Realer Verbrauch (Q8) e-tron

Audi e-tron GE

Hallo zusammen,

wäre schön, wenn die E-Tron Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welche Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.

Danke!

Beste Antwort im Thema

Ich kaufe mir ein 100.000 EUR-Auto weil es mir Spaß macht.
Unabhängig davon versuche ich mit Verstand und Verantwortung von A nach B zu fahren.
Wenn ich dann 22 KW statt 35 KW auf 100 km verbrauche finde ich das sehr gut.

4533 weitere Antworten
4533 Antworten

Etron S Sportback; Zulassung Mai 2022; Sommer 22 Zoll, Winter 20 Zoll.

Langzeitverbrauch über 15 Monate (Autobahn 75%, Landstraße 20%, Stadt 5%)

Img

Zitat:

@ruditb schrieb am 22. August 2023 um 11:13:08 Uhr:


e-tron 55 VFL MJ23 auf Aero 19"
Verbrauch über das erste Jahr, sehr viel AB, wenig bis gar kein Stadtverkehr.

Sehr viel AB, fast kein Stadtverkehr und dann nur 73 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit …?

Zitat:

@mattve13 schrieb am 23. August 2023 um 10:40:04 Uhr:



Zitat:

@ruditb schrieb am 22. August 2023 um 11:13:08 Uhr:


e-tron 55 VFL MJ23 auf Aero 19"
Verbrauch über das erste Jahr, sehr viel AB, wenig bis gar kein Stadtverkehr.
Sehr viel AB, fast kein Stadtverkehr und dann nur 73 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit …?

Lass mal die „Zündung“ während laden an…

Warum sollte ich das machen? Aber klar, könnte natürlich ein Grund sein. Oder AB mit 90-100 könnte es auch sein.

Ähnliche Themen

Zitat:

@mattve13 schrieb am 23. August 2023 um 12:08:27 Uhr:


Warum sollte ich das machen? Aber klar, könnte natürlich ein Grund sein. Oder AB mit 90-100 könnte es auch sein.

Ich habe auch in km gerechnet einen hohen AB Anteil bei geringer Durchschnittsgeschwindigkeit. Viele kurze Fahrten die aber Anteilig wenige Kilometer beinhalten verfälschen genau so wie Zündung an (weil Klima stärker, Radio an, Ladeanzeige usw)
Auch ist eben die Definition „Autobahnanteil“ unterschiedlich: in Zeit? In Km?
Die übrigen nicht-AB KM: viele kleine Winzelfahrten mit entsprechend Überhang an Verbrauch, oder wenige länger? Und vieles mehr

Aus meiner Sicht ist der Verbrauch E-Tron nicht vergleichbar. Weil jeder täglich andere Umgebungsbedingungen hat ist das Thema hier zwar nett gemeint aber hilft keinem wirklich weiter.

Egal ob Außentemperatur, Windgeschwindigkeiten, Windrichtung, Höhenmeter, Regen, Schnee, Sturm, Klimaanlage An/Aus, Sitzheizung/Lüftung, Licht An/Aus, Reifengröße/ Breite/Luftdruck, Fahrstil, wieviel Rekuperation…. usw. alles beeinflusst den Verbrauch…

Der „Schwarmverbrauch“ im Durchschnitt aller je Fahrzeugtyp sagt dann schon eine gute Tendenz aus.
Früher habe ich bei meinen Verbrennern gerne mal bei spritmonitor den Vergleich gesucht und an welcher Stelle ich mit meinen Verbräuchen lag. Da war ich meist trotz hohen AB Geschwindigkeiten und Kasseler Berge und A 1 DO-K meist unter den Top 10 der Verbrauchsärmsten mit gleichem Fahrzeug.

Das ist mein Langzeitverbrauch seit April 2022.
Ich wohne in Österreich und fahre eigentlich immer knapp über der erlaubten Geschwindigkeit. Ich fahre eigentlich gleich, wie ich auch mit meinem 272PS TDI A6 Avant gefahren bin. Der hat im Schnitt auf 120.000km bei meiner Fahrweise 7,5liter/100km gebraucht.

Ich finde den Verbrauch vom Etron eigentlich top.

55er SUV, im Winter 20“, im Sommer 21“

Gruß
Baumi

Asset.PNG.jpg

Bei "Sprit-Monitor" liegt der Schnitt bei 25,47kw. Denke mal so um die 25,5kw wird ein guter Jahres Schnitt sein. Interessant wäre ein Vergleich im Winter, mit und ohne Vorwärmung. Was verbraucht die Wärmepumpe im E-Tron?

Vorwärmung bringt nur auf Kurzstrecken etwas, kostet aber 1% SoC je halbe Stunde oder man zieht den Strom aus dem Netz. Wärmepumpe kann man m.E. nicht gezielt ausschalten, halte sie aber auch nicht für besonders wirksam.
Heizung auf volle Pulle zieht bei mir ca. 5kW im Winter.
3-5kW wird man also irgendwie immer verbrauchen, wenn man mit Heizung fährt. Stellt man die Heizung aus und fährt nur mit Sitz- und Lenkradheizung, dann hat man Sommerverbrauchswerte.

Langzeitverbrauch 25,7 kWh/100km - 55er, 20“ Reifen, 4 Jahre und 3 Monate alt, 140000 km auf der Uhr.

Zitat:

@RGBLicht schrieb am 23. August 2023 um 22:37:40 Uhr:



Heizung auf volle Pulle zieht bei mir ca. 5kW im Winter.
3-5kW wird man also irgendwie immer verbrauchen, wenn man mit Heizung fährt. Stellt man die Heizung aus und fährt nur mit Sitz- und Lenkradheizung, dann hat man Sommerverbrauchswerte.

aber die Wärmepumpe hat ja nur 2kW, oder?

man kann auch nicht sagen man verbraucht 5kwh, weil dann würde man ja zum Beispiel meinen, die 2kw Wärmepume-Heizung läuft 2,5h und das passt nicht zu den üblichen Aussagen mit kWh/100km

hier auch ein Artikel dazu:

https://ecomento.de/.../

Mein Verbrauch seit dem 1.3.2023: 25,8kWh/100km. Bin 8500km bisher gefahren. Haupteinsatz ist der Weg in die Arbeit, das sind einfach ca. 19km inklusive Autobahn. Ich fahre jetzt nicht sehr sparsam, rase aber auch nicht. Klima ist immer an. Sommer- wie Winterreifen haben 20 Zoll.
Ich finde den Verbrauch völlig in Ordnung. Und: ich würde den eTron jederzeit wieder nehmen.

Zitat:

@johro schrieb am 24. August 2023 um 09:45:17 Uhr:



Zitat:

@RGBLicht schrieb am 23. August 2023 um 22:37:40 Uhr:



Heizung auf volle Pulle zieht bei mir ca. 5kW im Winter.
3-5kW wird man also irgendwie immer verbrauchen, wenn man mit Heizung fährt. Stellt man die Heizung aus und fährt nur mit Sitz- und Lenkradheizung, dann hat man Sommerverbrauchswerte.

aber die Wärmepumpe hat ja nur 2kW, oder?

man kann auch nicht sagen man verbraucht 5kwh, weil dann würde man ja zum Beispiel meinen, die 2kw Wärmepume-Heizung läuft 2,5h und das passt nicht zu den üblichen Aussagen mit kWh/100km

hier auch ein Artikel dazu:

https://ecomento.de/.../

Die Leistung der elektrischen Heizung und der WP sind ja nicht permanent voll.
Nur beim initialen Aufheizen fällt kurzfristig die volle Leistung an. Dann regelt das System herunter, oder es wird Pulsbreite moduliert, was dann im zeitlichen Mittel die benötigte Energie verringert und kleinerer permanenter Leistung entspricht.
Auch die WP macht das ähnlich, nur dass dort die eingesetzte El. Energie geringer ist als die abgegebene kühl- und Wärmeleistung.

Daher stimmt die von dir oben zitierte einfache Rechnung so nicht.

Zitat:

@kappa9 schrieb am 24. August 2023 um 10:08:12 Uhr:



Die Leistung der elektrischen Heizung und der WP sind ja nicht permanent voll.
Nur beim initialen Aufheizen fällt kurzfristig die volle Leistung an. Dann regelt das System herunter, oder es wird Pulsbreite moduliert, was dann im zeitlichen Mittel die benötigte Energie verringert und kleinerer permanenter Leistung entspricht.
Auch die WP macht das ähnlich, nur dass dort die eingesetzte El. Energie geringer ist als die abgegebene kühl- und Wärmeleistung.

Daher stimmt die von dir oben zitierte einfache Rechnung so nicht.

du hast viel geschrieben aber nix gesagt.

Jede WP hat eine max. Elektr. Leistung und die liegt bei Autos um die 2kw.
Die Heizleistung kann durch den COP ja durchaus bei 6-8kw liegen.

Wie du jetzt auf 5kw kommst?
bitte um genaue Erläuterungen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen