RDKS bei Insi 2016 - Märchenstunde beim FOH?
Hallo,
Habe mit meinem FOH bzw. dessen Angestellten gerade Stress wegen der RDKS.
Mein Insi wurde Ende Mai 2016 gebaut. Ab Werk 18 Zoll Alus mit RDKS. Im Oktober habe ich einen Komplettradsatz Stahlfelgen mit RDKS bei gleichem FOH gekauft und dort montieren lassen. Im Herbst hieß es, der Insi lerne automatisch an (steht so auch in der BA) und daher werde keine Programmierung berechnet. Das hatte ich hier in einem Fred auch so gelesen. Aber neues Jahr, neues Glück....
Heute wurden die Sommerräder wieder montiert, nun will man von mir 7,50 + Märchensteuer pro Rad für das Programmieren der RDKS Sensoren nach Umstecken von Winter auf Sommer.
Auf meine Nachfrage, ob das wohl ein Fehler sei mit der Berechnung der Programmierung, weil bei meinem Insi das Anlernen automatisch passiert, hieß es dann: das sei ein Aufwecken aus dem Winterschlaf (initialisieren) und kein Programmieren (was aber auf der Rechnung steht) und das sei beim Wechsel von Winter auf Sommer notwendig und anders herum nicht!?!
Auf meine erneute Nachfrage, wie das sein könne, hieß es dann: "Das ist eine komplizierte Sache mit den RDKS, das können Sie nicht verstehen. Das verstehen wir selbst nicht, aber das Programmieren und die Berechnung des ganzen sind richtig."
Man hat sich im Übrigen nicht die Mühe gemacht nachzulesen oder in der Werkstatt nachzufragen, das hat der Serviceberater einfach so raus gehauen.
Wer kann mir sagen, was nun stimmt? Sehe nicht ein Geld für eine unnötige bzw. gar nicht erbrachte Leistung zu zahlen.
Vielen Dank und viele Grüße
Beste Antwort im Thema
bild...
149 Antworten
Hi,
das RDKS im Insignia lernt selbsttätig bei der ersten Fahrt an. Es wird etwa 10 Minuten Fahrt bei ca. 60km/h benötigt, auch wenn es oft schneller ist. Es ist also kein Fehler im Handbuch.
Nun, der FOH wird vermutlich nach Schema F gefahren sein, d.h. da für praktisch alle Modelle außer dem Insignia ein Anlernverfahren per Aktivierungsgerät gemacht werden muss... wurde es da einfach mitgemacht oder mitberechnet. Allerdings fehlt dem Insignia natürlich der Menüpunkt um das Anlernverfahren zu starten, die Durchführung gestaltet sich entsprechend schwierig.
Die vermuteten Betrüger lassen sich bekanntlich an der Krawatte erkennen.
MfG BlackTM
Bei neueren modeljahren gibt es den gleichen anlern Menü Punkt wie beim Astra j im bordcomputer.
Das wäre ein Fehler und liest sich ehrlichgesagt so, als ob jemand beim SPS-Programmieren die Fragen fürs Instrument falsch beantwortet hat. Der Fehler hätte dann allerdings keine mir bekannten Auswirkungen auf das automatische Anlernen. Sollte das BCM verkorkst worden sein... muss man vermutlich tatsächlich manuell Anlernen. Dann würde einem jedoch der Menüpunkt fehlen.
Vielleicht gurkt da auch einer in China oder USA rum oder hat zu oft am OpCom geschnüffelt. Wer weiß.
MfG BlackTM
Insignia 2,0 ST CDTI 170 PS Erstzulassung 09.2016
Gestern die Räder von Winter auf Sommer gewechselt.Hebebühne abgelassen,Muttern mit Drehmomentschlüssel angezogen und dann losgefahren.Sensoren haben sofort angezeigt,keine Fehlermeldung.
Ähnliche Themen
Zitat:
@FloJoHo schrieb am 4. Mai 2017 um 20:44:19 Uhr:
Hatte heute die erste Inspektion EZ 04/2016 und die haben für das Anlernen bei 0,1 Std. 10,08€ in der Kostenaufstellung angegeben.Wenn automatisch dann eigentlich unnötig und zu unrecht eingefordert?
Wir hatten bei meiner damaligen Reklamation festgestellt dass in unserem Insignia überhaupt kein selbstanlernendes System verbaut ist. Somit hätten die Reifen manuell angelernt werden müssen (eine Option im Menü finde ich nicht) wenn denn was an den Reifen gemacht worden wäre (Ganzjahresreifen). Wurde dann für die unnötige Arbeit mit einem Gutschein und einem Entschuldigung getröstet...
Warum wird bei den einen eines eingebaut und bei den anderen nicht?
Zitat:
Wir hatten bei meiner damaligen Reklamation festgestellt dass in unserem Insignia überhaupt kein selbstanlernendes System verbaut ist.
Wie wurde das festgestellt?
Daten von dem Fahrzeug?
Zitat:
Wie wurde das festgestellt?
Daten von dem Fahrzeug?
Der freundliche Serviceberater hat in die Daten des Fahrzeugs reingeschaut und meinte: "Sie haben überhaupt kein SAS...". Mir blieb damals nichts anders übrig als ihm zu glauben. Hier scheint es ja auch keine Klarheit darüber zu geben ob und wann, was verbaut wurde.
SAS???
Zitat:
@rudolf8006 schrieb am 6. April 2018 um 18:26:39 Uhr:
Insignia 2,0 ST CDTI 170 PS Erstzulassung 09.2016
Gestern die Räder von Winter auf Sommer gewechselt.Hebebühne abgelassen,Muttern mit Drehmomentschlüssel angezogen und dann losgefahren.Sensoren haben sofort angezeigt,keine Fehlermeldung.
So sollte es sein.
Ich habe seit gestern nur 4 mal Striche anstatt Drücke... mal schauen...
Zitat:
@Variant-Fan schrieb am 8. April 2018 um 19:11:48 Uhr:
SAS???
Na wir haben es doch vom selbstanlernenden System, oder? 🙂
RDKS mit SAS Ihr und eure Abkürzungen..................
Der Insignia hat, wenn er in D verkauft, kein ReImport ist und Original-Zubehör(RDKS) verwendet wurde, zu 100% selbstanlernendes RDKS. (bei Fehlern wird wohl fast immer der Sensor im Rad der Schuldige sein.
Gestern gebrauchte Räder mit RDKS für den Insignia aufgezogen. Wurden direkt ohne Probleme erkannt.
BJ 10/08 - 09/11 -> OE Ref.: 13581560 (kompatibel Schrader 3026)
BJ 09/11 - 04/14 -> OE Ref.: 13348393 (kompatibel Schrader 3026)
BJ 05/14 - 11/17 -> OE Ref.: 13581560 (kompatibel Schrader 3033)
Wenn man keine GM Originalteil bestellt müssen die Sensoren bei der Erstinbetriebnahme immer aufs Fahrzeug programmiert werden. Danach nicht mehr! Original Sensoren funktionieren direkt!
Allgemein ist der Insignia ist aber die große Ausnahme im Opel Konzern! Hier sollte alles bis zum Modellwechsel noch ohne jedes mal umzuprogrammieren funktionieren.
Im Prinzip muss aber bei Opel alles ab ~ Übergang 2014/2015 bei jedem wechsel neu angelernt werden, liegt aber nicht an den Sensoren an den Reifen, sondern weil man beim Empfänger und Auswertgerät 10 Cent gespart wurden. Das kann nur noch 1 Satz verwalten und ist auch so nicht in der Lage irgend eine Position zu erkennen. Andre Hersteller haben in der Zeit aufs Sensorlose System übers ABS gewechselt und der andere fällt eben ins tiefste Mittelalter wieder zurück und ärgert seine Kunden.
Gang zum FOH kann man sich aber sparen. Geräte gibts von z.B. Toolport für unter 50€. Nach 2x wechseln hat man das Ding also raus.
Ich habe ein FL aus Dez. 13 und Schrader bei einem Reifenservice installieren lassen, ein Anlernen war nicht notwendig. Nach ca. 10 Kilometern auf der Strasse wurden die Drücke an das Fahrzeug übermittelt.
Gestern der Wechsel auf Sommerreifen, es hat keine 5 Kilometer über 30er Zonen gebraucht, waren die Daten bereits im Display.