Realer Verbrauch (Q8) e-tron

Audi e-tron GE

Hallo zusammen,

wäre schön, wenn die E-Tron Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welche Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.

Danke!

Beste Antwort im Thema

Ich kaufe mir ein 100.000 EUR-Auto weil es mir Spaß macht.
Unabhängig davon versuche ich mit Verstand und Verantwortung von A nach B zu fahren.
Wenn ich dann 22 KW statt 35 KW auf 100 km verbrauche finde ich das sehr gut.

4533 weitere Antworten
4533 Antworten

Zitat:

@elektron.online schrieb am 5. Juni 2019 um 10:26:33 Uhr:



Ich kaufe mir ein 100.000 EUR-Auto weil es mir Spaß macht.
Unabhängig davon versuche ich mit Verstand und Verantwortung von A nach B zu fahren.
Wenn ich dann 22 KW statt 35 KW auf 100 km verbrauche finde ich das sehr gut.

Genau meine Meinung 🙂 Daumen hoch 🙂

Zitat:

@Area_51 schrieb am 5. Juni 2019 um 10:54:12 Uhr:



Zitat:

@elektron.online schrieb am 5. Juni 2019 um 10:26:33 Uhr:



Ich kaufe mir ein 100.000 EUR-Auto weil es mir Spaß macht.
Unabhängig davon versuche ich mit Verstand und Verantwortung von A nach B zu fahren.
Wenn ich dann 22 KW statt 35 KW auf 100 km verbrauche finde ich das sehr gut.

Genau meine Meinung 🙂 Daumen hoch 🙂

Das eine schließt ja das andere nicht aus und umgekehrt wie man mit unter 22kw und ohne Verstand und Verantwortung fahren kann:

[Inhalt von Motor-Talk entfernt, da der Bezugsbeitrag entfernt wurde.]

Die gute Nachricht ist doch diese:

Der e-tron kann beides - für seine Größe relativ sparsam bewegt werden;
und wenn man lustvoll Auto fährt, mit ordentlichen Fahrleistungen dienen.

Mein Fahrprofil wird definitiv mehr die Spaßseite bedienen. 85% der 35.000km fahre ich täglich 2x65 Kilometer zügig (mit geschätzten 38-40kWh Verbrauch) und werde fast nur in der Firma laden. Beim dortigen Jahresverbrauch von 1,5GW spielt der Verbrauch des Autos keine Rolle, bei der Reichweite der Pendelstrecke auch nicht.

Wenn ich Langstrecke fahre richtet sich meine Geschwindigkeit nach den Ladesäulen unterwegs, sofern ich die mögliche Reichweite überschreite. Dabei werde ich nur im Notfall weniger als 130 auf der Autobahn fahren, weil ICH sonst einschlafe...

Nebenbei werde ich mich an allen Annehmlichkeiten erfreuen, die das Auto zu bieten hat (Komfort, Verarbeitung, Massage, Ruhe, wahlweise Musik) und nicht an den Verbrauch denken. Herrlich!

Egal wie ich das Auto fahren werde, es wird im Vergleich zu 13l Super Plus im S8 ein absolutes Sparwunder sein - und ökologischer obendrein! Alles relativ.

Zitat:

@elektron.online schrieb am 5. Juni 2019 um 10:26:33 Uhr:



Ich kaufe mir ein 100.000 EUR-Auto weil es mir Spaß macht.
Unabhängig davon versuche ich mit Verstand und Verantwortung von A nach B zu fahren.
Wenn ich dann 22 KW statt 35 KW auf 100 km verbrauche finde ich das sehr gut.

Das Letzte gilt insbesondere dann wenn sich die Fahrzeit nur um wenige Minuten unterscheidet.

Wir ticken sehr ähnlich. 😉

Da ich mir jetzt statt des e-tron doch ein MX100D gekauft habe, wird es ein interessanter Verbrauchswettbewerb zwischen Deinem e-tron und meinem MX100D werden. 😎

Viel Spaß weiterhin!

Ähnliche Themen

Zitat:

Die gute Nachricht ist doch diese:

Der e-tron kann beides - für seine Größe relativ sparsam bewegt werden;
und wenn man lustvoll Auto fährt, mit ordentlichen Fahrleistungen dienen.

Einer der Gründe, weshalb mich der E-tron überhaupt interessiert hat. Eine Eierlegende Wollmilchsau, mit Präferenzen auf Platz und Komfort.

Zitat:

Mein Fahrprofil wird definitiv mehr die Spaßseite bedienen. 85% der 35.000km fahre ich täglich 2x65 Kilometer zügig (mit geschätzten 38-40kWh Verbrauch)

Den Verbrauch schaffst du höchstens Nachts, wenn Start und Ziel ca. 100 m hinter der AB-Auffahrt/Ausfahrt liegen. ;-)
Selbst dann halte ich so einen Verbrauch für kaum machbar.
Es sein denn man startet und beendet die Messung auf der AB bei Vollstrom. Das wäre aber unfair.

Morgen früh werde ich mal versuchen meinen Arbeitsweg so schnell wie es der Verkehr zuläßt, zu fahren.

Gruß Jake

Zitat:

@Jake1865 schrieb am 5. Juni 2019 um 19:10:27 Uhr:



Zitat:

Die gute Nachricht ist doch diese:

Der e-tron kann beides - für seine Größe relativ sparsam bewegt werden;
und wenn man lustvoll Auto fährt, mit ordentlichen Fahrleistungen dienen.

Einer der Gründe, weshalb mich der E-tron überhaupt interessiert hat. Eine Eierlegende Wollmilchsau, mit Präferenzen auf Platz und Komfort.

Zitat:

@Jake1865 schrieb am 5. Juni 2019 um 19:10:27 Uhr:



Zitat:

Mein Fahrprofil wird definitiv mehr die Spaßseite bedienen. 85% der 35.000km fahre ich täglich 2x65 Kilometer zügig (mit geschätzten 38-40kWh Verbrauch)

Den Verbrauch schaffst du höchstens Nachts, wenn Start und Ziel ca. 100 m hinter der AB-Auffahrt/Ausfahrt liegen. ;-)
Selbst dann halte ich so einen Verbrauch für kaum machbar.
Es sein denn man startet und beendet die Messung auf der AB bei Vollstrom. Das wäre aber unfair.

Morgen früh werde ich mal versuchen meinen Arbeitsweg so schnell wie es der Verkehr zuläßt, zu fahren.

Gruß Jake

Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil. ;-)
Bin heute morgen sehr zügig gefahren und bei Tempolimits immer mit Mehrwertsteuer oben drauf.
Ich habe 38,1 kWh mit leichtem Berufsverkehr geschafft und wenn ich richtig ruppig gefahren wäre (immer Kickdown) und ohne Baustelle, dann glaube ich das sogar >45 kWh möglich sind.

Ausführlich und mit Bildern, schreibe ich heute Abend.
Es gab neben dem Verbrauch noch einige bemerkenswerte Erkenntnisse.
Gruß Jake

Ich hatte zwischenzeitlich ja noch die Rückfahrt Berlin - München.

Diesmal 130 GRA, Zwischenstop ca. 20 mit beim Hermsdorf Kreuz. Das war enttäuschend, da die Ladekarte nicht genutzt werden konnte, da der Leser defekt war (oder eon keinen Bock hat). Die eon Hotline meinte nur lapidar ich soll hat mit Kreditkarte zahlen. Nach 2 Anläufen und abgebrochener Zahlung, wurde dann doch geladen. Geld allerdings bisher nicht abgebucht.

Bis dahin Verbrauch um 29kWh/100km im Comfort-Modus.

Dann wieder nach Himmelkron. Der erste HPC lief nur mit 55kW, daher umparken und zack 142kW.
Den Rest nach München dann auch zeitweise mit 150 gefahren. Allerdings in Efficency, da wird das Fahrzeug ja weiter abgesenkt als in Comfort.

Am Ende 27,7kWh/100km, 5:59h, 97km/h Durchschnitt und 578,3km.

Insgesamt waren es in 1 Woche ca. 1800km. Waren auch jeden Fall überzeugend beim nächsten eigenen Fahrzeug min. Richtung Hybrid zu schauen.

Verstehe ich Dich richtig?
Du bist fast 600km mit einem 20 minütigem Ladestopp gefahren?
Das Auto war bequem vollgeladen und vortemperiert, an Start und Ziel konntest Du laden?
Am Ende hat Dich die Reise ca. 8,- € gekostet.
Warum willst Du jetzt einen Hybrid?

Genau dieses Szenario hatte ich letzte Woche und hat meinen Beschluss nie wieder Verbrenner zu kaufen voll bestätigt.

Hab am Hermsdorf Kreuz 20 Min (50kW) nach- und in Himmelkron 45 Min (150kW) vollgeladen! Also der Ladestop war länger!
Kosten sind dann ca. 18€ (eon werden wohl 10€, bei 30Min Taktung).

Habe mein aktuellen Volvo noch ca. 1 1/4 Jahre, aber danach ist mir der e-tron wahrscheinlich zu teuer. Und daheim laden kann ich auch nicht. Das passt dann noch nicht so recht mit dem Fahrprofil. Aber ich schaue freudig in die Zukunft (obwohl ich dort immer einem V8 gesehen habe 😁).

Ah Ok.
die 50kW-Lader sollte man wohl garnicht erst ansteuern.
Ionity funktioniert recht zuverlässig. Ich denke die anderen müssen da bald nachziehen sonst wird sie keiner mehr nützen wollen.

Wir haben natürlich den Luxus dass wir in der Firma und (notfalls auch zu Hause) mit 11kW laden können.
Meist reicht es, Montag morgens und Freitag nachmittags, den e-tron anzustöpseln.

Deine Antwort
Ähnliche Themen