RDKS Reifendruckkontrolle beim FL wohl eher ein Witz
Nachdem ich mir einen Satz Winterreifen gekauft habe und das "Vergnügen" hatte einiges für die notwendigen Sensoren hinzulegen habe ich mal in der Bedienungsanleitung über das System nachzulesen.
Bin ich ja bis jetzt davon ausgegangen, da die Sensoren ja den aktuellen Luftdruck senden, dass ich diesen auch angezeigt bekomme, was bei anderen Herstellern durchaus üblich ist, nur bei Ford: Pustekuchen.
Musste ich doch nachlesen dass ich doch bitteschön alle 2 Wochen meinen Luftdruck an der Tankstelle prüfen soll, da frage ich mich doch wozu habe ich das teure System?
Offenbar reagiert das System nur auf unterschiedlich Drücke der Reifen einer Achse. Wie groß der Druckunterschied sein muss bis das System reagiert verschweigt Ford allerdings. Was passiert wenn beide Reifen z.B. nur 1,5 bar haben, reagiert das System dann oder nicht wenn ich vorher das System bei diesem Druck resettet habe?
Für die Funktionalität welche Ford da realisiert hat, hätte ein einfacheres System, welches nur den unterschiedlichen Abrollumfang registriert, genügt und den Benutzern viel Geld für eigentlich nichts gespart.
Beste Antwort im Thema
Die Sensoren sind halt nunmal Pflicht.
Ob und wie der Hersteller das umsetzt, da hat man keinen Einfluß drauf.
Mein BMW hat ein aufwendigeres System. Das meldet allerdings auch immer wieder mal was.Initialisiert und gut.
Und 2 Wochen zum prüfen...Braucht man nicht.
Aber ehrlich gesagt, ich würde die Kiste verkaufen. Alles kacke bei Ford. Bei VW und Passat ist alles besser. Oder?
Gibts an dem Auto eigentlich was, was Du ok findest? Oder gibts jede Woche ne neue Meckerrunde?
48 Antworten
Zitat:
@Zeiti0019 schrieb am 19. November 2015 um 22:13:35 Uhr:
Ui, mein ST war ein Schnäppchen... Er säuft auch nicht und die Räder tun das, was sie sollen..usw.Achja, bis auf etwas Chichi und teilweise hochwertigere Lösungen bei der Konkurrenz stellt sich die Frage, ob so viel mehr Geld ne A Klasse ZB es wert ist. Bei der A Klasse definitiv nicht.
Aber n Diesel Focus für 36k? Ähm...Auch nicht.
RS klar! ;-)
Bruttolistenpreis incl. Überführung und Garantieverlängerung war sogar knapp darüber.
Natürlich gab es noch Rabatt, aber trotzdem, mit ein wenig Schnickschnack hört der Focus auf ein günstiges Auto zu sein und für den Preis erwartet man eben auch etwas, oder zumindest das was dran ist sollte einigermaßen vernünftig sein und funktionieren, sonst kann ich gleich nen Dacia kaufen.
@TE
Du kannst ja mal gucken was du für den Letztlich gezahlten Preis der somit unter weit unter deinen 36t€ liegt sonst bekommst was wirklich Langzeitqualität beinhaltet und sich top fahren lässt.
Hab zwar den EB als Schalter aber keines deiner Probleme kann ich wirklich nachvollziehen und es scheinen auch die meisten User diese Probleme nicht zu haben.
Mit dem Dacia hast recht, mit 90% der geschilderten Problemen wirst keins da haben.
Weils im Dacia nicht erhältlich ist.
Also kaufen! ;-)
Zitat:
Natürlich gab es noch Rabatt, aber trotzdem, mit ein wenig Schnickschnack hört der Focus auf ein günstiges Auto zu sein und für den Preis erwartet man eben auch etwas, oder zumindest das was dran ist sollte einigermaßen vernünftig sein und funktionieren, sonst kann ich gleich nen Dacia kaufen.
Was funktioniert denn an deinem Focus nicht ??
So wie ich das alles von dir lese, möchtest du alle möglichen Gimmicks haben zum Preis eines Dacia !
Wirkliche Probleme hast du doch gar nicht, oder ?
Ähnliche Themen
Vorallem ist das RDKS ja schon seit dem ersten Focus MK3 modellen im einsatz also sollte man doch nach so 5 jahren Bauzeit wissen wie diese System beim Focus realisiert wurde und was man bekommt beim Kauf.
Ich würde wetten im MK4 wird es dann auch eine anzeige für jeden Reifen geben. Etwas muß sich Ford ja noch für den nächsten Focus aufheben.
Wobei man aber schon beachten sollte ,dass es ja in der Zwischenzeit eine nicht unerhebliche Änderung an dem System gab.
Denn die beiden Systeme haben nicht wirklich was gemeinsam ,vom Aufbau her.
Ja eins mit Sensoren und eines ohne in den Reifen. Wobei bei mir das ohne Sensoren in den Reifen lieber ist.
Sehe ich genauso.
Das "alte" System ist eindeutig pflegeleichter und günstiger.🙂
Zitat:
@Nebiru666 schrieb am 20. November 2015 um 15:31:33 Uhr:
Sehe ich genauso.Das "alte" System ist eindeutig pflegeleichter und günstiger.🙂
Ändert nichts daran, das das neue System deutlich mehr Vorteile in der Praxis bietet 😉
Ich habe übrigens gerade festgestellt, dass diese Billigversion von Einparkhilfe ( Ultraschall, der letzte Mist, Stand der Technik sind Radarsensoren), den Abstand nur grafisch in drei Farben darstellt und lediglich Töne dabei die visuelle Darstellung unterstützen😰
So eine Billigläsung bekomme ich auch bei Conrad für 99€....Ich verlange zumindest Abstandsangaben im Zentimeterbereich und das ganze natürlich auch in Klartext gesprochen...
Zitat:
Ich habe übrigens gerade festgestellt, dass diese Billigversion von Einparkhilfe ( Ultraschall, der letzte Mist, Stand der Technik sind Radarsensoren), den Abstand nur grafisch in drei Farben darstellt und lediglich Töne dabei die visuelle Darstellung unterstützen😰
So eine Billigläsung bekomme ich auch bei Conrad für 99€....Ich verlange zumindest Abstandsangaben im Zentimeterbereich und das ganze natürlich auch in Klartext gesprochen...
Sicher ?
Wie funktioniert denn die Querverkehrserkennung ? Spricht bei mir bei weit mehr als 10 m an, und das wäre für Ultraschall doch eigentlich viel zu viel ? (z.B. beim ausparken von Parklücken )
Zitat:
@razor1 schrieb am 20. November 2015 um 16:55:45 Uhr:
Ich habe übrigens gerade festgestellt, dass diese Billigversion von Einparkhilfe ( Ultraschall, der letzte Mist, Stand der Technik sind Radarsensoren), den Abstand nur grafisch in drei Farben darstellt und lediglich Töne dabei die visuelle Darstellung unterstützen😰So eine Billigläsung bekomme ich auch bei Conrad für 99€....Ich verlange zumindest Abstandsangaben im Zentimeterbereich und das ganze natürlich auch in Klartext gesprochen...
Und nach dem roten Balken kommt die Wand - unmöglich.
Zitat:
@razor1 schrieb am 20. November 2015 um 16:55:45 Uhr:
Ändert nichts daran, das das neue System deutlich mehr Vorteile in der Praxis bietet 😉Zitat:
@Nebiru666 schrieb am 20. November 2015 um 15:31:33 Uhr:
Sehe ich genauso.Das "alte" System ist eindeutig pflegeleichter und günstiger.🙂
Da magst Du Recht haben ,und ich streite das ja auch nicht ab.
Aber da es für mich eh nicht wichtig ist ,bin ich mit dem alten besser bedient.🙂
Zitat:
@hna1066 schrieb am 19. November 2015 um 17:53:15 Uhr:
Auch mal aus Ingenieurssicht:Zitat:
@thschi schrieb am 19. November 2015 um 17:36:39 Uhr:
Hi, mal aus Ingenieurssicht..
Ich denke mal, das mit dem "welcher Reifen ist betroffen" ist so einfach nicht machbar. Es ist ja ein selbstlernendes System. Alle Sensoren senden wild drauf los - gleichzeitig. Mit einer Antenne am entsprechenden Steuergerät kann man zwar die 4 Sensorwerte empfangen, aber nicht detektieren, wo welcher Sensor sitzt. Und wenn man das nicht weiß, macht auch eine Druckanzeige keinen Sinn.Sind also nicht nur ein paar Zeilen Code, sondern offenbar auch Hardware. Mehr Antennen. Oder Sensoren beim Freundlichen anlernen (wollen wir ja nicht). Oder...
Thomas
Für jedes Rad gibt es eine Antenne, alles andere macht auch wenig Sinn. Mit der entsprechenden Software (ich glaube torque kann das?) kann ich sogar die entsprechenden Sensoren sogar mit Temperatur auslesen.
Ähmmm, also Kostenminimierung kann durchaus ein Designziel für einen Ingenieur sein ;-) Und die Ford-Kaufleute freuen sich sicherlich, wenn nur eine Antenne an irgendeiner Stelle verbaut werden muss. Sind ja nicht nur die Antennen, sondern auch die Verkabelung und der Mehrkanalempfänger. Vermutlich aber 4 dezentrale Empfänger per irgendeinem Bus an das Steuergerät gekoppelt.
Wie schon gesagt - das Auslesen ist ja nicht das Problem, es geht um die räumliche Zuordnung...
Gruß
Thomas
Ich bin mit diesem Mist auch null zufrieden. Nach dem letzten Wechsel auf die Sommerreifen spinnt es schon wieder, dieses Mal wirft das System einen Fehler "Störung im System, Service nötig", den ich nicht quittieren kann. Ich fahre meinen Fofo seit 09/15 und musste schon mehrmals in die Werkstatt, wegen den Ventilen in Kombination mit den Sensoren. Die Reifen haben mit einmal des öfteren Luft verloren, sodass ich nach einem Tag wieder auffüllen musste. Einmal im Quartal 1 oder 2 Ventile wechseln zu lassen geht auch ins Geld. Ich muss echt sagen, langsam nervt mich dieser Mist.
Zitat:
@razor1 schrieb am 19. November 2015 um 16:58:01 Uhr:
Zitat:
@hna1066 schrieb am 19. November 2015 um 13:20:17 Uhr:
Musste ich doch nachlesen dass ich doch bitteschön alle 2 Wochen meinen Luftdruck an der Tankstelle prüfen soll, da frage ich mich doch wozu habe ich das teure System?Offenbar reagiert das System nur auf unterschiedlich Drücke der Reifen einer Achse. Wie groß der Druckunterschied sein muss bis das System reagiert verschweigt Ford allerdings. Was passiert wenn beide Reifen z.B. nur 1,5 bar haben, reagiert das System dann oder nicht wenn ich vorher das System bei diesem Druck resettet habe?
Das die Werte nicht angezeigt werden ist schon ärgerlich, auf eine Kontrolle an der Tankstelle würde ich trotzdem niemals verzichten.
Das System reagiert nicht auf Drehzahlunterschiede an den Reifen einer Achse, sondern auf individuellen Druckverlust jedes einzelnen Reifen. Das ist eben der Vorteil der Sensoren gegenüber dem indirekt messendem System!
Nach diversen erfolgten Alarmierungen aufgrund undichter Ventildurchführungen in den Felgen der Winterreifen, sowie einer Schraube in der Lauffläche eines Sommereifens, liegt die Alarmschwelle bei meinem Fahrzeuug ca. 0,3bar unter dem Sollwert.
Und das System erkennt diese Abweichung auch im Stand. Auch dieses ist mit indirekt messenden Systemen nicht möglich.
Also bei meinem 2017er Focus werden die psi Werte angezeigt im "Geheimmenü"...