Realer Verbrauch (Q8) e-tron

Audi e-tron GE

Hallo zusammen,

wäre schön, wenn die E-Tron Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welche Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.

Danke!

Beste Antwort im Thema

Ich kaufe mir ein 100.000 EUR-Auto weil es mir Spaß macht.
Unabhängig davon versuche ich mit Verstand und Verantwortung von A nach B zu fahren.
Wenn ich dann 22 KW statt 35 KW auf 100 km verbrauche finde ich das sehr gut.

4533 weitere Antworten
4533 Antworten

Ja die Verteilung der HPC in den neuen Bundesländern ist halt noch schlecht. Aber bei Leipzig macht in den nächsten Wochen ein 350kW HPC auf...

In der Firma können wir auch 11kW laden. Übernacht reicht das auch ;-)

Zitat:

Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil. ;-)

Bin heute morgen sehr zügig gefahren und bei Tempolimits immer mit Mehrwertsteuer oben drauf.

Ich habe 38,1 kWh mit leichtem Berufsverkehr geschafft und wenn ich richtig ruppig gefahren wäre (immer Kickdown) und ohne Baustelle, dann glaube ich das sogar >45 kWh möglich sind.

Ich habe versucht immer zwischen 170 und 200 km/h zu fahren. Es gab nur leichten Berufsverkehr. Der Wagen hat ein gutes Überholimage, die Fahrer machten fast immer sofort die Spur frei.

Bild 1:Nach dem Start mit 3 Minuten Landstrasse/Stadt gemischt und 2 Minuten AB hatte ich knapp 58 kWh/100 km auf der Uhr.
Bild 2: Auf der AB nahm der Verbrauch nach weiteren 12 km trotz Tempo um die 180 km/h auf 49 kWh ab. Bild 3: Dann kam ich in etwas dichteren Verkehr wegen des Autobahnkreuzes und fuhr mit 47,5 kWh in die Baustelle hinein.
Bild 4: Dort fuhr ich 80+ MwSt. Trotz 5 km Baustelle, mit sehr niedrigem Verbrauch ging der Durchschnitt nur um 5 kWh auf 42,6 kWh zurück. Ich hatte damit gerechnet, das der Verbrauchsdurchschnitt durch das langsame Fahren drastischer fällt. Falsch gedacht.
Bild 5: Dann gab es, unüblich für die Strecke, ein längeres Stück ziemlich freie Bahn. Seltsamerweise stieg der Durchschnitt dabei kaum wieder an: 43 kWh.
Bild 6: Autobahn geht zu Ende und in Landstrasse über. Verbrauch sinkt weiter, weil es etwas voller wird: 41,2 kWh
Bild 7: Nach der Landstrasse, kommt ein kurzes Stück Stadtverkehr. 38,4 kWh.
Bild 8: jetzt wird es ganz seltsam. Nach nur 2 Ampelstops und 1km Fahrstrecke in 4 Minuten bis zum Stellplatz in der Tiefgarage sinkt die Durchrschnittsgeschwindigkeit von 124 km/h auf nur noch 109 km/h. Da hätte ich mir die schnelle Fahrweise auch sparen können. Am Ende liegt der Verbrauch bei 38,1 kWh und einer Zeit von 28 Minuten für 51 km.
Bei meiner Sparfahrt 2 Tage vorher, lag ich bei 18,9 kWh in 42 Minuten. Also exakt die Hälfte des Verbrauches und 50% mehr Zeitverbrauch (+14 minuten)
19 kWh bei 22 Cent (meine Stromkosten) sind 4,18 Euro die ich für 14 Minuten Zeitersparnis mehr zahlen muß. In 14 Minuten verdiene ich als Angestellter ca. 4,20 Netto. Ob sich das lohnt?
Wahrscheinlich nicht. Genau so wenig wie das extreme sparsam Fahren. Die Wahrheit liegt wohl eher in der Mitte. Zügig bewegt (130-160), kommt der E-tron, wahrscheinlich (teste ich auch noch) so um die 26 kWh.
Damit liege ich dann nur um ca. 1,80 je Fahrt über dem minimal Verbrauch. Wahrscheinlich spare ich dann dennoch 9-10 min Zeit und dann rechnet es sich. Genaue Zahlen folgen noch.

Die Fahrt war interessant. Am meisten Durchschnittsgeschwindigkeit frisst die Stadt und auf Langstrecke die Ladestopps. Deshalb lohnt das sehr schnelle Fahren kaum. Hätte ich auf meinem Arbeitsweg mehr Stadtverkehr, wäre die Zeitersparnis nur noch wenige Minuten bei sehr hohem Energieverbrauch.

Bisheriges Fazit: Extremes sparsam zu Fahren kostet sehr viel Zeit. Extremes schnell Fahren bei gemischtem Streckenverlauf kostet unnötig viel Energie.
Meine empfohlene Fahrweise: Zügig Fahren und dabei auch Spaß haben, aber nicht immer ständig volle Pulle und bei jedem Überholen mit Kickdown.
Ich war am Ziel echt gestresst. Einige andere Fahrer leider auch.

Gruß Jake

Bild 1 Start
Bild 2 Kurz vor AK
Bild 3 Baustelleneinfahrt
+5

Zitat:

@Jake1865 schrieb am 6. Juni 2019 um 19:21:15 Uhr:


Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil. ;-)

Bin heute morgen sehr zügig gefahren und bei Tempolimits immer mit Mehrwertsteuer oben drauf.

Danke für den Test. Mein Arbeitsweg beinhaltet zeitlich betrachtet circa 8 Minuten Stadt, 20 Minuten Landstraße und 17 Minuten Autobahn. In der Stadt halte ich mich an die vorschriftsmäßige Geschwindigkeit gegebenfalls +10 KMH. Auf der Landstraße, wie du so schön sagst, mit Mehrwertsteuer und einigen Überholvorgängen. Autobahn fahre ich so zwischen 170 und was der Wagen und Verkehrslage so hergibt. Grundsätzlich defensiv und entspannt, gerne zügig. Ich fahre seit 32 Jahren unfallfrei. Da ich hauptsächlich in der Firma laden werde und wir als Großverbraucher circa 0,14 € pro Kilowattstunde zahlen, spielen die Kosten für den Strom eine untergeordnete Rolle. Mein Fahrverhalten ist auf Reisen, zumal mit Familie, mit anderer Priorität. Dort zählt für mich entspanntes ankommen aller Fahrgäste und im Falle des e-tron auch die Reichweite.

Sehr interessantes Video! Über 400km sind demzufolge möglich:

https://youtu.be/UhbSymrAhRI

Ähnliche Themen

Zitat:

@OlsOlsen schrieb am 3. Juni 2019 um 11:07:21 Uhr:


Interessanter Verbrauchsbericht:
Audi e-tron 402 km ohne Zwischenladung (Langstreckentest, ca. 90% Autobahn)

Hatte ich bereits gepostet...

Hier gibt es eine Vergleichstest der seltsames aufdeckt:
https://www.youtube.com/watch?v=GFRxfKY9u30
Die Differenz der Audis bei einer unterschiedlich schnell gefahrenen Strecke ist nur 9% im Gegensatz zu allen anderen Fahrzeugen des Tests: 12-14%

Im Audi wird meines Wissens der gesamte Verbrauch mit allen Nebenaggregaten gemessen.

Welcher Verbrauch zeigen die anderen Fahrzeuge an: Eventuell nur den Motorenergieverbrauch?

Das wäre nämlich eine Erklärung.

Gruß Jake.

Bei Tesla selbstverständlich der Gesamtverbrauch. Alles andere wäre ja unsinnig.

Dann wird der E-Tron bei schneller Fahrweise wohl effizienter. Das bestätigt meine bisherige subjektive Einschätzung.
Wenn man sich allerdings die unterschiede bei den zwei MX und E-Trons von über 10% untereinander anschaut, dann scheint eine genaue Verbrauchsermittlung bei so einer hohen Messtoleranz, schwierig und ungenau zu sein.

Eine andere Vermutung zum Verbrauch, hat sich heute morgen etwas gefestigt.
Der Verbrauch des E-Tron scheint sehr stark Temperaturabhängig zu sein. Trotz feuchter Strasse und etwas schnellerem Fahren, hatte ich einen sehr niedrigen Verbrauch. Es war 1 Grad wärmer als gestern und der Verbrauch war nochmals niedriger. Auf dem reinen Autobahnteilstück sogar deutlich unter 18kWh trotz Klima und Sitzheizung, allerdings mit Baustelle, deshalb das niedrige Durchschnittstempo.

Wenn der hohe Startverbrauch nicht wäre ( ähnlich wie beim Verbrenner) .......<18 kWh möglich.

Bin gespannt auf eine warme Sommernacht. Dann könnte ich es unter 18 kWh auf dem Arbeitsweg schaffen.

Als es die letzten Tage um die 13-15 Grad AT waren, kam ich nicht unter 20-21 kWh. Egal wie sparsam ich fuhr.

Gruß Jake

64d64826-d7e2-4829-9637-eec829d3602d
D9f397e3-5f2e-4d02-8f74-7f10cdab990e
4f046c36-a638-45de-ab80-57f97cfc3b97

Lädst Du am Abend oder am Morgen vor der Abfahrt?

Wenn Du am Morgen vor der Abfahrt lädst dann brauch die Batterie nach der Abfahrt nicht mehr so viel oder gar nicht geheizt werden.

Ich lade mit Ladeziel (Abfahrtszeit) 5:20 aber ohne Standklima.

Gruß Jake

Heute morgen hat sich ein weiteres mal bestätigt, das der Verbrauch bei sparsamer Fahrweise stark Temperaturabhängig ist. Bei nahezu identischer Fahrweise bei 5 Grad kleinerer AT (gestern 18, heute 13) = 3 kWh /100 km mehr Verbrauch (21,4 zu 18,4)

Wenn das über größere Temperturbandbreiten immer so ist, werden Verbrauchsvergleichstest noch schwieriger zu bewerten sein.
Das erklärt dann auch teilweise die grossen Unterschiede bei Tests von Autoredaktionen und Youtubern.

Gruß Jake

C044a277-2ace-4667-ac1f-3bfd1316df91

Ich schätze, die Ursache ist nicht die Temperatur, sondern das "nahezu".

Zitat:

@Jake1865 schrieb am 13. Juni 2019 um 06:25:46 Uhr:


Heute morgen hat sich ein weiteres mal bestätigt, das der Verbrauch bei sparsamer Fahrweise stark Temperaturabhängig ist. Bei nahezu identischer Fahrweise bei 5 Grad kleinerer AT (gestern 18, heute 13) = 3 kWh /100 km mehr Verbrauch (21,4 zu 18,4)

Wenn das über größere Temperturbandbreiten immer so ist, werden Verbrauchsvergleichstest noch schwieriger zu bewerten sein.
Das erklärt dann auch teilweise die grossen Unterschiede bei Tests von Autoredaktionen und Youtubern.

Gruß Jake

Wie bekommst du die aktuelle Verbrauchsanzeige in den linken Anzeigenbereich (in den „Powerkreis“)? Bei mir steht da nur D für Drive.

Zitat:

@tplus schrieb am 13. Juni 2019 um 09:25:39 Uhr:


Ich schätze, die Ursache ist nicht die Temperatur, sondern das "nahezu".

Grundsätzlich stimme ich dir zu.
Jedoch bin ich heute etwas langsamer als gestern unterwegs gewesen und der Verbrauch ist dennoch höher.
Es ist auch nicht die erste Fahrt zur Arbeit wo mir das auffällt.

Es fällt mit zudem auch bei Nachmitäglich Freizeitfahrten bei 24 Grad AT auf.
Ohne auf sparsame Fahrweise zu achten, liegt der Verbrauch im warmen auf Landstrasse bei 22-23 kW.

Wie groß der Temperatureinfluss ist, lässt sich nur durch sehr viele Fahrten ermitteln. Selbst dann wird immer noch eine Toleranz da sein.

Wenn es warm ist liegt der zuerst angezeigte Kurzeitverbrauch auch wesentlich niedriger.
Ich werde das auch mal dokumentieren.

Gruß Jake

Zitat:

@NikolausB schrieb am 13. Juni 2019 um 09:38:49 Uhr:



Zitat:

@Jake1865 schrieb am 13. Juni 2019 um 06:25:46 Uhr:


Heute morgen hat sich ein weiteres mal bestätigt, das der Verbrauch bei sparsamer Fahrweise stark Temperaturabhängig ist. Bei nahezu identischer Fahrweise bei 5 Grad kleinerer AT (gestern 18, heute 13) = 3 kWh /100 km mehr Verbrauch (21,4 zu 18,4)

Wenn das über größere Temperturbandbreiten immer so ist, werden Verbrauchsvergleichstest noch schwieriger zu bewerten sein.
Das erklärt dann auch teilweise die grossen Unterschiede bei Tests von Autoredaktionen und Youtubern.

Gruß Jake

Wie bekommst du die aktuelle Verbrauchsanzeige in den linken Anzeigenbereich (in den „Powerkreis“)? Bei mir steht da nur D für Drive.

Menü Einstell. Anzeige&helligkeit. Virtual Cockpit

Deine Antwort
Ähnliche Themen