ich aber schon richtig „in die Eisen“ gehen, dass die mechanische Bremse genutzt wird. Er rekuperiert mit über 250kW, das ist schon eine sehr starke Verzögerung. Die mechanische Bremse braucht man im Alltag kaum, nur halt die letzten Meter an der Ampel zum stehen bleiben.
Oder auch wenn der Akku ganz voll ist. Das merkt man dann deutlich, dass nicht rekuperiert werden kann und mechanisch gebremst wird.
Und das ist sicher im EQS alles nicht anders.
hat hier irgendwer wieder aktuelle Verbrauchsdaten von seinem EQS 580 ?
liege aktuell bei ca. 23 kWh/100km nach rund 14.000 km seit 13. Jän. 2022
Wie sieht's bei Euch so aus?
LG
Thomas
11‘000km seit märz 22 mit durchschnittlich 19,8 kwh (autobahnen schweiz mit max. 130kmh, dafür ist‘s aber bergig und hügelig…).