Realer Verbrauch EQC

Mercedes EQC N293

Hallo zusammen,

wäre schön, wenn die EQC Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welche Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.

Danke!

Beste Antwort im Thema

Moin!

Ich hatte den EQC 7 Tage zum Testen. Habe mit dem Wagen in dieser Zeit eine Strecke, von Norddeutschland nach Süddeutschland und wieder zurück, abgespult... Bisschen durch die schwäbische Alb im Süden, bisschen Stadtverkehr. Bin insgesamt 2522km gefahren. Habe einen Schnitt von 79km/h und einen Verbrauch von 28,7kwh/100km. Bin nicht wirklich anders gefahren, als mit meinem E220d T-Modell. Deshalb bin ich mit dem Verbrauch des EQC echt zufrieden. 🙂

Das Laden auf der Langstrecke, absolut kein Problem. Das MBUX hat mich immer zu einer Schnelladesäule gelotst, an der Autobahn. Ladezeit betrug meist so von 25-40 Minunten, je nach Restfüllstand des Akkus! Ein ganz positiver Nebeneffekt, man kommt deutlich entspannter am Ziel an, da man ja "gezwungen" wird eine längere Pause zu machen!

Meine persönliche Meinung zu der ganzen Reichweiten/Verbrauchsdiskussion: Wenn ich mit einem Diesel oder Benziner oder auch mit einem AMG flott unterwegs bin, dann habe habe ich auch eine geringere Reichweite pro Tankfüllung und einen entsprechend höheren Verbrauch!

JaWa-Fahrer1983 🙂

1487 weitere Antworten
1487 Antworten

die 1.300 EUR investiere ich lieber in weitere Panels für die Solaranlage auf dem Dach und einer intelligenten Ladesteuerung.
Wenn man von 32ct/kWh ansetzt amortisiert sich das Solardach nach 10 Jahren

Hier mal ein Verbrauch von einer Fahrt mit fast nur Autobahn (inkl Stau), Geschwindigkeiten waren alles dabei. Sind noch nie so entspannt an ein Ziel angekommen. Soc beim Start waren 100%

4dddde77-742e-45a3-9273-4fb3362be95a

Nach 4259 km , 50% AB, Rest Stadt Land und viel Kurzstrecke

Autobahn alles zwischen 120 und 185 km/h dabei

Ecomodus

Asset.PNG.jpg

Das ist auch so ca. unser Verbrauch - so um die 29 (auf ca. 10000 km) und auch mehr Kurzstrecken als Langstrecken.

Ich schalte zwar - vorsichtshalber 😉 - immer den SportModus ein (meine Frau fährt im ComfortModus) - was aber nicht bedeutet dass ich gefährlich fahre oder gar rase.
Dies wird für den Verbrauch aber uU nicht förderlich sein.

Als sparsam kann man den EQC sicher nicht bezeichnen, wobei ich glaube dass man sparsam fahren könnte - nur kommt mir vor, dass das für gerade dieses Auto (mit 408 PS und 760Nm) nicht vorgesehen sein kann.
Wenn ich sparsam fahren will, dürfte es wahrscheinlich kein SUVartiges Geschoss sein sondern etwas windschlüpfrigeres.
Ein GLC-AMG wird im Verbrennersektor auch selten mit Sparsamkeit brillieren.

Gottseidank wussten wir vor dem Kauf dass so um die 300 km Reichweite (eher weniger) genügen, zumal wir fast nur zuHause und auf Langstrecken bei Ionity laden, hoffen aber trotzdem, dass sich beim nächsten E-Auto in so einer Klasse verbrauchs- und ladetechnisch noch viel tut.

Trotzdem haben wir viel Freude mit dem Auto und man sieht, aber nur wenn das Profil passt, dass sogar 7,4 KW/110 KW bzw. die verhältnismäßig kleine Reichweite kein Problem darstellen.

VG 😁

Ähnliche Themen

Hallo allerseits

So - seit nun 4 Monaten fahr ich meinen EQC und bin restlos begeistert. Mein Verbrauch bei bisher wenigen 3500 km so um die 23kwh, gefahren meist Kurzstrecken bis 15km, Stadtverkehr und Landstrasse. Aus meinen Angaben kann man leicht erkennen, dass das Auto für MEINEN normalen Alltag als Rentner eine ausreichende Reichweite hat.

Negativerlebnis - ich hab eine Ferienwohnung in den Schweizer Alpen - Strecke 153 km, 30 km Überland, dann 105km Autobahn und 17km Alpenstrasse mit starker Steigung. Im September (bei warmen Temperaturen) mal Fahrräder auf die Anhängekupplung und mit 250km Reichweite losgefahren - sollte ja sicher locker reichen. Auf der Autobahn immer rd. 130km und sehr starker Gegenwind. Ende Autobahn (also vor dem Pass) Rest-Reichweite nur noch 85km - ok - reicht ja immer noch sollte man denken... Also 17km "sportlich" da rauf und dann in meiner Garage noch 3km Reichweite. Positiv - OK - hat ja gereicht, Negativ - na ja.... man kann sicher etwas rausholen durch Temporeduktion und ECO wenn's sein muss....

Gelernt hab ich seither, dass ich das Navi immer eingeschaltet haben sollte weil das angeblich die Schlusssteigung in die Reichweite miteinbezieht - hat ich bei meinem "Versuch" im September nicht gemacht (ich kenn ja den Weg und es gibt nur diesen einen). Möglicherweise wäre ich mit eingeschaltetem Navi nicht im Glauben losgefahren, noch 250km Reichweite zu haben....

So - jetzt haben wir Temperaturen so um die 0° und ich bin mal gespannt, wie nach meinen Fahrten in die Berge der Verbrauch aussieht. Dort oben haben wir dann oft bis -20°, aber das kann ja praktisch täglich an der eigenen Wallbox geladen werden wenn nötig. Mein Dauerdurchschnitt, der dürfte dann allerdings nicht mehr mit bisherigen 23kw zu vergleichen sein.

Wenn euch das Auto zu viel verbraucht, könnt hier sparen….

Asset.JPG

Steht da THG oder THC xD

Ich bin für THC.
} schnellduckundwegrenn{

Jetzt will ich hier auch mal einen Beitrag leisten.
Nachdem ich seid 2 Wochen meinen EQC besitze und auch nur in der Stadt (in der Reichweite meine Wallbox) unterwegs war, war ich schon etwas angespannt, als ich heute mit meiner Frau zur Verwandtschaft nach Stuttgart wollte. Es sollte die erste etwas längere Fahrt werden. Bisher mit dem Verbrenner München - Stuttgart und Retour kein Problem.

Da ich gerne bei Ionity (0,29ct/kWh und Gutscheine) hatte ich den ABRP so eingestellt. Er wollte mich dann aber irgendwo mit rund 50-60 km Umweg durch die Lande schicken. Z.B. auf dem Rückweg von der A8 weg, über Illertissen (Ionity-Ladepark) nach Memmingen und von dort über die A96 nach München. Völliger Blödsinn, da ich im Stadtteil Moosach im Nord-Westen, fast an der A99 wohne. ABRP war für die Tonne.

Also doch MBUX mit Electric Intelligence. In der Mercedes Me App kann man zwar die Routenplanung machen, allerdings äußerst rudimentär. Im Auto sagte mir MBUX, fahr los, kein Problem du kommst mit 27% Restakkustand an und kannst dann noch ein Stück wieder zurückfahren und dann laden. Also los Tempomat 120 km/h (weite Strecken darf man eh nicht schneller fahren), Temperatur zwischen -1,5° und 2°, Klimaanlage 22°. Der Verkehr auf der A8(terbahn) sehr gut. Einmal gab es für rund 10 km ein heftiges Schneetreiben bei dem die Kolonnengeschwindigkeit auf bis zu 50km/h gefallen ist. Angekommen bin ich dann in Stuttgart mit 24% statt mit den prognostizierten 27%. Damit war ich ganz zufrieden.

Auf dem Rückweg meinte meine Frau, lass uns doch hier noch ein bisschen laden, die Zeit haben wir ja, nicht dass wir mit den 24% nicht bis zum gewünschten Ladepark kommen. Also gut. Unweit der Verwandtschaft war ein innerstädtischer Ladepark von EnBW. Eben mal von 24% auf 50% hoch geladen und los. MBUX sagte mir dann, das ich am Ionity Lader am Ratsplatz Gruibingen laden soll. OK, wieder los mit Tempo 120km/h, wo möglich, In Gruibingen sollte ich dann bis 77% laden. Tatsächlich wurden es 79%, bis ich meine heisse Schokolade ausgetrunken hatte.

Fast die komplette Strecke von Stuttgart nach München hatte es sehr heftig geschneit, sodass die Radargeschichten weitgehend ausgefallen waren. Auch hier Temperaturen außen um die 0° und innen 22°. Angekommen bin ich dann zuhause an der Wallbox mit 25% Restkapazität. Da gibt es also noch Optimierungsmöglichkeiten. Aber für den ersten Versuch fand ich bei diesen Bedingungen das Ergebnis nicht so schlecht

430,4 km - 88 km/h Schnitt - 27,5 kWh/100km (siehe Foto), dabei gingen laut MBUX 18% für's Heizen und 5% für die anderen Verbraucher drauf.

Alles in allem bin ich doch sehr entspannt unterwegs gewesen und das MBUX mit Electric Intelligence hat mich sehr überzeugt. Schön wäre wenn man nach Ladenetz selektieren könnte.

Img

Das ist doch mal gut. Es kommt halt in der Regel nicht darauf an, die letzten 10 Minuten an Fahrzeit zu optimieren. Alles richtig gemacht.

Ich fahre mit dem EQC meist Tempomat 150. Im Modus max. Range wird einem ja mit der Zielflagge angezeigt, wie schnell man fahren darf, um noch mit 10% anzukommen :-)

Zitat:

@andreas4000 schrieb am 29. November 2021 um 22:27:09 Uhr:


Das ist doch mal gut. Es kommt halt in der Regel nicht darauf an, die letzten 10 Minuten an Fahrzeit zu optimieren. Alles richtig gemacht.

Ich fahre mit dem EQC meist Tempomat 150. Im Modus max. Range wird einem ja mit der Zielflagge angezeigt, wie schnell man fahren darf, um noch mit 10% anzukommen :-)

Ich bin ECO gefahren, da hatte ich die Zielflagge auch im Tacho. Nett fand ich, dass die Flagge im laufe der Zeit von ca. 130 km/h auf 180 km/h hochgewandert ist.

Stimmt, hast Recht - geht auch in Eco.

Auch auf die Gefahr hin, sich wie der Carmaniac anzuhören: Mit dem Juice Booster hättest du evtl. sogar bei der Verwandtschaft nachladen können und vielleicht gar nicht mehr laden müssen :-)

🙂🙂 Ich glaube ein Juice-Booster hätte mir auch nicht geholfen. Der Parkplatz, den ich gefunden hatte, war etwa 300m weiter um den Wohnblock herum. Da hätte ich einen Anhänger mit Verlängerungskabel mitnehmen müssen. Obwohl, 'ne AHK hab ich ja ... 🙂😉😉

Vielen Dank für den Praxisbericht, sehr interessant! Ich hoffe sehr dass wir die Fraktion in München Moosach bald verstärken können :-). Zumindest soll unser EQC gegen Mitte Dezember beim Händler abholbereit sein, wenn denn kein Teilemangel mehr dazwischen kommt. Hast du zufällig einen mit AMG Line in weiß? Den sehe ich neuerdings öfter morgens beim Pendeln…

Auf jeden Fall weiterhin gute Fahrt!

Danke,

AMG-Line graphitgrau-metallic, aber den Weißen habe ich auch schon gesehen.

Dann hoffe ich für dich, dass deiner bald da ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen