Probleme mit AGR-Stoffsitz im Astra Electric – einschlafendes Bein durch Sitzkonstruktion?
Hallo zusammen,
ich bin neu hier im Forum, bin aber über die Google-Suche direkt auf einige Beiträge gestoßen, die mein Problem sehr gut widerspiegeln – daher hoffe ich, dass hier vielleicht jemand weiterhelfen kann oder ähnliches erlebt hat.
Ich fahre seit vier Wochen einen Opel Astra Electric Edition als Firmenwagen, ausgestattet mit Stoffsitzen in AGR-Ausführung. Leider habe ich – trotz großer Erwartungen an die AGR-Sitze – von Anfang an ein deutliches Komfortproblem.
Konkret:
Nach etwa 30 Minuten Fahrt beginnt bei mir das linke Bein einzuschlafen. Ich hatte vorher in zahlreichen Fahrzeugen noch nie Probleme mit den Sitzen, daher war das zunächst sehr irritierend. Mit anderen Autos/Standardsitzen kann ich problemlos Stunden durchfahren – daher dachte ich auch, dass es hier kein Problem geben kann.
Meine Vermutung zur Ursache:
Die Sitzfläche scheint in zwei Zonen unterteilt zu sein:
- Hinterer Teil: relativ weich, dort sinkt man etwas ein (die typische Sitzfläche)
- Vorderer Teil (Auszug): deutlich härter, da mit festerem Unterbau – bietet aber ebenfalls keine Entlastung.
Dazwischen am Übergang: dort verläuft offenbar eine spürbare Kante bzw. Naht, vermutlich an der Stelle, wo das ausziehbare Sitzflächenelement befestigt ist. Unter der Naht merkt man auch eine Querverstrebung. Diese Stelle verursacht bei mir Druck auf den Oberschenkel.
In der Praxis fühlt sich das Sitzen so an, als würde man mit dem Becken in einer weichen Mulde sitzen, während die Oberschenkel ab der Mitte auf einer harten Kante aufliegen. Das verursacht bei mir die Beschwerden und führt zu einem einschlafenden Bein – unabhängig von der gewählten Sitzposition.
Ich konnte vor dem Leasing leider nur in der Standardausführung probesitzen. Aufgrund der positiven Beschreibung der AGR-Sitze habe ich mich aber bewusst dafür entschieden – leider ein Fehlgriff, wie es scheint.
Fragen:
- Kennt jemand dieses Problem konkret von den AGR-Stoffsitzen im Astra Electric?
- Es gab hier im Forum einen Beitrag mit einem Foto, in dem das Problem mit einer roten Linie markiert war – leider sehe ich dieses Bild nicht mehr. Könnte das ggf. noch mal hochgeladen werden?
- Gibt es jemanden, der mit dem Händler eine Lösung (z. B. Umbau, Austausch oder Kulanz) erreichen konnte?
Da es sich um einen Firmenwagen handelt, ist ein eigenständiger Umbau für mich leider keine Option – ich werde. aber den Händler kontaktieren, ob eine Lösung möglich ist. Schließlich werde ich das Fahrzeug voraussichtlich vier Jahre lang nutzen müssen, und so wie es aktuell ist, ist das auf Dauer für mich nicht tragbar, da habe ich danach "Bandscheiben und Bein".
Ich bin für jeden Hinweis oder Erfahrungsaustausch dankbar!
Viele Grüße
16 Antworten
Erstmal ist das unabhängig von der Motorisierung. Die Sitze sind bei allen Astra gleich.
Die GS-/Ultimate-Sitze sind sehr bequem. Ich kann deine Beschwerden nicht ganz nachvollziehen...
Was machst du während der Fahrt mit dem linken Bein? Stellst du es auf der Fußstütze ab? So mache ich das und hab keine Probleme.
Wie groß bist du?
Ich hab eher Beschwerden mit dem rechten Bein. Aber das liegt an der merkwürdigen Stellung des Gaspedals.
Ich bin inzwischen 30000 Kilometer gefahren, auch längere Strecken, aber ich kenne da auch keine Probleme.
Ich bin 1,80 groß und wieder ca. 100 kg.
Hallo zusammen, danke für die ersten Kommentare.
Ich fahre den Opel Astra Electric Edition in der Grundausstattung mit dem Komfortpaket der AGR-Sitze – es sind das die gleichen Sitze dann wie die GS Ultimate-Sitze?
Das linke Bein stelle ich während der Fahrt üblicherweise auf der Fußstütze ab, aber ich merke dabei, dass der Oberschenkel- und Pobereich nicht entlastet sind. Das Bein liegt nicht entspannt an.
Ich versuche, es zwischendurch zu entlasten – entweder leicht gestreckt im Hohlraum neben dem Bremspedal oder angewinkelt vor dem Sitz. Beides ist nur eingeschränkt möglich, da dort bereits der Sockel des Sitzes beginnt.
Etwas Entlastung und mehr "Durchblutung" merke ich sofort, wenn ich es nach außen Kippe, so dass die Last von der Sitzfläche (plus Naht) auf die linke Wange geht und ich quasi eine Hand drunter schieben kann.
Ich bin 1,80 m groß, wiege 79 kg – also absolut durchschnittlich. Solche Probleme hatte ich in keinem meiner vorherigen Fahrzeuge, egal welcher Marke oder Ausstattung. Deshalb wundert und ärgert es mich umso mehr.
Aktuell behelfe ich mir mit einem kurzen Po-Sitzkissen, aber das kann auf Dauer keine Lösung sein. Sollte sich über den Händler nichts verbessern lassen (es ist ein Firmenwagen), muss ich wohl ein größeres Kissen zur Überbrückung der Lücke besorgen.
Ich mache demnächst mal ein Foto von der Sitzfläche und markiere dort die Stelle, wo das Problem liegt.
Abgesehen davon bin ich mit dem Fahrzeug sehr zufrieden – sportlich, praktisch, alles gut. Das einzige Manko ist die Sitzfläche.
Das könnte das Problem sein. Der Edition AGR-Sitz ist ein anderer als der GS-/Ultimate-AGR-Sitz.
Ähnliche Themen
Guten Abend zusammen,
ich bin nun dazu gekommen, Fotos von den Sitzen und der betroffenen Stelle zu machen.
Wie bereits erwähnt, fahre ich einen Opel Astra Electric Edition mit AGR-Sitzen (Komfortpaket). Auf den Fotos ist gut zu erkennen, dass das ausfahrbare Oberschenkelelement eine spürbare Kante aufweist – je nach Einstellung ergibt sich hier ein Höhenunterschied von etwa 0,5 bis 1 cm zur restlichen Sitzfläche. Zudem ist dieses Teil aus einem festeren Material gefertigt als der weichere zentrale Sitzbereich.
Wenn ich das Element ausziehe, wirkt die Fläche insgesamt zwar etwas ausgeglichener, allerdings tritt dann eine quer verlaufende Strebe deutlicher zutage. Ich habe die Stelle auf einem Foto mit dem Daumen markiert. Etwa 2 cm unter der Oberfläche verläuft offenbar ein Metallgestänge zur Stabilisierung, das ich beim Sitzen sehr deutlich spüre.
Durch das weichere Polster hinten sinkt man mit dem Becken leicht ein, während der Oberschenkel vorne auf dem festen Auszugselement und dieser Strebe aufliegt – das führt zu einem unangenehmen Druckgefühl.
Ich habe auch ein Foto hinzugefügt, auf dem ich auf dem Sitz sitze. Anhand des Drucks erkennt man, dass die Strebe dann nur noch 0,5–1 cm unter dem Stoff liegt, was den Druck auf den Oberschenkel zusätzlich verstärkt. Hier helfen auch verschiedene Sitzeinstellungen nichts – das Problem scheint konstruktionsbedingt zu sein: hinten weich, vorne hart und unnachgiebig.
Ich werde nächste Woche Kontakt mit meinem Händler aufnehmen und das Problem dort schildern.
Frage an euch:
Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht oder eventuell Tipps, wie man dieses Problem entschärfen kann (z. B. durch Auflagen, Umbauten, Zubehör etc.)?
Danke vorab und viele Grüße
Kann Deine Probleme nicht nachvollziehen. Bin 1,80 bei 80 kg. im Januar über 800km am Stück nach Frankreich zum Wintersport gefahren. Völlig entspannt nach hin wie auch Rückfahrt ausgestiegen, bei mir passt der Sitz. Hast Du Sitzneigung und Höhe mal variiert? Ich sollte exakt den Selben Sitz haben, Elegance mit Produktion Nov 23. Wegen dem Höhenversatz müsste ich die Tage mal schauen, hast Du mal bei einem anderen Astra Probegesessen?
Der Sitz in deinem Astra ist schon ungewöhnlich @over_a_mile
Mich wundert ehrlich gesagt die elektrische Verstellung! M.W. gab/gibt es sowas bei Edition nicht sondern nur bei den anders aufgebauten GS und Ultimate-Sitzen.
Also wenn ich die Fotos von dir @over_a_mile und die von @tkoehler78 vergleiche sticht eins heraus. Deine Sitzverlängerung neigt sich eher nach unten und bei den anderen Fotos von @tkoehler78 nach oben.
Kann aber auch der Perspektive der Fotos geschuldet sein. Vielleicht ist ja echt was mit deinem Sitz falsch... So wird zumindest dein Bein nicht gestützt. Was dein Symptome erklären würden.
Ich hab die Ursache gefunden, glaube ich.
Den AGR-Sitzen des Electric Edition fehlt einfach die elektrische Höhenverstellung der ausziehbaren Beinauflage (siehe Foto)!
Alle anderen AGR-Sitze, egal ob GS, Elegance oder Komfortpaket des Edition (Verbrenner, Hybrid) haben diese!
Unfassbar, was Opel da veranstaltet...
Die elektrische Höhenverstellung der Beinauflage wird bei den elektrischen Sitzen über die Kippschalter der Sitzeinstellung geregelt und nicht über den extra Knopf wie bei den Teilelektrischen.
Wenn das so ist.@over_a_mile dann Versuch Mal die Position der Verlängerung so zu verändern das dein Bein komplett aufliegt...
Zitat:@felix-207 schrieb am 29. Juni 2025 um 01:45:07 Uhr:
Die elektrische Höhenverstellung der Beinauflage wird bei den elektrischen Sitzen über die Kippschalter der Sitzeinstellung geregelt und nicht über den extra Knopf wie bei den Teilelektrischen.
Stimmt, hast teilweise recht. Kommt man ja ganz durcheinander, wenn im eigenen Auto auf der Fahrerseite der vollelektrische und auf der Beifahrerseite der teilelektrische Sitz verbaut ist...
Es ist trotzdem ein Unterschied:
Beim vollelektrischen Sitz hebt/senkt man das ganze Sitzgestell vorne oder hinten. Beim teilelektrischen lässt sich die herausziehbare Beinauflage separat heben/senken!
Ich fahr jetzt keinen Astra sondern den Corsa als Facelift Elektro, wie beim Vorgänger, hatte den Corsa F als Verbrenner, geht es mir aber ähnlich, nach so 250-300km, die ich Dank Elektro jetzt eh halten darf 😁 , kann ich meinst nicht länger drin sitzen und ich bin 1,85 lichte Höhe und die 110 Kilo packe ich locker...
Die Sache ist, der Sitz wird beim hoch- und herunterpumpen (bei mir manuell) naja so schräg verstellt, also er geht gefühlt beim herunterpumpen mit dem Hintern weiter nach unten. Das führt dazu, dass das linke Bein fester vorne aufliegt und beim höher sitzen dann nicht mehr aufliegt, das Bein stützt man dann links im Pedalbereich ab und dabei bleibt es bei mir oft unter "Spannung / Druck", ich kann es so nicht entspannt ablegen.
Nach wie gesagt 3 Stunden muss ich dann mal raus, weil mir der Ar... weh tut. Das fördert dann der Elektro, weil er was zum Laden haben möchte.
Danke @micha.wollschaf für deine Einschätzung. Ich stelle bei meinem AGR-Sitz ebenfalls fest, dass die Sitzverstellung beim Absenken der Sitzfläche automatisch auch nach hinten geht und die Fläche dabei leicht nach oben ansteigt.
Zwar kann ich die Sitzfläche zusätzlich in der Neigung verstellen, aber das führt bei mir eher dazu, dass das Becken zu tief einsinkt, da das hintere Sitzpolster spürbar weicher ist. Dadurch kippt das Becken nach hinten, was auf Dauer nicht angenehm ist – aktuell spüre ich das teilweise schon im Bereich der Lendenwirbelsäule. Stelle ich die Sitzfläche dann gerade, bin ich insgesamt soweit oben, das ich fast am Dachhimmel bin – je tiefer (oder richtige "Augenhöhe"), desto sportlicher geneigt wird der Sitz.
Ich werde mir in den nächsten Tagen einen Termin beim Händler machen und dort um eine Einschätzung bitten. Zeitlich ist das leider nicht ganz einfach zu organisieren.
Im Moment habe ich das Gefühl, dass es zumindest etwas besser geworden ist, seitdem ich ein Sitzkissen für die hintere Sitzkuhle nutze. Ich fahre aktuell allerdings nur in der Stadt und nicht besonders lange Strecken – von „komfortabel“ ist das trotzdem noch weit entfernt.
Wie weiter oben schon beschrieben, kippe ich das linke Bein etwas nach außen in die Seitenwange, damit der Oberschenkel nicht mehr direkt auf der Kante bzw. Naht aufliegt. So ist zumindest etwas Entlastung spürbar.
Ich werde auf jeden Fall Rückmeldung geben, was der Händler dazu sagt.
Zusätzlich überlege ich, das Thema noch mal in unserem Firmenintranet bzw. Fuhrparkforum anzusprechen – vielleicht gibt es dort ja Kolleg:innen mit ähnlichen Erfahrungen.
Viele Grüße