Realer Verbrauch (Q8) e-tron
Hallo zusammen,
wäre schön, wenn die E-Tron Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welche Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.
Danke!
Beste Antwort im Thema
Ich kaufe mir ein 100.000 EUR-Auto weil es mir Spaß macht.
Unabhängig davon versuche ich mit Verstand und Verantwortung von A nach B zu fahren.
Wenn ich dann 22 KW statt 35 KW auf 100 km verbrauche finde ich das sehr gut.
4533 Antworten
Zitat:
@RobertP schrieb am 16. September 2022 um 11:59:57 Uhr:
Zitat:
@StefanLi schrieb am 16. September 2022 um 08:40:46 Uhr:
Aber es ist natürlich am sinnvollsten durch vorausschauendes Fahren den Bedarf an hoher Reku-Leistung zu minimieren. 😉Schon klar, aber wenn man wie ich am Berg wohnt, reicht halt vorausschauendes Fahren nicht immer aus ;-)
Jetzt habe ich die Tage "Schimpfe im Forum" bekommen, weil ich fragte, ob man denn bergab fahren würde bei den geschilderten Verbräuchen und heute kommst Du mir so quer. 🙁🙁
Ja, aber ich muss meinen Berg auch wieder hoch. Dadurch kann ich mit den hier gezeigten Werten der "Flachländler" leider nicht mithalten.
Ich hab auch Screenshots von >10km Fahrstrecken mit 0,0kW/h Verbrauch. Aber durch die Heimfahrt werden diese Traumwerte leider immer egalisiert.
https://youtu.be/yvHX9ljt8us
Hier mein Verbrauch über eine herbstliche Strecke von 100%-0% (Puh, das war eine knappe Nummer 🙂 )
und die Abschätzung meiner Akkudegradation nach 35.000km, nur für diejenigen, die daran interessiert sind.
4% sind es aktuell bei mir, die ich, nach dieser Fahrt/Berechnung weniger im Akku habe also im Neuzustand.
Recht häufig bin ich am HPC.
Zitat:
@RGBLicht schrieb am 25. September 2022 um 13:34:11 Uhr:
https://youtu.be/yvHX9ljt8us
Hier mein Verbrauch über eine herbstliche Strecke von 100%-0% (Puh, das war eine knappe Nummer 🙂 )
und die Abschätzung meiner Akkudegradation nach 35.000km, nur für diejenigen, die daran interessiert sind.
4% sind es aktuell bei mir, die ich, nach dieser Fahrt/Berechnung weniger im Akku habe also im Neuzustand.
Recht häufig bin ich am HPC.
4% ist doch ein recht guter Wert.
Edit: Ich frage mich nur wie das generell bzw beim e-Tron mit dem BMS und der Reservekapazität ist.
Wird diese Reserve nur zur Lebensdauerverlängerung und Schonung so programmiert, oder wird durch das BMS eine Reserve sukzessive und in gewissen Grenzen "freigegeben" und somit der Degradation in Bezug auf die nutzbare Nettokapazität entgegen gewirkt, bzw. die für den User SICHTBARE (Netto)Degradation abgemildert/ zeitlich verzögert?
Das wäre dann so ähnlich wie die Reservesektoren/ Reservespuren, oder Reservepartitionen (je nach Technologie) bei Festplatten
Ähnliche Themen
Ich denke, es ist nicht untypisch, bin aber kein Akkuspezialist, meine Kenntnis, nach den ersten paar 1000km hat man einen gewissen stärkeren Effekt, danach dann nur noch marginal.
Wenn ich daran denke, dann werde ich das in 10.000km noch mal versuchen, denke das sind Strecken, da könnte man etwas merken. Aber war schon stressig, da starker Regen am Ende natürlich die Reichweite verkürzt, bin dann immer langsamer gefahren damit es hinhaut mit der Reichweite, hier war ja noch das Problem, Autobahn, da ist wenig drumherum und die nächste Ausfahrt auch weit weg 🙂 hat ja geklappt.
Beim nächsten Test (nicht als NormalLösung) einen tragbaren Stromgenerator mitnehmen, der dann bei Null nochmal die fehlenden drei km über den Audi-Ladeziegel bis zur Ladesäule ergänzen kann ;-)
Ich habe mir die Videos von Bjöne angesehen, sorry, ich finde das affig einen 2500€ Akku mitzuschleppen um 2kWh laden zu können. Aber was tut man nicht alles für die Quote 🙂 der eine lässt Hunde in den Kofferraum hüpfen, der andere fährt auf Null, der nächste...Unterhaltung eben.
Zitat:
@kappa9 schrieb am 25. September 2022 um 13:47:48 Uhr:
Wird diese Reserve nur zur Lebensdauerverlängerung und Schonung so programmiert, oder wird durch das BMS eine Reserve sukzessive und in gewissen Grenzen "freigegeben" und somit der Degradation in Bezug auf die nutzbare Nettokapazität entgegen gewirkt, bzw. die für den User SICHTBARE (Netto)Degradation abgemildert/ zeitlich verzögert?
Nein, der relative Puffer bleibt gleich. 100% Display SoC sind immer 90% real SoC.
Zitat:
@RGBLicht schrieb am 25. September 2022 um 14:12:30 Uhr:
Ich habe mir die Videos von Bjöne angesehen, sorry, ich finde das affig einen 2500€ Akku mitzuschleppen um 2kWh laden zu können. Aber was tut man nicht alles für die Quote 🙂 der eine lässt Hunde in den Kofferraum hüpfen, der andere fährt auf Null, der nächste...Unterhaltung eben.
Das war ja nur ein Vorschlag, um den nächsten Kapazitätstest bis möglichst nahe Null % und Null km Restreichweite ohne Stress machen zu können ;-)
Auf Dauer wäre der Akku als "elektrischer Reservekanister" auch nicht meins.
Zitat:
@IDFahrer schrieb am 25. September 2022 um 14:25:03 Uhr:
100% Display SoC sind immer 90% real SoC.
Sicher? 🙂 Weil der Puffer ja auch "gegen unten" wirkt, damit die Zellen eine gewisse Spannung nicht unterschreiten (Schutz gegen Tiefentladung, siehe Bild). Das heisst, 100% angezeigter SoC dürfte auf die Zelle bezogen ja dann schon etwas höher sein als 90% SoC? Ich würde davon ausgehen, dass Audi den Puffer von 10% quasi "teilt" und das BMS die Zellen im Bereich von 5%-95% SoC hält.
Zitat:
@john54 schrieb am 25. September 2022 um 16:00:23 Uhr:
Zitat:
@IDFahrer schrieb am 25. September 2022 um 14:25:03 Uhr:
100% Display SoC sind immer 90% real SoC.Sicher? 🙂 Weil der Puffer ja auch "gegen unten" wirkt, damit die Zellen eine gewisse Spannung nicht unterschreiten (Schutz gegen Tiefentladung, siehe Bild). Das heisst, 100% angezeigter SoC dürfte auf die Zelle bezogen ja dann schon etwas höher sein als 90% SoC? Ich würde davon ausgehen, dass Audi den Puffer von 10% quasi "teilt" und das BMS die Zellen im Bereich von 5%-95% SoC hält.
Genau das war meine Vermutung (ohne Hintergrundinfos zu haben)
Zitat:
@john54 schrieb am 25. September 2022 um 16:00:23 Uhr:
Zitat:
@IDFahrer schrieb am 25. September 2022 um 14:25:03 Uhr:
100% Display SoC sind immer 90% real SoC.Sicher? 🙂 Weil der Puffer ja auch "gegen unten" wirkt, damit die Zellen eine gewisse Spannung nicht unterschreiten (Schutz gegen Tiefentladung, siehe Bild). Das heisst, 100% angezeigter SoC dürfte auf die Zelle bezogen ja dann schon etwas höher sein als 90% SoC? Ich würde davon ausgehen, dass Audi den Puffer von 10% quasi "teilt" und das BMS die Zellen im Bereich von 5%-95% SoC hält.
Ja, sicher. Unten gibt es natürlich auch einen Puffer. 0% Display heißt auch nicht 0% real. Das meinte ich damit nicht. 100-0% im Display angezeigte Kapazität ist nur ein "Fenster" in der realen Brutto-Kapazität.
Die Linien von Display-SoC- und realem SoC-Kurvenverlauf überschneiden sich irgendwo in der Mitte.
Beide Balken (Bild anbei) schrumpfen gemeinsam kleiner. Der Puffer wird in absoluten Zahlen natürlich kleiner. D. h. auch die Ladeleistung sinkt mit fortschreitender Degradation (merklich v. a.) im hohen SoC-Bereich.
Bei meinem (Ex-)IONIQ ist das Prinzip des Puffers gleich (wie bei Audi). 100% SoC-Display beim IONIQ = 95% BMS-SoC. 0% SoC-Display = 2% BMS-SoC. Das war schon im Neuzustand und jetzt nach über 130.000 km ist das (trotz Degradation) immer noch so.
Hallo,
ich habe Ende März einen E-Tron 55 bestellt.
Soll irgendwann im Dezember in Ingolstadt abholbereit sein. Kann auch Januar werden, egal.
Wegen der Reichweite habe ich mich explizit gegen einen "S" entschieden.
Habe aktuell einen Volvo XC90 Hybrid Recharge (davor einen Q7) und in der Firma einige E-Konas.
Hybrid Technik ist sowas von überholt, aber einen Kona (64kWh) mit 12,5kWh/100km Verbrauch auf 500km Reichweite zu fahren ist einfach geil. Zumal wenn im Sommer mit eigener PV zu 0,00 EUR geladen.
Wenn es auf Reichweite ankommt, fahr ich (mit dem E-Kona) entsprechend, wenns nicht darauf ankommt, fahre ich auch 180 mit 30kWh/100km. Das geht zwischenzeitlich tatsächlich häufiger als gedacht auf der 3-Spurigen A5, wenn alle "Verbrenner" sparen.
Ich bin nun wirklich gespannt auf den E-Tron!
Die Reichweite beim "Sparen", aber auch auf die Performance beim "Richtig Gasgeben" auf der 3-Spurigen...
Zitat:
@DennySchmidd schrieb am 25. September 2022 um 23:10:15 Uhr:
Hallo,ich habe Ende März einen E-Tron 55 bestellt.
...
Ich bin nun wirklich gespannt auf den E-Tron!
Die Reichweite beim "Sparen", aber auch auf die Performance beim "Richtig Gasgeben" auf der 3-Spurigen...
Sportback oder die normale Koffervariante?
Vergleiche einfach einmal den Faktor jeweils bei nm, PS, mögliche Zuladung bzw. Leergewicht. Aus Tesla-Zeiten bin ich sehr gute Verbrauchs- und Beschleunigungswerte gewohnt gewesen, bei z.B. einem Kia e-Soul über 14 Tage hinaus war ich dann doch überrascht wie sparsam Kleinwagen sein können. Aber auch wo man Kompromisse machen muss.
Viel Spaß bei den ersten Tagen und dem ersten Fazit nach 1-2 Wochen
Zitat:
@DennySchmidd schrieb am 25. September 2022 um 23:10:15 Uhr:
Zumal wenn im Sommer mit eigener PV zu 0,00 EUR geladen.
ich mach das ja genauso, aber gabs deine PV kostenlos? Ansonsten solltest Du die Gestehungskosten für den Strom schon einkalkulieren wie entgangene Einspeisevergütung und den einmaligen Invest + ggf Zinsen. PV laden ist langfristig sehr günstig, aber bei weitem nicht kostenlos 😉