Realer Verbrauch (Q8) e-tron

Audi e-tron GE

Hallo zusammen,

wäre schön, wenn die E-Tron Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welche Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.

Danke!

Beste Antwort im Thema

Ich kaufe mir ein 100.000 EUR-Auto weil es mir Spaß macht.
Unabhängig davon versuche ich mit Verstand und Verantwortung von A nach B zu fahren.
Wenn ich dann 22 KW statt 35 KW auf 100 km verbrauche finde ich das sehr gut.

4533 weitere Antworten
4533 Antworten

Eventuell weil der elektrische Zuheizer mindestens 5 kW hat. Mein e-tron hat sogar zwei davon - also 10kW.

Mir fehlt die Vorkonditionierung deshalb überhaupt nicht, denn die kostet nur unnötig Reichweite. Heizen, während gleichzeitig der kalte Fahrwind die Wärme wieder rauszieht.
Da ist mir lieber, wenn bei den ersten Lademinuten die beiden Zuheizer mitarbeiten und den Akku schnell auf Temperatur bringen.
Und vor allem in Österreich kostete diese Energie derzeit auch nichts, weil noch nach Minuten abgerechnet wird.

Zitat:

@johro schrieb am 24. August 2023 um 15:41:38 Uhr:



Zitat:

@kappa9 schrieb am 24. August 2023 um 10:08:12 Uhr:



Die Leistung der elektrischen Heizung und der WP sind ja nicht permanent voll.
Nur beim initialen Aufheizen fällt kurzfristig die volle Leistung an. Dann regelt das System herunter, oder es wird Pulsbreite moduliert, was dann im zeitlichen Mittel die benötigte Energie verringert und kleinerer permanenter Leistung entspricht.
Auch die WP macht das ähnlich, nur dass dort die eingesetzte El. Energie geringer ist als die abgegebene kühl- und Wärmeleistung.

Daher stimmt die von dir oben zitierte einfache Rechnung so nicht.

du hast viel geschrieben aber nix gesagt.

Jede WP hat eine max. Elektr. Leistung und die liegt bei Autos um die 2kw.
Die Heizleistung kann durch den COP ja durchaus bei 6-8kw liegen.

Wie du jetzt auf 5kw kommst?
bitte um genaue Erläuterungen.

Du hast doch die 5W zitiert und damit zu deiner eigenen Position gemacht. @kappa9 hat in seinem Post bereits darauf hingewiesen, dass die Rechnung fehlerhaft sei.

@johro was willst du uns jetzt sagen??

Zitat:

@johro schrieb am 24. August 2023 um 15:41:38 Uhr:



Zitat:

@kappa9 schrieb am 24. August 2023 um 10:08:12 Uhr:



Die Leistung der elektrischen Heizung und der WP sind ja nicht permanent voll.
Nur beim initialen Aufheizen fällt kurzfristig die volle Leistung an. Dann regelt das System herunter, oder es wird Pulsbreite moduliert, was dann im zeitlichen Mittel die benötigte Energie verringert und kleinerer permanenter Leistung entspricht.
Auch die WP macht das ähnlich, nur dass dort die eingesetzte El. Energie geringer ist als die abgegebene kühl- und Wärmeleistung.

Daher stimmt die von dir oben zitierte einfache Rechnung so nicht.

du hast viel geschrieben aber nix gesagt.

Jede WP hat eine max. Elektr. Leistung und die liegt bei Autos um die 2kw.
Die Heizleistung kann durch den COP ja durchaus bei 6-8kw liegen.

Wie du jetzt auf 5kw kommst?
bitte um genaue Erläuterungen.

Da verwechselst Du mich. Dass die Heizung 5kW habe, habe ich nicht behauptet.

Ich habe viel geschrieben, weil ich offensichtlich mangels Verständnis einiger hier etwas ausholen musste. Nochmal einfacher für alle: die maximale Heizleistung ist keine permanent abgerufene Dauerleistung und darf somit auch nicht in voller Höhe vom Verbrauch zum Bewegen des Autos subtrahiert werden.

😰

ich dachte du wolltest jetzt die 5kw vom RGB erklären......

dann war das ein Missverständnis😁

Ähnliche Themen

Ich habe ja auch geschrieben volle Pulle. Kann man übrigens recht einfach im Winter checken. Einfach an der HPC Säule einmal mit der Heizung spielen. Diese wurde bei meinen Versuchen aus der Säule gezogen. Da steigt dann bei Hi Einstellung der Heizung der Bezug um besagte 5kW. Mehr habe ich nicht geschafft.
Der zweite Zuheizer, habe ich auch springt vermutlich bei sehr tiefen Temperaturen erst an.
WP höre ich aber den Einfluss kann ich nicht beurteilen im e-tron, er braucht einfach sehr viel Energie im Winter. Trotzdem ist mein Langzeitverbrauch über zwei milde Winter und Sommer um die 23kWh/100km.

Anbei mein Verbrauch von 30,4 kWh/100 km über die letzten 27 Monate und knapp 47 tkm.

Fahrprofil, 85% Autobahn, 5% Land, 10% Stadt.
In der Regel Tempomat auf 150, gerne auch mal 200, was mittlerweile nicht mehr oft verkehrsbedingt möglich ist.

Grüße

Img

Einmal wieder Werte meines 55er SB, noch mit den 19“ern Aero. Tempo, wenn freigegeben 140 bis 150 ACC und jeweils auch jeweils ca 70km Landstraße dabei. Temperatur 7-10Grad, häufig nasse Fahrbahn und Regen. Klima auf 21 Grad Eco.
27,4kWh/100km über 403km, Schnitt 92.
https://youtube.com/shorts/A5RBc9CKT-8?si=fc_X0ZGQ6gqEkBuh

25,3 kWh/100km über 393km, Schnitt 88
Beide Male war der Ladepark an der A9 gut genutzt. Heute sogar zeitweise komplett jeder Platz besetzt.

20231105

Das war letzte Woche vom Passeiertal im Südtirol über Bozen, Brenner, Innsbruck und Salzburg nach Wien.
695km und ein Verbrauch von 25,2kwH/100
Mit einem Verbrenner hätte ich nicht schneller fahren können.

BJ22 VFL 55er SUV

Asset.PNG.jpg

Sommerschnitt 8.157km 23,3Kw, von Juli bis November, 2022 VFL 55SB 21Zoll.
Unter 18Grad immer mit Vorwärmung.
60%Landstraße, 20% Stadt, 20% BAB

IMG_2023-11-05_21-43-00.jpeg

Ich habe jetzt in der kalten Jahreszeit einen Durchschnittsverbrauch von ca, 30 KW mit dem Q8 etron.
Die Sitzheizung ist auf 1 oder 2 eingestellt, der Außenspiegel beheizt und die Temperatur im Innenraum zwischen 22,5° und 23°.
Ich fahre täglich fast nur in der Stadt oder Landstrasse.
Ist das normal?

Meine Partnerin kommt bei aktuell -4 Grad auf um die 35kwH auf 100KM...wirklich eine Katastrophe. Ich brauche in meinem e-Tron GT rund 25kwH..

Zitat:

@kallesoft schrieb am 25. November 2023 um 12:02:59 Uhr:



Ich fahre täglich fast nur in der Stadt oder Landstrasse.
Ist das normal?

wie fährst du Stadt oder Landstrasse?

ich habe vor 3 Wochen auf Winterreifen 20" gewechselt und dabei den Langzeitspeicher resettet und seitdem 1.238km mit 26,9kwh/100km verbraucht, Temp waren zw 12 und 5grad, meist nur Ortschaft und Landstrasse mit 110,
wird dir jetzt aber auch nichts helfen 😉

Zitat:

@a45s_tommes schrieb am 25. November 2023 um 12:21:54 Uhr:


Meine Partnerin kommt bei aktuell -4 Grad auf um die 35kwH auf 100KM...wirklich eine Katastrophe.

Sorry, aber das sagt ja nun nix?
ist sie heute morgen bei -4 zum Bäcker gefahren der 5km entfernt ist und sie hatte 7 rote Ampeln und die Heizung auf 30grad?......😕

Kalter Wagen sorgt einfach für einen sehr hohen Verbrauch. Wenn man im Bereich zwischen 15 und 30km in der Stadt und etwas Umland fährt ist es schwer unter 30kWh/100km zu kommen. Das ist nicht untypisch für so ein großes SUV.
Wenn die Strecke länger wird und wenig Standzeit vorkommt, dann geht es in der Ebene in Richtung 24-27kWh/100 km, je nach Tempo 110-130 bei mir.

Die Erfahrung von RGBLicht kann ich unterstreichen.

Zitat:

@a45s_tommes schrieb am 25. November 2023 um 12:21:54 Uhr:


Meine Partnerin kommt bei aktuell -4 Grad auf um die 35kwH auf 100KM...wirklich eine Katastrophe. Ich brauche in meinem e-Tron GT rund 25kwH..

Hat der E-Tron eventuell noch keine Wärmepumpe?

Beim E-Tron S lag ich heute bei 36,5kw auf einer Umlandstrecke von ca 25km. Sowas von ineffizient!
Da muss ich mehr den Tesla nutzen der liegt bei 21kw.

Deine Antwort
Ähnliche Themen