reale Reichweite des Astra e auf der Autobahn?
Kann mir jemand berichten, welche realen Reichweiten der Astra Electric auf der Autobahn, zum Beispiel bei 130km/h, schafft?
174 Antworten
daran kränkelt die Sache zur Zeit!"
Die e-Mobilität würde viel besser laufen, wenn wir neben den höchsten Energiepreisen nicht auf noch die teuersten Lademöglichkeiten hätten. 1€ / kWh an einer DC Charging Station sind eine Frechheit.
... und nichtmal aus der Ferne erkennbar. ja, beid en ladesäulenpreisen kann ich auch im 1. gang mit dem benziner zur Arbeit fahren und bin immer noch günstiger ... dafür habe ich es gratis warm im Auto. Verwunderlich finde ich das nicht ... übrraschen tt es aber viele die blindlinks "umgestiegen" sind.
und da die Infrastruktur immer aufwändiger und leistungsfähiger werden muß, sieht das auch jeder in seiner Stromabrechnung obwohl er kein e-Auto fährt.
Ich frage mich, wie der Staat von der enormen Besteuerung auf Kraftstoffen dann auf Strom umstellt.😕😎
Ähnliche Themen
... na, indem er Omis Stromrechnung und Einkaufsrechnung (und alles ander) immer teurer lassen wird. Aus meienr Sicht hätte man schon vor fast 10 jahren darüber nachdenken sollen @home getrennte Zähle bzw. integrierte zähler in privater Ladetechnik einzubauen.
lässt mich über die französische Revolution nachdenken!
Aber:
Wir können auch anders in der Mediathek ARD / SWR.
Ansehen lohnt.
Ich weiß nicht wo man für ein Kilowatt 1 Euro bezahlen muss………im Kieler Raum kostet öffentliches Laden der Stadtwerke Kiel 37 Cent AC und 56 Cent DC laden. Kann natürlich trotzdem gerne billiger werden.
Und bundesweit einheitlich zahlt man 62 Cent an allen Säulen für DC Laden.
Freie Ladesäulen kann man jederzeit vorher rausfinden, wenn die richtigen Apps installiert sind. Z.b. Chargemap
Nun ja: Ladeverluste: dabei können laut ADAC zwischen 10 und 25 Prozent der insgesamt geladenen Energiemenge verloren gehen.19.01.2023. Das erhöht dann den kWh Preis. Oder? Dann kämen im ungünstigsten Fall zu den 62 ct noch 15 dazu!
Zitat:
Freie Ladesäulen kann man jederzeit vorher rausfinden, wenn die richtigen Apps installiert sind. Z.b. Chargemap
bedeutet aber auch, Umwege fahren! Das kostet watt 😁 und Zeit!
Zitat:
@Kort schrieb am 11. Januar 2025 um 16:49:37 Uhr:
Nun ja: Ladeverluste: dabei können laut ADAC zwischen 10 und 25 Prozent der insgesamt geladenen Energiemenge verloren gehen.19.01.2023. Das erhöht dann den kWh Preis. Oder? Dann kämen im ungünstigsten Fall zu den 62 ct noch 15 dazu!
Zitat:
@Kort schrieb am 11. Januar 2025 um 16:49:37 Uhr:
Zitat:
Freie Ladesäulen kann man jederzeit vorher rausfinden, wenn die richtigen Apps installiert sind. Z.b. Chargemap
bedeutet aber auch, Umwege fahren! Das kostet watt 😁 und Zeit!
Um einmal wieder zum Thema zurück zu kommen.
Bin nun am Freitag bei Minus 5° mit Heizung und zwischen 80 und 120 bei Schneeautobahn mit 100% losgefahren auf Arbeit und Zurück 214k gesammt und mit 21% wieder angekommen.
Was einen Verbrauch von ca grob 19kw pro 100km macht zu 31cent Zuhause laden.
Wobei es weniger ist da ein Teil aus den Akkus der PV kommt. Aber selbst bei den 31 Cent komme ich auf ca 12€ für 200km und das ist immernoch knapp günstiger als ein Diesel.
Und das ist ok für mich.
Und ich fahr ohne Umwege an 7 Lademöglichkeiten vorbei auf meinem Weg.
Und ganz wichtig! Meine Ladeverluste sind sehr gering unter 6%
Habe extra vor der Wallbox einen geeichten Zwischen Zähler und wenn man da sich das ausrechnet ist's unter 6%
Beispiel Auto hat 18% Akku. Da schau ich auf den Zähler lasse ihn dann auf 100% laden und rechne dann mit 54 kW zieh 18% ab und schau was mein Zähler anzeigte und dann warns meist so 3 bis 5%
Zitat:
@Snake-kiel schrieb am 11. Januar 2025 um 16:42:31 Uhr:
Und bundesweit einheitlich zahlt man 62 Cent an allen Säulen für DC Laden.Freie Ladesäulen kann man jederzeit vorher rausfinden, wenn die richtigen Apps installiert sind. Z.b. Chargemap
Irgendwo - spontan laden - muß genauso simple und übersichtlich sein/werden wie tanken. So wie der Literpreis an einer Zapfsäule für jeden gilt, so muß der Ladepreis genauso für jeden gelten. Wie gaga ist es wenn ich erst ein Auswahl Apps brauche um Ladesäulen für einen gewissen Pool zu finden, gar vllt. nur in einem kleinen Pool bin. Wie gaga ist es wenn ich einen bestimmten Stromanbieter brauche um vllt. satte 40% (oder mehr) zu sparen?
Das einzige was ich derzeit nachvollziehen und akzeptieren kann ist ein Preisunterschied zw. AC- und DC-Laden der sich im Rahmen von Ladeverlustkompensation und vllt. deutlich höherer Ladeleistung bewegt.
Ladeparks mit Preistafeln, wie bei Tankstellen. Gerne auch mit Premiumpreise, vllt. "electron blue" für nicht umdeklarierten 100% Wasserkraftstrom mit 5ct/kWh aufschlag zu Standardstrommix.
ZT erreichen bezahlbare eAutos 400-600 km, je nach Witterung weniger. Selbst PlugIn Hybride schaffen mit Kraftstoff gerade 500 km (kleinerer Tank) und mit Akku + 50-70 km und sind eine fragwürdige Zwischenlösung.
Für längere Urlaubsfahrten (900-1300 km) ist das eine Herausforderung: sprich längere Ladezeiten in kürzeren Intervallen, Splitten der Gesamtstrecke in 1-2 Etappen mit entsprechender zu planender Unterkunft. Bei sehr genauer Planung und Vorbereitung sollte das Laden organisierbar sein.
Das erfordert jedoch ein ziemliches Umdenken.
Unsere Besuche bei den Kindern (370 km) würde mit dem e Astra
Zitat:
214k gesamt und mit 21% wieder angekommen.
eine Zwischenladung, eine Ladung zur Heimkehr, eine Ladung zu Hause erfordern.
Mit unserem Diesel fahre ich bei vollem Tank los und kehre mit genug Rest für mehr als eine Woche zurück. Aber eben umweltbelastend.
Es gibt zu viele Autos, zu viel Verkehr. Die Gemeinden wolle lebensfreundlicher werden und verdrängen die Autos. Auch die eAutos.
Die Lösung kann also immer nur bedeuten: weg vom Individualverkehr, weg von der Mobilität, hin zu öffentlichem Verkehr. Das schaffen wir in 50 Jahren nicht.
In Goethes Zeiten schaffte man mit Postkutschen 400-500 km in einer Woche. Seine Reise bis Malcesine dauerte bestimmt 2-3 Wochen (mit einigen Aufenthalten). Derartige Reisen waren nur Wohlhabenden möglich.
Meine Großeltern wohnten in den 50er Jahren ca 250 km entfernt. Es gab kaum Telefone, ein Besuch war vielleicht 1 mal im Jahr möglich. Eine Autofahrt dauerte 5-6 Stunden mit Pausen (nur Landstraße).
Müssen wir unsere Ansprüche runterschrauben? Was mag uns die Zukunft bringen?
Kort
Oder es gibt bald Rikschas. Dann wird der Bürger, klimaneutral, gezogen von ein oder zwei grünen oder Klimakleber
Gehts noch?
Zitat:
@ubai schrieb am 13. Januar 2025 um 20:27:33 Uhr:
Oder es gibt bald Rikschas. Dann wird der Bürger, klimaneutral, gezogen von ein oder zwei grünen oder Klimakleber
Falsches Verständnis von politischem Geschehen: der Bürger wird Grüne und Klimakleber ziehen müssen!
Trotz allem: wir müssen radikal umdenken! Und Opel hat mit Astra und Corsa einen guten Einstieg! Sowohl die französischen als auch die deutschen Autobauer schaffen Außerordentliches!
Allen Unkenrufen zum Trotz!