Realer Verbrauch EQC

Mercedes EQC N293

Hallo zusammen,

wäre schön, wenn die EQC Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welche Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.

Danke!

Beste Antwort im Thema

Moin!

Ich hatte den EQC 7 Tage zum Testen. Habe mit dem Wagen in dieser Zeit eine Strecke, von Norddeutschland nach Süddeutschland und wieder zurück, abgespult... Bisschen durch die schwäbische Alb im Süden, bisschen Stadtverkehr. Bin insgesamt 2522km gefahren. Habe einen Schnitt von 79km/h und einen Verbrauch von 28,7kwh/100km. Bin nicht wirklich anders gefahren, als mit meinem E220d T-Modell. Deshalb bin ich mit dem Verbrauch des EQC echt zufrieden. 🙂

Das Laden auf der Langstrecke, absolut kein Problem. Das MBUX hat mich immer zu einer Schnelladesäule gelotst, an der Autobahn. Ladezeit betrug meist so von 25-40 Minunten, je nach Restfüllstand des Akkus! Ein ganz positiver Nebeneffekt, man kommt deutlich entspannter am Ziel an, da man ja "gezwungen" wird eine längere Pause zu machen!

Meine persönliche Meinung zu der ganzen Reichweiten/Verbrauchsdiskussion: Wenn ich mit einem Diesel oder Benziner oder auch mit einem AMG flott unterwegs bin, dann habe habe ich auch eine geringere Reichweite pro Tankfüllung und einen entsprechend höheren Verbrauch!

JaWa-Fahrer1983 🙂

1496 weitere Antworten
1496 Antworten

sooo eben vom Urlaub heim gekommen, trotz größtenteils strömenden Regens, und voll gepackt, hatten wir über 350km einen Schnitt von 24,3kWh/100km bei 104km/h Schnitt (sind wo es der Regen und der Verkehr zugelassen hat, 130+ km/h gefahren)
In die andere Richtung hatten wir einen Schnitt von 27,5kWh/100km, da war aber die Richtgeschwindigkeit 140km/h+ 😉

Ahja, Tagesausflüge von ~100km Distanz (Landstraßen) waren in der Regel mit <20kWh/100km möglich. teilweise sogar unter 18kwh/100km...

in Summe bin ich bisher knapp über 5500km gefahren, und habe einen Schnitt von 22,5kWh/100km.

Für mich liegt alles im erwarteten Bereich.

Danke dir für die Info's,
ich hab meinen nicht so lange, bin aber bei 1200km dzt bei 22,6 kWh / 100km
In den nächsten 5 Tagen stehen rund 700-800km an, tw AB, Bundesstraße und Berg, wenig in der Stadt
werde euch berichten.

Schön, wenn es von zu Hause aus zunächst bergab geht ...

Christoph

Asset.JPG

Wie versprochen meine letzten 5 Tag:
Wien, OÖ(Ennstal, mein Wochenendhaus 198km), Krems, OÖ, Kurztripp Besuch in Steyr und Ausflug in der Umgebung (110km), Wien

@Christoph: Von knapp 1000m Seehöhe hinab ins Tal und dann raus bis man ins Ennstal auf die Bundesstraße kommt und dort noch ein paar km sieht dann aus wie auf dem einen Bild (aufgenommen von meiner Frau vom Beifahrersitz, deshalb etwas schief...)

und dann ein Screenshot meiner heutigen Heimreise von OÖ nach Wien mit 130/140 auf der AB und den bisherigen Gesamtverbrauch.
Robert
Ich bin mehr als zufrieden.

Durch-2000km
20km-minimum
Ähnliche Themen

Ich melde mich hier auch mal...
Bin völlig zufrieden mit dem Verbrauch bei dieser Fahrt.
450km Autobahn mit Tempomat 130 (Ausgebremst durch Baustellen und andere Verkehrsteilnehmer), Rest Landstraße.

Img

Zitat:

@free-eagle schrieb am 16. Juli 2020 um 12:23:27 Uhr:


Ich melde mich hier auch mal...
Bin völlig zufrieden mit dem Verbrauch bei dieser Fahrt.
450km Autobahn mit Tempomat 130 (Ausgebremst durch Baustellen und andere Verkehrsteilnehmer), Rest Landstraße.

Du musstest unterwegs vermutlich 2x laden, oder?

Ja einmal 18 min und einmal knapp 30 min. Bin dann Zuhause mit 20% Rest angekommen. Start war 92%

Apropos Laden , dazu eine kurze Bemerkung/ Frage
Entlang meiner täglichen Strecken kenn ich natürlich meine bevorzugten Ladeplätze und die Preise und nutze da Mercedes me für Ionity auf der AB, Tanke Wien Nachttarif 70ct/h bei 11kw-Ladern in der Stadt - was anderes hab ich bisher nicht benötigt. Was für Ladekarten benutzt ihr so / empfehlt ihr, außer mercedes me charge ?
Da ich nun einen längeren Trip ins 'Ausland' (Kärnten, Südtirol,..) plane und dort sicher nicht nur Autobahn fahre sondern eher ländlich unterwegs bin, hab ich mich gefragt womit lade ich dort?
Finde die Mercedes me charge Preise manchmal etwas überzogen.

Kennt ihr chargeprice.app ?

Ja, mercedes.me charge ist für mich ähnlich wie Shell Recharge (früher New Motion): sehr gute Abdeckung und gut dabei zu haben, aber teurer als andere Anbieter. Ähnlich wie Shell ist mercedes.me charge einfach ein Abrechnungs- und Zugangssystem, aber kein Provider. Ist es bequem für den User? Ja! Ist es günstiger mit mehreren Karten/Anbietern zu fahren? Ja!

Ich bin viel in AT und Ch unterwegs und lade mit dem EQC auch mehrere Male extern wenn ich unterwegs bin. Als Hauptkarte habe ich die EnBW mobility+ Karte im Vielladertarif (AC 0.29 / DC 0.39); die Abdeckung ist wirklich hervorragend in der DACH Region. Daneben verwende ich noch Eins (AC/DC 0.33). Als weitere Karte liegt noch die Maingau im Auto (rein für Deutschland als Backup, falls an einem DC Lader die eins Karte nicht akzeptiert wird; und wirklich nur für DE/NL verwenden, alle anderen Ländern haben teilweise einen hohen Aufschlag).

Mercedes.me charge und Shell Recharge sind meine Backup Karten, gut zu wissen dass man sie hat. Lieber mehr zahlen als liegen bleiben. Für Ionity aber verwende ich natürlich aber immer die mercedes.me Karte.

Kann man den EQC nicht direkt anstecken bei Ionity? Hatte mal gelesen dass man da gar keine Karte (dranhalten) braucht.

Man kann die Säulen per App oder über das Navigationssystem freischalten...
Die Karte ist nicht zwingend erforderlich. Allerdings muss man wissen an welcher Säule man ansteckt für die Freischaltung...

Danke @iAustria ich werd mir die mal angucken,
Maingau als BAckup und für DE hatte ich mir schon überlegt

Schon interessant wenn man hier mitliest. Sind ja doch schon einige mit dem EQC unterwegs. Bekomme Ende August meinen GLC 300e Hybrid für 10 Monate. Sozusagen als Einstieg zum reinschnuppern. Könnte für nächstes Jahr einen EQC ebenfalls für 10 Monate ordern. Hab aber irgendwie Muffe dass ich mal wo liegenbleiben könnte. Fahre nur in Deutschland und Italien (Gardasee) und Österreich rum. Keine Ahnung ob man zum Beispiel bei einer Fahrt an den Gardasee problemlos den EQC tanken kann. Auch bei Ankunft am Gardasee.
Deswegen, Hut ab vor Euch, die ihr diesen Schritt schon gemacht habt.

ah so mutig war/ist der Schritt glaub ich nicht, wenn das typische Fahrprofil bzw. die Rahmenbedingungen passen...

Bez. Lademöglichkeiten: Probier den ABRP (abetterrouteplanner) aus. Da siehst du sehr schnell wo du laden könntenst.
Für die täglichen Strecken gibt's von Mercedes die EQ Ready App. Die zeichnet die Strecken (ich glaube sogar die Geschwindigkeiten) auf, und errechnet wie gut das Profil zum jeweiligen Model passt....

Warum sollte das nicht gehen?

Wenn Du an den Baikalsee möchtest brauchts noch etwas Vorbereitung in Kerneuropa überhaupt gar nicht mehr. In Holland ist es inzisichen einfacher zu laden, als eine Tankstelle zu finden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen