RDKS Problem - wer kennt sich aus?
Moin Forumsgemeinde,
ich habe an meinem X1 folgende Felgen nachgerüstet: Autec Kitano Typ K
In die Felgen sind original BMW RDKS Sensoren verbaut worden (siehe Bild). Die Teilenummer soll für einen X1 F48 stimmen (?).
Nach dem Anbau erkennt das Auto die Sensoren nicht. Der Reset bricht bei 49% ab und danach kommt eine Fehlermeldung das das RDKS ausgefallen sei.
Jetzt war ich gestern beim Freundlichen. Der hat mit 2 unterschiedlichen Meßgeräten am Rad direkt gemessen: die Sensoren senden einwandfrei (Batterie, Luftdruck, Temperatur). Dann dedn Fehlerspeicher ausgelesen: keine Verbindung zu den Sensoren im Rad. Das System NOCH mal resettet: danach gefahren mit dem Ergebnis 49% Fehler.
Jetzt habe ich zur Kontrolle ob das Steuergerät ok ist zurückgerüstet auf meinen alten Felgensatz. Der RDKS System Reset funktioniert einwandfrei und die Sensoren werden problemlos erkannt.
Danach habe ich jedes neue Felge einmal einzeln mit 3 "alten" BMW Felgen angebaut, das RDKS System im Auto resettet und gefahren, mit dem Ergebnis das sobald eines der neuen Räder rankommt das RDKS System mit dem 49% Fehler abbricht.
Bei der Begutachtung der RDKS Sensoren in der Felge ist zu sehen das bei der original BMW Felge der Schaft weiter aus der Felge rausragt als bei der Typ K Felge (siehe Bilder). Meine Vermutung wäre jetzt das der Sensor evtl. nicht genügend "Abstrahlfläche" hat so das der Wagen das Signal nicht erfassen kann.
Vielleicht gibt es ja auch einen "RDKS Papst" hier der näheres dazu sagen könnte(?)
35 Antworten
Zitat:
@EmptySoft schrieb am 26. November 2020 um 10:56:10 Uhr:
Danke für die Info. Dann hat (haben) meine nur 2 Jahre gehalten (original Winterräder von BMW)
hallo,
die Sensoren und das System sind diagnosefähig, da kann auch der Zustand der Batterien abgefragt werden.
gruss
mucsaabo
btw: bei 49% macht das System bei meinem X2 nach dem Räderwechsel auch immer eine "Denkpause" und da muß ich dann noch einige Km fahren, bis dann die 100% erreicht sind.
Die Bordelektronik meldet zumindest bei mir nicht, warum es nicht geht, ist ewig lange auf initialisieren und dann kommt failed. Aber egal, nächste Woche kommt der neue und dann erledigt sich dieses Problem von selbst 🙂
Ich habe es heute nochmal probiert. Ich habe das auch mit den 10 Minuten Wartezeit probiert, bevor man los fährt. Hat nicht funktoniert. Nach 49% ist immer Schluß. Ich packe nächste Woche die Original-Sommerräder ins Auto und fahre zu meinem Reifenhändler. Notfalls muss er die Einstellung der Sensoren der Sommerräder auf die Winterräder "duplizieren".
Mußte letzte Woche an meinen X2 die Winterreifen montieren lassen.
Sollte dann bei Fahrtbeginn die Initialisierung starten. Nach etlichen gefahrenen Kilometern blieb das System bei 49% stehen. Machte einen erneuten Start des Systems. Diesmal kam nach kurzer Zeit die Meldung
"System ausgefallen, bitte Werkstatt aufsuchen".
Bin dann Direkt heimgefahren, Luftprüfer raus und gemessen.
VL 1,9 der Rest über 3,0.
Richtigen Luftdruck an allen neu gemacht.
Nochmals Neustart des Systems. Nach ca. 5 Kilometern war das ganze Inizialisiert.
Mein Fazit: Beim nächsten Wechsel des Reifensatzes, nehm ich meinen Luftdruckprüfer mit.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Vmaxfred schrieb am 28. November 2020 um 16:56:47 Uhr:
Mußte letzte Woche an meinen X2 die Winterreifen montieren lassen.
...................
Mein Fazit: Beim nächsten Wechsel des Reifensatzes, nehm ich meinen Luftdruckprüfer mit.
hallo,
da ist ein Gespräch mit dem Reifenwechsler erforderlich, so kann es ja nicht sein, oder hast du die Räder mitgebracht und gesagt, wechseln😕.
gruss
mucsaabo
Zitat:
@mucsaabo schrieb am 28. November 2020 um 17:00:33 Uhr:
Zitat:
@Vmaxfred schrieb am 28. November 2020 um 16:56:47 Uhr:
Mußte letzte Woche an meinen X2 die Winterreifen montieren lassen.
...................
Mein Fazit: Beim nächsten Wechsel des Reifensatzes, nehm ich meinen Luftdruckprüfer mit.hallo,
da ist ein Gespräch mit dem Reifenwechsler erforderlich, so kann es ja nicht sein, oder hast du die Räder mitgebracht und gesagt, wechseln😕.
gruss
mucsaabo
Nö, die Winterreifen gehören BMW. Bei Leasing macht das eine Fremdfirma im Auftrag.
So, war heute bei meinem Reifenhändler. Glücklicherweise hatte ich schon codierfähige Sensoren verbaut. Er hat bei den Reifen die Luft abgelassen (unter 1 bar), um die Sensoren zu löschen. Dann hat er die Sensoreneinstellung der Sommerreifen auf die Winterreifen kopiert. Bei zweien hat es nicht gleich geklappt, aber dann ging es. Es gebe da wohl öfter Probleme mit BMW. Jetzt funktioniert es!
Bei der Gelegenheit hat er auch noch festgestellt, dass die "falschen" Reifen montiert wurden. Versehentlich hat man mir doch "runflat" aufgezogen, aber damit kann ich leben.
Ich habe im Oktober 2016 4 Winterräder beim Reifenfachhändler gekauft. 4 Jahre später, also im Oktober 2020, funktionierte nach der Montage der Winterräder die RDKS nicht mehr. Vor 2 Wochen Sommerreifen (von 6/2016) wieder drauf - alles ok. Der Reifenhändler hat daraufhin die Sensoren ausgelesen, 2 sind ok, 2 kaputt bzw. Batterie leer! Ich komme mir ein bisschen veräppelt vor: Wie stellen die sich das vor? Alle 4 Jahre neue Sensoren für 250€? Ist natürlich keiner bereit, dafür die Verantwortung zu tragen. Lt. Händler stammen die Sensoren von einer Firma Ruf aus Heiligenhaus. Angeblich liefern die auch für BMW original, konnte die Firma aber nicht identifizieren. Habt ihr Erfahrungen mit der Lebensdauer dieser Dinger? Kennt jemand diesen Zulieferer?
Zitat:
@Bsx3 schrieb am 13. Mai 2021 um 10:50:22 Uhr:
Habt ihr Erfahrungen mit der Lebensdauer dieser Dinger?
Meine Originalen waren nach 3 Jahren leer
Die auf meinem Opel waren nach 10 Jahren noch die ab Werk. Ich weiß leider nicht wer hier der Erstaustatter war. Ich würde aber etwas Ähnliches auch bei BMW erwarten (wollen).
Auf meinem 8fach bereiften x1 haben sie jetzt 5,5 Jahre hinter sich.
Ihr dürft das nicht nur am Alter fest machen. Die Laufleistung/Kilometer sind eigentlich mitentscheidend. Ich dachte auch, dass meine Sensoren beim Tiguan nach 6 Jahren hinüber sind. Mein Reifenhändler hat mir erklärt, dass die Sensoren im Stillstand in einen "Ruhemodus" gehen. Bei meiner geringen Laufleistung waren die Sensoren noch nach 7 Jahren in Ordnung.
Zitat:
@skyliner999 schrieb am 20. Mai 2021 um 15:26:19 Uhr:
Ihr dürft das nicht nur am Alter fest machen. Die Laufleistung/Kilometer sind eigentlich mitentscheidend. Ich dachte auch, dass meine Sensoren beim Tiguan nach 6 Jahren hinüber sind. Mein Reifenhändler hat mir erklärt, dass die Sensoren im Stillstand in einen "Ruhemodus" gehen. Bei meiner geringen Laufleistung waren die Sensoren noch nach 7 Jahren in Ordnung.
Da hast du natürlich recht. Mein Opel hatte ca 160.000 km auf der Uhr und der X1 ca 75.000
Hallo
Bei meinen F22 sind sie nach 6 Jahren noch immer aktiv, bis jetzt alle "Resets" ohne Probleme, Weiß jemand bei welchen unteren Wert die eine Meldung bringen? Beim F22 war es bei 2,1bar beim F48 2,4bar oder?
Gruss
Ich denke es gibt wenn dann einen sehr niedrigen unteren Wert und evtl einen Differenzwert zwischen den Reifen/Achsen. Ich bin schon mal eine Kurzstrecke mit 1.9 bar gefahren ohne Meldung