Realer Verbrauch EQC
Hallo zusammen,
wäre schön, wenn die EQC Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welche Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.
Danke!
Beste Antwort im Thema
Moin!
Ich hatte den EQC 7 Tage zum Testen. Habe mit dem Wagen in dieser Zeit eine Strecke, von Norddeutschland nach Süddeutschland und wieder zurück, abgespult... Bisschen durch die schwäbische Alb im Süden, bisschen Stadtverkehr. Bin insgesamt 2522km gefahren. Habe einen Schnitt von 79km/h und einen Verbrauch von 28,7kwh/100km. Bin nicht wirklich anders gefahren, als mit meinem E220d T-Modell. Deshalb bin ich mit dem Verbrauch des EQC echt zufrieden. 🙂
Das Laden auf der Langstrecke, absolut kein Problem. Das MBUX hat mich immer zu einer Schnelladesäule gelotst, an der Autobahn. Ladezeit betrug meist so von 25-40 Minunten, je nach Restfüllstand des Akkus! Ein ganz positiver Nebeneffekt, man kommt deutlich entspannter am Ziel an, da man ja "gezwungen" wird eine längere Pause zu machen!
Meine persönliche Meinung zu der ganzen Reichweiten/Verbrauchsdiskussion: Wenn ich mit einem Diesel oder Benziner oder auch mit einem AMG flott unterwegs bin, dann habe habe ich auch eine geringere Reichweite pro Tankfüllung und einen entsprechend höheren Verbrauch!
JaWa-Fahrer1983 🙂
1496 Antworten
Wenn man an Handy die Route plant, kann man schon im Vorfeld sehen welche Ladestationen vom System gewählt werden. Man kann anschließend, bei Bedarf, andere Stationen auswählen und dann, die nach eigenen Wünschen gestaltete Route, ans Fahrzeug senden.
Würde mich Mal interessieren was die Mercedes me App für die Urlaubsreise mit dem EQC vorschlägt.
Start 71229 Leonberg. Ziel 25826 Sankt Peter Ording.
Reisegeschwindigkeit 120 km/h
Die Ladeziele mit Ladezeiten über ABRP hab ich ja schon Mal gecheckt. Aber ihr meint ARRP rechnet zu vorsichtig.
Hier die mercedes me Tour.
Deine Aufgabe: Die Summe der verbrauchten Lade-Prozente. Daraus die Summe der kWh. Bitte nicht vergessen, dass Du am Ziel wieder aufladen mußt!
Wenn Du diese Summe der kWh dann durch die gefahrenen hundert Kilometer dividierst (8,196), bekommst Du den von mercedes me verwendeten Durchschnittsverbrauch in kWh/100 km.
Also wenn ich mal von 21kwh Verbrauch ausgehe, so wie manche hier schreiben, komme ich laut ABRP auf eine Gesamtzeit von 8 Stunden und 49 Minuten, inkl. Laden. Bei drei Ladestopps. Von Zuhause fahre ich mit 100% los. Deine Kalkulation in mercedes me wäre ja noch deutlich länger.....
Ähnliche Themen
Nur mal so zur Info:
Im EQC hatte ich einen Verbrauch von etwa 25 kWh über eine Distanz von etwa 300 km. In einem Volvo XC40 P8 (ebenfalls 408 PS) lag der Verbrauch geringfügig höher. Demnach ist 25 kWh schon in Ordnung.
... und die Ladeverluste am HPC nicht vergessen! Wie hoch sind die beim EQC? Hat das jemand mal beobachtet?
Liebe Freunde,
um es kurz zu machen:
Die Planung mit ABRP rechnet mit 31,66 kWh/100km und
mercedes me mit 35 kWh/100 km!
Jetzt blick ich es dann gar nicht mehr. Wie soll ich denn da mal eine realistische Urlaubsroutenplanung machen können? Mir geht es auf meiner 811 KM langen Urlaubsfahrt darum, dass ich mal sehe wie es mit einem EQC mit den Ladepausen wäre. Wie schon erwähnt wil ich ja nicht an den Ladesäulen lange rumhängen. Habe bei ABRP den Verbrauch mit 25 kW/h eingegeben. Tempo 120 km/h Dann habe ich drei Ladepausen mit 30 Min/24 Min und 30 Min angezeigt bekommen. Akku wurde mal so eingestellt, dass er mit 5% Restreichsweite an der Ladesäule ankommt. Ob das intelligent oder leichtsinning ist - keine Ahnung. Wollte es halt mal sehen, wie so ne Reise ablaufen könnte. Der Umstieg vom Plug-In-Hybrid-GLC zum EQC kostet mich da ehrlich gesagt da schon Überwindung. Will jetzt auch niemanden nerven.
Die wo nen EQC schon länger haben, lachen vermutlich über meine Bedenken. Aber dafür ist ja dieses Forum da, dass man sich mit Praxisusern austauschen kann, die den Weg schon länger vor einem gegangen sind.
Die Reiseplanung mag irgendeinen Sinn haben, Fakt ist aber, nach einer Zeit kennst Du den Verbrauch und kannst auf der Mercedes me Karte wunderbar Deine Pausen selber planen.
Alle Routenplaner zeigen am Ziel die Restladung an und keiner weist darauf hin, dass erst der Ladezustand beim Start wieder hergestellt werden muss, um die verbrauchte Gesamtmenge zu erhalten! Es ist wie bei den Abgaswerten: alle Tricks werden angewendet, um niedrige Ergebnisse zu suggerieren und die EV-Besitzer fahren mit 80 km/h hinter LkW‘s, um den niedrigen Verbrauch auch noch zu bestätigen....
Hallo, nachdem ich alle verwirrt habe, hier eine Korrektur: Die ABRP Tour ergibt einen Verbrauch von 24,17 kWh/100 km!
Rechnen muss man alle Lademengen auf der Reise, natürlich einschließlich der Ladung am Ziel auf den Ursprungswert beim Start.
Entschuldigung!
EV-Lernprozess
Zitat:
@quattroschaden schrieb am 21. April 2021 um 09:21:31 Uhr:
Liebe Freunde,
um es kurz zu machen:
Die Planung mit ABRP rechnet mit 31,66 kWh/100km und
mercedes me mit 35 kWh/100 km!
Korrektur:
Die Planung mit ABRP rechnet mit 24,17 kWh/100 km und
mercedes me mit 31,3 kWh/100 km!
Entschuldigung!
Zitat:
@Der_Werni schrieb am 20. April 2021 um 21:19:19 Uhr:
Man kann anschließend, bei Bedarf, andere Stationen auswählen und dann, die nach eigenen Wünschen gestaltete Route, ans Fahrzeug senden.
Hallo, kannst du davon bitte mal 2, 3 Screenshots posten, wie du das machst?
Ich bekomme nämlich beides nicht hin.
Also weder bei Bedarf die Ladehalte anpassen,
noch eine Route (automatisch oder Handys erstellt) an das Fahrzeug senden.
Vielen Dank!
Für alle, die so wie ich gerne experimentieren, gibts hier einen Rechner, der den Energiebedarf bei konstanter Geschwindikeit darstellt und wo man sehr schön simulieren kann, welchen Einfluß mehr Gewicht, Gegenwind, Steigung und natürlich Geschwindigkeit auf den Energiebedarf haben.
Nicht berücksichtigt sind hier natürlich alle Nebenverbraucher bzw. brems/Beschleunigungsorgien.
Den Rechner gibts hier:
https://www.electromotive.eu/?page_id=12
und die nötigen Tabellen für cw, A und cw*A gibts hier:
https://automobil-guru.de/cw-werte-tabelle-stirnflaeche/
Fröhliches experimentieren wünsch ich :-))