Realer Verbrauch (Q8) e-tron
Hallo zusammen,
wäre schön, wenn die E-Tron Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welche Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.
Danke!
Beste Antwort im Thema
Ich kaufe mir ein 100.000 EUR-Auto weil es mir Spaß macht.
Unabhängig davon versuche ich mit Verstand und Verantwortung von A nach B zu fahren.
Wenn ich dann 22 KW statt 35 KW auf 100 km verbrauche finde ich das sehr gut.
4533 Antworten
Ich weiß ja nicht, wo hier Beleidigungen sind, aber was ich weiß, man hat es im rechten Fuß, wie weit man kommt, bestimmte Ausstattungen spielen auch eine Rolle. Du hast Deine Erfahrungen und Dein Verhalten, ich meine, auch durch die Wintersaison und keinen Stress damit die 100% zu nutzen, dafür habe ich ja auch bezahlt und mein 55er lädt schön schnell, er hat jetzt mit diesem Verhalten 4% Degradation über 35.000km, was, trotz 100% und viel HPC kein schlechter Wert ist. Also fahre ich so weiter und habe nur dann 200km oder weniger Reichweite, wenn ich 200km/h fahre oder letztens die Großglockner-Hochalpenstraße nach oben fuhr.
Tschüß
Ich finde diese pauschale "Es-passt-für-mich-nicht, also-darf-es-für-niemanden-passen"-Mentalität einfach nur unmöglich.
Damit wird den Wartenten die Vorfreude vermiest und Interessierte werden unnötig verunsichert.
Ich hab seit 2 Jahren einen e-tron und dann auch noch "nur" den 50er. Ich hab mich beim Kauf gegen den 55er entschieden, weil die Reichweite für mein Usecase absolut ausreicht. Und bei Langstrecken muss ich mit beiden zur Ladesäule.
Fazit nach zwei Jahren - Umstieg noch nie bereut, Auto macht Spass wie am ersten Tag. Bin (mit meinem 50er) voll in de e-Mobilität angekommen.
Der entscheidende Punkt ist halt:
Man muss sich natürlich vorher informieren. Ich habe ja auch "früher" kein Auto gekauft, über das ich mich nicht eingehend informiert hatte.
Und wenn ich jetzt auf ein "E" wechsle, dann muss ich eben auch Vor- und Nachteile der einzelnen Modelle auf dem Schirm haben. Dazu dient ja auch dieses Forum.
Und es gibt hier weiß Gott genügend sehr fundierte Beiträge, die den E-Tron objektiv darstellen und auch die Punkte, die bei der E-Mobilität allgemein zu beachten sind.
Man darf sich da von "Irrläufern" nicht beeinflussen lassen, das schreibe ich auch explizit für die Leute, die sich neu mit dem Thema befassen.
Ähnliche Themen
Alles richtig, ich kenne genug Kollegen und Freunde, die genau das NICHT machen. Sie lassen sich im Autohaus beraten und dann ist man aufgeschmissen, wenn man an einen WLTP-Verkäufer kommt der den Abschluss im Blick hat oder, noch schlimmer alles nur noch online erledigen kann, da ist man dann auf Hochglanzniveau der schönen neuen funktionierenden EV-Welt.
Da ist Frust vorprogrammiert, nicht überraschend und wenn man im Brunnen liegt, kommt man erst mal meist nicht raus.
Dann gibt es natürlich noch die Neider, Gegner, Trolle, Disser etc. denke hier fangen wir es bisher aber ganz gut ein und ja, ein SUV ist, egal ob Verbrenner oder EV eher selten verbrauchsgünstig unterwegs
Heute das letzte mal Ionity für 0,31 €/kWh geladen. Der Verbrauch auf der letzten Etappe lag bei 22,1 kWh/100 km. Gut 50% davon waren Stadt und der Rest Autobahn mit Max. 130 km/h.
Hallo zusammen,
seit drei Monaten fahre ich den etron S GE. Das Auto ist in der Summe für mich und meine Lebens- und Fahrsituationen das begeisterndste, was ich in 30 Jahren gefahren bin.
Was den Verbrauch betrifft so bin ich im August ca 500 km von Frankfurt in Richtung Österreich gefahren und wieder zurück (dazwischen lag ein kurzer Urlaub).
Auf dem Hinweg lag der Verbrauch bei 28,2 kWh und zurück bei 24,1 kWh (es geht halt a bisserl bergab). Die Fahrweise war mit der Familie größtenteils entspannt bei 130 km/h. Durchschnitt lag bei 96kmh.
Somit ergibt sich grob ein Mittel von ca. 26 kWh. Das Laden bei Ionity (jeweils 1 Stopp und ca. 15% Restladung am Ziel) war schnell und problemlos.
Täglich fahre ich ca 70km zur Arbeit und zurück. Hierbei kann man sehr schön die Spreizung beim Verbrauch im Berufsverkehr sehen. Das reicht von 22 kWh bis 28 kWh und mehr, je nach Zwischenspurt und Fahrweise.
Soweit meine bisherigen Erfahrung zu dem Thema.
VG
Andreas
Heute kann ich auch wieder einen Realverbrauch beitragen. e-tron 55 MJ19, 20 Zoll Sommerreifen von Pilsen nach Freiburg bei 10 bis 13 Grad. Ein paar Schauer gab es unterwegs. Nicht schneller als 140 gefahren, Tempomat meistens 130.
Mit 100% SoC gestartet. Einmal 35 Minuten von 16 auf 100% SoC und dann nochmal 10 Minuten bei der Getränkerückgabe geladen. Mit 30% angekommen.
Heute von Köln nach Frankfurt bei strahlendem Sonnenschein 22 kw gehabt. MJ 23 mit 21ern und Tempomat 130. Tempo so niedrig, weil ich einen Stau umfahren habe. Hinweg bei Regen heute morgen deutlich mehr.
Hallo zusammen,
auch wenn die Verbrauchsdaten inzwischen nicht mehr so spannend sind, möchte ich dennoch die Daten meines kürzlichen "Roadtrips" nach Westfrankreich mit meinem e-tron 55 SB (aus 2022) mitteilen:
Strecke Ruhrgebiet-Nantes und 2 Tage später wieder zurück - ca. 2 x 1000km.
Hin: 5-Stopp-Strategie: Nach 11,5 Stunden war ich am Ziel. Durch die fünf 15-20 minütigen Stopps war es dennoch überraschenderweise releativ entspannend und auch am Ziel fühlte ich mich dank des e-tron Komforts und der "Zwangs"-Pausen nicht sonderlich ausgelaugt. Gefahren bin ich bei meist trockenem Wetter alleine, unterstützt nur durch die e-tron sehr guten Helferlein und die Soundanlage.
Die Fahrt war auch dank des Tempolimits (Belgien 120, Frankreich 130) entspannend. Nur Paris sollte man am besten meiden ;-). Die "Ortsumgehungen" um die Mittagszeit haben mich jeweils über eine Stunde Verzögerung gekostet. Und die Motorradfahrer machen zwischen der linken und mittleren Spur eine eigene Spur auf, in der sie sich laut hupend mit gerne 40km/h höherer Gewschindigkeit zwischen den dahinrollenden Fahrzeugen vorbeischlengeln. Das war dann nicht so entspannend :-(
Immerhin hab ich einen kurzen Blick auf den Eiffelturm erhaschen können.
Da es überraschenderweise am Hotel eine Wallbox gab, konnte ich auch die Rückfahrt mit 100% SoC beginnen.
Auf dem Rückweg hab ich unterwegs 4x immer bei ca. 15% Aukkustand bis 75%-90% nachgeladen.
Geladen habe ich (dank der Vergünstigung im 1.Jahr) nur bei ionity, die auch in Belgien und Frankreich auf meiner AB-Route in gleichmäßigen Abständen gut veteilt positioniert waren. Meist stand ich dort alleine - nicht so wie hier in Deutschland, wo ich öfters auch mal kurz warten muss. Ladefehler gab es keine. Während es in Deutschland und Belgien noch mit Plug and Charge gut funktionierte, musste ich in Frankreich stets meine etron-Ladekarte vor die Säule halten.
Der Verbrauch lag auf beiden Strecken fast identisch bei ca. 27 kW/h / 100km.
Temperatur 6-18 Grad, 21"Reifen, Klima aus (Heizung auf 21°C). Höhenunterschied bis zur Küste ca. 280m.
Wenn Geschwindigkeitsbegrenzungen vorhanden waren, hab ich soweit möglich - also eigentlich überall, bis auf Paris - auf Limit+6 km/h eingestellt. Das ist dann nach GPS max. 3km/h zu schnell und ich rechne nicht mit Knöllchen. In Deutschland wenn möglich 150-170 km/h
In Frankreich wurde mein etron übrigens oft wie ein außerirdisches Fahrzeug bestaunt. Andere Elektros -bis auf 1-2 Teslas- hab ich keine gesehen.
Die Route hab ich übrigens mit ABRP geplant und mich - auch was die Lademengen angeht- genau an die Vorschläge gehalten. Der Audi-eigenen Planung hab ich nicht vertraut. Aber natürlich die vom ABRP ausgewählten HPC-Lader als Zwischenziel eingegeben, um die Vorkonditionierung der Batterie zu ermöglichen.
Nachtrag: Das MMI hat auf der Reise 2x meine Routenplanung komplett "vergessen" - jeweils nach dem Laden beim Wiedereinsteigen. Einschließlich aller PIOs. Die Verbindung zu Carplay war zwischenzeitlich auch mal weg. Dann wurde mein Handy nicht mehr erkannt. Hab ich erst gemerkt, als das Handy direkt bimmelte. Ziele an das Auo senden: klappte nicht einmal. Also Technik gruselig.
Der e-tron konditioniert an Ladesäulen auch bei geplanten Navigationsstops nicht vor. Es ist erstaunlich wie dieses Gerücht immer wieder in Welt gesetzt wird. Darum braucht er auch im Winter bei geplanten Ladestops einen Moment um auf die maximale Ladeleistung zu kommen. (Ich fahre seit 3 Jahren e-tron und bin seit einem Monat mit meinem 2.ten e-tron MJ23 unterwegs, von daher Erfahrung, aber das wurde auch von @IDFahrer schon öfters hier aus technischer Sicht bestätigt)
Seit wann konditioniert ein e-tron Akku denn vor???
ABRP - welche Optimierungen hast Du denn eingestellt? Bei mir muss ich alles mögliche justieren, damit das Teil die Qualität des integrierten Audi Navis hat. ABRP nutze ich am Tisch um mal grob die Route zu checken um dann diese über die App an das Auto zu schicken. Hier nehme ich die doppelte Strategie, einmal die Route starten und einmal nur das Ziel senden. Meist kommen beide Elemente an, manchmal nur eines davon. Und auf Empfangsabbruch scheint das Audi-System sehr träge zu reagieren, ebenfalls, wenn das Handy nicht gekoppelt ist, scheinen Routen nicht so leicht zu empfangen werden. Keine Ahnung warum das so ist.
Ladestrategie mit der Menge mache ich eher selten, meist sauge ich mehr als ich benötige, da das Auto so schnell ist und ich nicht an der Säule / im Auto warte bis ein bestimmter SoC erreicht ist, meist laufe ich durch die Gegend 🙂
Verbrauch bei dem Tempo ist ok finde ich.
Ich dachte der etron würde vorkonditionieren, wenn man Ladesäulen direkt im Navi eingibt. Dann hab ich das wohl verwechselt. Hab ihn ja auch erst seit Sommer.
Im ABRP stelle ich eben meinen Wunsch SoC unterwegs und an Ziel ein, ebenso ionity als bevorzugten Anbieter, dann die geplante Höchstgeschwindigkeit. Der kalkulierte Verbrauch stimmt überraschend gut mit dem Vorausberechneten überein
Hallo,
ich habe mal Verbrauchsdaten von unserem 50er Sportback.
Aktuell liegen wir auf 1501 km inkl. aller Ladeverluste bei 23,19 kwh.
Da war auch ein Urlaub (Rheinland / Ostfriesland) mit ca. 900 km drin.
Bei den niedrigen Temperaturen sehe ich aber, dass der Verbrauch leicht steigt.
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 15. Mai 2019 um 09:21:50 Uhr:
Hallo zusammen,wäre schön, wenn die E-Tron Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welche Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.Danke!
Das ist aktuell mein Spitzenwert.............
Überland, mit Klimaanlage............
Und Sitzheizung an.............
Bei normaler Fahrweise auf Dynamic
Durchschnitt über 8000Km liegt bei 23,9Kw incl 4000 Km Autobahn, Rest in der Stadt teils mit Anhänger.
Grüße
Thomas