Realer Verbrauch (Q8) e-tron
Hallo zusammen,
wäre schön, wenn die E-Tron Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welche Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.
Danke!
Beste Antwort im Thema
Ich kaufe mir ein 100.000 EUR-Auto weil es mir Spaß macht.
Unabhängig davon versuche ich mit Verstand und Verantwortung von A nach B zu fahren.
Wenn ich dann 22 KW statt 35 KW auf 100 km verbrauche finde ich das sehr gut.
4533 Antworten
Also ich bin mit dem e-tron schon 16er Werte gefahren, wenn man es gemütlich angehen lässt, natürlich Sommer, trocken und Stecke über 200km.
Am Samstag bei Schmuddelwetter knapp 370km mit 22 kWh aber am Ende musste ich "sparen" um mit 3km Rest am Ziel anzukommen. Über die gesamte Strecke, gefühlt Dauerregen und auf der AB zurück dann immer so um die 130 bis 140 wenn möglich 23,8kWh/100km über 757km am gesamten Tag, der Schnitt von 78km/h zeigt, es gab, Elbtunnel, einen langen Stau, das verhagelt den Schnitt wenn 3km eine Stunde dauern 😁
Bin auch schon mit 55kWh/100km gefahren 🙂 Großglockner-Hochalpenstraße bergauf, da bewegt sich der SoC schneller nach unten als bei Vollgas auf der AB 🙂
Im Schnitt bin ich mit dem e-tron 3-5kWh/100km verbrauchsintensiver unterwegs als die oft genannten Mitbewerber.
Zitat:
@RGBLicht schrieb am 26. September 2022 um 10:51:49 Uhr:
Am Samstag bei Schmuddelwetter knapp 370km mit 22 kWh aber am Ende musste ich "sparen" um mit 3km Rest am Ziel anzukommen. Über die gesamte Strecke, gefühlt Dauerregen und auf der AB zurück dann immer so um die 130 bis 140 wenn möglich 23,8kWh/100km über 757km am gesamten Tag, der Schnitt von 78km/h zeigt
Paris am Wochenende, Hin/Rück 1147 bei 25,6 kWh Verbrauch und mit 68 km/h unterwegs über Maastricht und ansonsten so gut 14,5 bis 19,5 Grad alles dabei.
Die ersten 171 km bei 71 km/h waren es nur 20,9 kWh bei 19,5 Grad., davor ganz kurz 19,7 kWh mit 24,7 gefahrenen Kilometern bei durchschnittlich 43 km/h.
Für die Kurzstrecke mit viel Ionity-Strom wollte ich mein Auto aber nicht vom Wind treiben lassen, nur um dauerhaft unter 20 kWh zu bleiben, da hätte ich dann mit Segel in De Panne fahren können. He he
Bin den 55er Sportback 9 Monate gefahren.
Ich war extrem enttäuscht u.a. von der Reichweite und hab mir dann einen RS Etron geholt.
Die reale Reichweite liegt beim 55er bei 100% SoC im rheinländischen Winter bei 270km und im Sommer bei 320km, wenn man es nicht krachen lässt.
Der Verbrauch liegt also bei 27 KWh im Sommer und bei 32 KWh im Winter, WENN man nicht einmal auf der Autobahn Gas gibt. Sobald man einmal auf die Tube drückt, geht der Verbrauch nach oben.
VG
Da scheinen wieder die Einflüsse von Modell und Ausstattung eine große Rolle zu spielen. Die Werte sind jetzt wenig überraschend.
Ja, schnell fahren sorgt für höhere Verbrauchswerte, in jedem EV und das Konzept „großes SUV“ kann man nicht sparsam schönreden, man kann nur, wenn man die Reichweite braucht sparsamer fahren. Am Ende sind 140 bis 150 das Tempo in dem man die kürzeste Fahrtzeit hat aber öfter nachladen muss bei entsprechenden Strecken.
Wie geschrieben, wenig überraschend.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Fichter schrieb am 26. September 2022 um 18:51:08 Uhr:
Bin den 55er Sportback 9 Monate gefahren.Ich war extrem enttäuscht u.a. von der Reichweite und hab mir dann einen RS Etron geholt.
Die reale Reichweite liegt beim 55er bei 100% SoC im rheinländischen Winter bei 270km und im Sommer bei 320km, wenn man es nicht krachen lässt.
Der Verbrauch liegt also bei 27 KWh im Sommer und bei 32 KWh im Winter, WENN man nicht einmal auf der Autobahn Gas gibt. Sobald man einmal auf die Tube drückt, geht der Verbrauch nach oben.
VG
Und wie sieht es beim RS aus?
Nach gut 800 km, in über 1 Woche nach Auslieferung mit meinem 55er e-tron und 21" und Spurplatten, habe ich Verbräuche von 19,8 kWh/100 km - 26,7 kWh/100 km in der App dokumentiert. Das war Stadt/Land/Autobahn mit ca. 150 km/h und auch einmal 180 km/h für ein Stück freie Autobahn.
Alles mit AC/Eco und in Modi Efficiency. Aktuell wird mir bei 83% eine Reichweite von 384 km angezeigt und ich bin bisher äußerst zufrieden. Nur die "abgespeckte" Ladekurve stört mich beim ersten HPC-Ladevorgang, aber ich hoffe, das sich diese Situation im Laufe der Zeit noch ein wenig verbessert.
Außentemperaturen waren von Morgens +5 Grad bis +17,5 Grad im Tagesverlauf.
Diese gut 20% mehr Reichweite des GT konnte ich auf meiner Probefahrt auch feststellen, schon erstaunlich für so einen Sportwagen auch, wenn ich an das Fahrwerk denke, dann komme ich immer wieder ins Schwärmen.
Aber! Anderes Einsatzkonzept eben, die Autos sind für mich absolut nicht vergleichbar in meinem Nutzungsszenario und, da bin ich ehrlich, der GT reizt mehr zum zügigen fahren als der e-tron, der für mich das gechillte Cruisen mag und dennoch mehr verbraucht 😁
Schön, wenn man die Wahl hat und schade, dass Audi mit dem Q4 so weit weg ist von den Tugenden des e-tron, denn dessen Größe würde mir vollkommen ausreichen.
Danke für eure Antworten.
Mein Sportback 55 war fast Vollausstattung, LP war 115k Euro. 22“ hatte ich auch drauf.
Mir ist es auch nicht so wichtig, euch von irgendetwas zu überzeugen. Ich kann euch nur vom Etron abraten, wenn ihr das Ding auf der Autobahn nutzen wollt. Es ist einfach extrem ineffizient. Meiner Meinung nach ist das Ding eine Fehlkonstruktion. Wenn man auf der Autobahn nicht mit 100-110 rumschleicht werden es nicht mehr als 300km. Und wenn man hin und wieder mal 150kmh fährt, kommt man 240km weit, der Verbrauch ist extrem.
Mit dem RS schafft ihr mit 140kmh auf effiency deutlich ueber 300km und wenn ihr euch etwas anstrengt locker 360kmh-400kmh.
Man merkt einfach, dass der RS viiiiiel effizienter auf der Bahn ist.
Andere Gründe neben des hohen Verbrauchs weshalb ich vom 55er weggegangen bin:
-abgeriegelt auf 200kmh
-sehr langsam nach 1-2 Zwischensprints. Die Leistung wird brutal weggenommen (ganz anders als beim RS). Wenn ihr einmal fuer 20sec durchbeschleunigt, kommt ihr danach nicht mehr von einem 200PS-VW weg…
Generell auch diese Fake 408-PS für 8sec ist zweifelhaft..
Mein Freundlicher hat einige Beschwerden von Etron-Fahrern bekommen bzgl. Reichweite.
Die reale Reichweite ist bei normaler Fahrweise einfach nicht gut genug. Wenn man bedenkt dass es das Teil noch als 50er gibt.. ohne Worte.
Trotzdem breche ich eine Lanze für den GE: Er ist das perfekte Auto und ich vermisse ihn sehr, vor allem jetzt im Winter. Bis auf Reichweite, Höchstgeschwindigkeit, Leistungsrücknahme, ist er das perfekte Auto.
Wenn er effizienter wäre und eine größere Batterie hätte würde ich mir ihn sofort wiederholen
Ich halte sämtliche Vergleiche zwischen einem e-tron RS/GT und dem e-tron GE für sehr fragwürdig. Schaut Euch die zwei Fahrzeuge doch einfach an. Das sind komplett andere Karosserien. Und ja, der e-tron GE hat aerodynamische Schwächen (verglichen mit anderen Elektro-SUVs und nicht mit einem Sportwagen). Da macht hohe Geschwindigkeit den Verbrauch natürlich nicht besser (Luftwiderstand im Quadrat und so). Bitte "back to topic" Leute.
Ein enges Familienmitglied fährt einen ID4, also ebenfalls einen SUV, und hat damit Autobahnreichweiten (!) von 450km im Sommer bei kleinerer Batterie.... So viel dazu. Man muss sich einfach eingestehen, dass der Etron sau viel Strom frisst. Ich spreche aus Erfahrung! Ich genieße es, schneller als Tesla's unterwegs zu sein, nicht nur für den Moment sondern auch Ladestopps eingerechnet. Mit einem GE kommt ihr an einem Tesla nicht vorbei! Weil euer Verbrauch exorbitant ist, wenn ihr auf der Bahn Gas gebt. Ich finde auch john54, dass meine Schilderungen eine gute Einschätzung für GE-Interessenten darstellen.
Beste Grüße
Sorry. Aber da passt einfach einiges nicht zusammen. Zumal ich hier keine Fakten sehe. Ich nehme eher einen Hauch Polemik wahr.
Deine Schilderung, respektive Vergleiche, erscheinen mir persönlich Recht pupertär. Die meisten Nutzer eines e-tron, scheinen sich der artgerechten Nutzung eines vollelektrischen SUV's, mit diesen Abmessungen und Gewicht bewusst zu sein und dazu gehört sicherlich in der Regel nicht, an einem Tesla "genussvoll vorbei zu kommen", auf welche Art auch immer. So zumindest meine Sichtweise auf den/meinen e-tron.
Dann viel Spaß mit dem ID.4 war eigentlich mein Wunschauto statt des e-tron, konnte ihn aber leider nicht mit gewünschter Ausstattung bestellen seinerzeit, inzwischen bin ich froh darüber denn…ja, er ist etwas sparsamer aber mir kommen jedesmal die Tränen wenn ich die Ladeleistungen vergleiche, vor Verzückung über das, was der e-tron leistet, denn er kann recht schnell bis 100% geladen werden im ID.4 wird das zur Qual und somit werden aus 450 theoretischen Kilometern am Ende realistische 300-350 und somit auf dem Niveau, dass auch ein e-tron bietet. .
Am Ende sind wohl beide meist gleich schnell am Ziel, der ID.4 ist für Menschen die gerne an Ladesäulen stehen, der e-tron für Menschen die gerne fahren.
Mein dicker hat mich am Samstag auch überrascht:-). Bodensee zur Therme Erding zuhause auf 90% geladen und er wollte tatsächlich das ich 1x ladestop mache also mit 90 % keine 254 km drin bei 10 - 15 grad? Im Sommer standen da noch fast 300 km bei 90 %
Im Sommer nach München direkt ging problemlos
Warte mal ab, bis es Winter wird.. Dann stehen bei 100% SoC 270-280km auf der Uhr! Es darf einfach nicht sein, dass man z.B. vollgeladen 30km auf die Bahn geht, zwischendurch mal auf die Tube drückt und am Ziel mit <200km ankommt! Alles schon passiert.
Vor allem darf man nie vergessen, dass Audi empfiehlt nur in Ausnahmefällen über die 80% SoC zu gehen aus Batterieschonungsgründen. Dann habt ihr mit nem vollgeladenen 55er im Winter 216km (!!!) Restreichweite ab Start.
Ich werde mich jetzt aber aus dem Thread nach den Beleidigungen versuchen zu verabschieden :-)
#audiforever