Realer Verbrauch EQC

Mercedes EQC N293

Hallo zusammen,

wäre schön, wenn die EQC Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welche Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.

Danke!

Beste Antwort im Thema

Moin!

Ich hatte den EQC 7 Tage zum Testen. Habe mit dem Wagen in dieser Zeit eine Strecke, von Norddeutschland nach Süddeutschland und wieder zurück, abgespult... Bisschen durch die schwäbische Alb im Süden, bisschen Stadtverkehr. Bin insgesamt 2522km gefahren. Habe einen Schnitt von 79km/h und einen Verbrauch von 28,7kwh/100km. Bin nicht wirklich anders gefahren, als mit meinem E220d T-Modell. Deshalb bin ich mit dem Verbrauch des EQC echt zufrieden. 🙂

Das Laden auf der Langstrecke, absolut kein Problem. Das MBUX hat mich immer zu einer Schnelladesäule gelotst, an der Autobahn. Ladezeit betrug meist so von 25-40 Minunten, je nach Restfüllstand des Akkus! Ein ganz positiver Nebeneffekt, man kommt deutlich entspannter am Ziel an, da man ja "gezwungen" wird eine längere Pause zu machen!

Meine persönliche Meinung zu der ganzen Reichweiten/Verbrauchsdiskussion: Wenn ich mit einem Diesel oder Benziner oder auch mit einem AMG flott unterwegs bin, dann habe habe ich auch eine geringere Reichweite pro Tankfüllung und einen entsprechend höheren Verbrauch!

JaWa-Fahrer1983 🙂

1496 weitere Antworten
1496 Antworten

Hmmm, so ganz kann ich hier nicht mehr folgen. Ihr kauft euch tatsächlich ein HighTech Auto für 80.000€ oder denkt über einen Kauf nach und fahrt dann ohne Klimaanlage oder temperiert/lüftet via Schiebedach?

Nö. Nicht wir alle ...

Zitat:

@alingn schrieb am 16. Oktober 2020 um 08:52:29 Uhr:


Wenn Du im EQC AC ausschaltest ist die WP aus. Das ist also bei Fahrzeugen mit WP nicht Stromsparend. Außerdem braucht der Klimakompressor nur ein paar 100W und ist gegen die Heizung Peanuts.

Also, ich mag das auch kaum glauben. Auf welche Quelle stützt sich denn deine These? Ganz davon abgesehen hat mich dieser Thread mehr und mehr überzeugt, AC nicht mehr (und im EQC, den ich ja erst bekomme, gar nicht erst) abzuschalten... ;-)

Fahre bei 0 Grad einfach mal ca 100 km mit AC an. Nach dieser Strecke kommt die Heizleistung komplett aus der WP und schalte AC dann aus. Nach kurzer Zeit wirst Du den stark ansteigenden Verbrauch durch den PTC sehen. Bei Kurzstreckenfahrten ist die WP wegen fehlender Abwärme (Motor, Elektronik) nicht sehr effektiv (daher auch der PTC).
Und ich schalte AC auch nicht aus und habe die Klimaanlage immer auf Automatik.
Die elektrisch angetriebenen Klimakompressoren werden stufenlos von 0% Leistung bis 100% geregelt und haben einen deutlich besseren Wirkungsgrad als die alten aus den Verbrennern.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Peter_AT schrieb am 16. Oktober 2020 um 20:12:55 Uhr:


ich stell relativ häufig die Temp. nach momentanen befinden um, damit funktioniert das für mich recht gut...

Ich muss auch zugeben, dass der EQC das erste Auto ist, bei dem ich sehr regelmäßig die Temperatur verstelle bzw. verstellen muss. Bei allen anderen Fahrzeugen der letzten Jahre stelle ich die Temperatur 1x ein und das war es für die nächsten Monate/Jahre. Beim EQC muss ich laufend nachregeln, da z.B. 20 Grad entweder zu warm oder zu kalt ist. Häufig hat das meiner Beobachtung nach meist mit der Sonneneinstrahlung zu tun, die irgendwie mehr Einfluss auf die Innenraumtemperatur hat als bei anderen Autos. Der Regelbereich erstreckt sich bei mir zwischen 18 und 22 Grad.

Man muss aber auch konstatieren, dass die Heiz- und Kühlleistung sehr gut ist. Das Auto ist sehr fix warm bzw. kühl, bzw. nach einer Änderung der Temperatureinstellung wieder im Wohlfühlbereich.

Zitat:

@stelen schrieb am 16. Oktober 2020 um 22:38:18 Uhr:


Was nur den Verbrauch sinnlos in die Höhe treibt

Wieso sollte das so sein?

Zitat:

@CBMC schrieb am 17. Oktober 2020 um 09:45:25 Uhr:



Ich muss auch zugeben, dass der EQC das erste Auto ist, bei dem ich sehr regelmäßig die Temperatur verstelle bzw. verstellen muss. Bei allen anderen Fahrzeugen der letzten Jahre stelle ich die Temperatur 1x ein und das war es für die nächsten Monate/Jahre.

Waren deine Autos vorher auch schon Mercedes oder was anderes?

Bei Audi habe ich bspw. auch nie irgendwas verstellt. Bei Mercedes fühlen sich 21 Grad in der Tat oftmals sehr anders an.

Das ist eher ein "E-Auto-Phänomen" ist bei Tesla, dem i3 und dem E-Tron genauso

Bleibt die Frage welche Klimaautomatik bei euch verbaut ist. Die 2-Zonen oder die 3-Zonen Automatik?

Zitat:

@stelen schrieb am 16. Oktober 2020 um 20:10:09 Uhr:


Ich meine nicht das müffeln. Mir ist AC-Luft immer zu kalt und zu trocken.

genau nicht das Müffeln. Das kommt von dem wenn Die Klima immer an ist und man Sie nicht trocknen lässt 🙂 Auch wenn Mercedes es dann beim Abschaltet des Motors noch macht. Das aber wiederum verbraucht Strom 🙂

Bei mir ist halt die Trockene Luft die ich auch wegen kleinen Kind vermeide. Im Sommer kann man ja oft nicht ohne fahren ist es ein Segen auszusteigen und frische Luft zu atmen.
Nicht vergessen, die Klimaluft ist nicht das gesündeste 🙂

Ich kann auch ein Auto für 200000EUR kaufen. Bedeutet nicht, ich muss die Klima immer an lassen. Noch dazu Ihr als Elektrofahrer ECO basiert sollte Sie sowieso immer mal abgeschaltet werden 🙂 Schont die Umwelt 😉

Zum verbrauch. Kann sein, dass ihr gleich auch auf Winterreifen gewechselt habt? 😉

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 17. Oktober 2020 um 09:57:24 Uhr:



Zitat:

@CBMC schrieb am 17. Oktober 2020 um 09:45:25 Uhr:



Ich muss auch zugeben, dass der EQC das erste Auto ist, bei dem ich sehr regelmäßig die Temperatur verstelle bzw. verstellen muss. Bei allen anderen Fahrzeugen der letzten Jahre stelle ich die Temperatur 1x ein und das war es für die nächsten Monate/Jahre.

Waren deine Autos vorher auch schon Mercedes oder was anderes?
Bei Audi habe ich bspw. auch nie irgendwas verstellt. Bei Mercedes fühlen sich 21 Grad in der Tat oftmals sehr anders an.

Den EQC hat einen sehr vergleichbarer Mercedes GLC ersetzt. Bis vor ein paar Monaten hatten wir einen BMW i3 für 6 Jahre. Aktuell haben wir noch einen BMW X1 im Fuhrpark, davor Mercedes E-Klasse, BMW 3er und als lange Probefahrten jeweils für mehrere Wochen ein Tesla Model 3, einen Kia E-Soul, eine aktuelle Mercedes A-Klasse, einen Mercedes GLE und einen C-Klasse Hybrid. Bei keinem war dies so, dass ich ständig etwas verstellen musste.

Es geht auch nicht darum, ob 20 Grad in allen Fahrzeugen identisch ist, bzw. ich immer 20 Grad einstelle. Im i3 hatte ich immer 19 Grad, im z.B. GLC 20 Grad. Aber nirgendwo musste ich bei jeder oder jeder zweiten Fahrt die Gradzahlen verstellen. Das ist ja dann keine Klimaautomatik mehr, sondern eher eine normale, manuelle Klimaanlage. Und ich fahre stets ohne Jacke mit Hemd oder T-Shirt 🙂 .

Zitat:

@alingn schrieb am 17. Oktober 2020 um 10:31:49 Uhr:


Bleibt die Frage welche Klimaautomatik bei euch verbaut ist. Die 2-Zonen oder die 3-Zonen Automatik?

2 Zonen

Und sie steht auf Automatik und nicht manuel? Wenn es in der Version die Auswahl noch gibt. Und beide Seiten synchron?

Logo

Bei der 2Zonen Klimaanlage kann die Luftmenge rechte Seite linke Seite oben unten nicht getrennt geregelt werden. Außerdem fehlt der Sensor für die Sonneneinstrahlung. Die Anlage ist dadurch nicht besonders gut bei Sonneneinstrahlung von der Seite. Bei der 3 Zonen Klimaanlage ist das deutlich besser geregelt.

Heute war ich wieder einmal sehr zufrieden mit dem Verbrauch meines Dicken. Von Wien nach Jois (ca. 60 km von Haus zu Haus) mit 69 km/h Schnitt einen Verbrauch von 19,3 kWh erzielt. Winterreifen, leichter Nieselregen, 12 Grad Außentemperatur, Klima auf 22 Grad. Rekuperation auf Dauto und Eco.

Passt.
Christoph

Deine Antwort
Ähnliche Themen