Reaktion von BMW..
Hi !
Habe mich mal bei BMW beschwert (wie viele von euch auch) wegen
dem Problem der 330er Modelle bei nässe. Wie nicht anderst zuerwarten war hat mir BMW folgendes geantwortet....
Grüße Matze
PS: Is echt der Witz!!
34 Antworten
Oh Mann, jetzt kloppt man sich hier schon wegen Photoshop... Danke für die Tipps dazu.
Und zum Thema: Das ist eine ziemlich freche Antwort. "Stand der Technik" ist bei anderen Autos, dass das ABS-Steuergerät ab und zu ganz kurz und ganz leicht anbremst, wenn der Regensensor Nässe erkennt.
Gruß, Timo
Zitat:
Original geschrieben von MoKa
"Stand der Technik" ist bei anderen Autos, dass das ABS-Steuergerät ab und zu ganz kurz und ganz leicht anbremst, wenn der Regensensor Nässe erkennt.
Moin Timo,
wir sollten jedoch gleiches mit gleichem vergleichen 😉
Bei DC wurde das Trockenbremsen mit der gerade facegelifteten E-Klasse (also ab 2002) in der Breite eingesetzt und ob und seit wann Audi das macht weiss ich nicht.
Fakt ist, dass ein Audi A4 Bj. 2000 genausowenig trockenbremst wie ein E46 oder eine C-Klasse aus dem gleichen Jahr.
Auch bei BMW wird inzwischen trockengebremst (mein ZZZZ macht das z.B.). Ich erinnere mich noch an meine A4-Zeit, da hatte Audi ebenfalls massivste Probleme mit dem Nassbremsverhalten und man hatte da dann andere Luftleittrichter entwickelt, die die Nässe von der Bremsscheibe ablenken sollten.
Die Antwort mit "Stand der Technik" trifft für das Modell E46 zu - genauso wie es bei einem E21 "Stand der Technik" war, dass er bei einer Vollbremsung blockierende Räder hat.
In der Bedienungsanleitung des E46 steht:
Zitat:
Bei Nässe oder starkem Regen ist es
zweckmäßig von Zeit zu Zeit leicht zu
bremsen. Dabei darauf achten, dass
kein anderer Verkehrsteilnehmer behindert
wird. Die entstehende Wärme
trocknet Bremsscheiben und -beläge.
Die Bremswirkung steht dann im Bedarfsfall
sofort zur Verfügung.
Beste Grüße
Naja, auch das muss man wieder relativieren... 😉
Ich habe ein Auto von 2003 mit ABS, ASR, DSC-T, CBC, zweistufigem Bremslicht und so weiter.
Sag mir mal bitte einen Grund, warum dieses Auto (ohne weitere Hardware-Kosten!) nicht auch noch trockenbremsen soll?!
Für den Turbolader spielen sie ja auch neue Kennfelder auf, selbst Scheibenwischer und Fahrlicht muss man nicht mehr bedienen - aber alle paar Kilometer auf der Autobahn die Eisen vorwärmen?! Das haben die einfach verpennt. 😛
Gruß, Timo
Ich verstehe allerdings nicht warum mein Vorgänger-Wagen (320D) bei Nässe nie Probleme bereitet hat, bei meinem jetzigen aber merkt man bei Nässe sehr deutlich eine Gedenksekunde, bis die Verzögerung eintritt, das kann doch nicht allein durch die größeren Bremsscheiben erklärbar sein!
Ich finde das einen gravierenden Mangel, da ich sogar gemerkt habe das der Wagen kurz nach einer Seite zieht, je nachdem wie stark der Schmutzbelag wahrscheinlich verteilt an der Scheibe hängt.
Ich möchte nicht wissen wie der Wagen reagiert wenn ich plötzlichicherweise eine Schockbremsung machen muss, gerade wo jeder Meter zählt ist das doch unfassbar wieviele Metern durch diese "Gedenksekunde" verloren gehen, also ich denke BMW weiß sehr wohl welche Probleme diese Bremsanlagen bereiten und das wird eben schön unter den Tisch geschwiegen.
Von wegen Stand der Technik! 😠
Ähnliche Themen
Was ich bisher noch nicht verstanden hab ist, weshalb das "Problem" nur bei manchen 330ern auftritt. 😕
Die Autos können doch nicht so unterschiedlich gebaut sein?!?!
Oder trifft das Problem nur auf bestimmte Hersteller der Originalbremsen zu, denn es wird sicherlich nicht nur ein Hersteller Bremsscheiben und Beläge für den 330er herstellen.
Ich hatte in den letzten drei Jahren nie ein Problem bei Nässe. Nicht mit den Originalbremsen und auch nicht mit den 2005 eingebauten ATE-Bremsen.
Gruß
Ci-driver