RDK - Reifendruckkontrolle - Sensor Teilenummer
Hallo zusammen,
jetzt wo es "langsam" daran geht, sich um Winterreifen zu kümmern,
hatte ich die Idee, auch diese mit dem Reifendruckkontrollsystem (RDKS)
zu versehen. Da ich keinen Ersatzreifen nur ein Reparaturset, aber keine
Run-Flats habe, wäre das bestimmt kein Fehler ...
Ein Anruf beim 🙂 hat mich ernüchtert: Jeder Sensor soll die Kasse
mit ca 94,-€ belasten (ja: jeder der vier - nicht alle zusammen)
Da liegt der Wunsch nahe, sich bei anderen Quellen oder Buchten umzusehen.
Leider gibt es eine Vielzahl von ähnlichen aber nicht kompatiblen Sensoren.
Nun hat mir der 🙂 zwar den Preis, nicht aber die Teilenummer genannt.
Und ähnliche, eventuell passende auszuprobieren ist auch keine Lösung.
Kann mir vielleicht jemand diese Teilenummer nennen ?
Sie soll für den Passat 3C B7, Hersteller 0603 (natürlich) Typ BDH000024
Erstzulassung Juni 2011 passen.
Schon 'mal vielen Dank !
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Außerdem behaupte ich mal, dass die Sensoren auf eine Zubehörfelge aus Stahl nicht passen, weil da diese Aussparung für den Sensor fehlt.
Zubehörfelgen aus Stahl mit ABE
sind ab dem 1.10.1999
mit KBA-Nr. versehene >"Ident-bzw.Nachbau-Räder"
und entsprechen den Originalstahlfelgen 😉
Bei "Sonderrädern",
in der Regel > "Alufelgen" kann
die Aussparung für den Sensor fehlen,
wenn das "RDK-System" in dem entsprechenden Gutachten
bei den Auflagen keine Erwähnung findet. 😰
😰http://www.suedrad.de/fileadmin/pdf/download_d/Raederverordnung.pdf
142 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bronken
Ja der vom der internen Lagerhaltung!
Ok, danke! Wird der denn standardmäßig entfernt oder klebt der normalerweise auf den Sensoren ?? Ich verstehe den Sinn nicht so ganz.
Zitat:
Original geschrieben von Halb-Marathon-Man
Bei den sogenannten Runflat Reifen sind zwingend Reifendrucksensoren vorgeschrieben, da du sonst einen schleichenden Platten nicht mitbekommen würdest.
Nur beim B7 oder auch beim B6?
Habe ab Werk die Conti-Seal aber keine RDK mit Sensoren.
contiseal ist nicht gleich runflat
lies mal hier
http://www.motor-talk.de/.../...cc-contiseal-und-runflat-t2952662.html
Stimmt war wohl noch zu früh (noch nicht ganz wach). 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von alsk1
Ok, danke! Wird der denn standardmäßig entfernt oder klebt der normalerweise auf den Sensoren ?? Ich verstehe den Sinn nicht so ganz.Zitat:
Original geschrieben von bronken
Ja der vom der internen Lagerhaltung!
Meine Güte, die Sensoren sind so klein da passen wie Lagerhaltungsinfos nicht drauf, also kleben die nen Zetel an die ran mit den Daten, der wird natürlich nicht verbaut.
Man kann sich auch über jeden Kleinkram Gedanken machen
Hallo zusammen,
ich moechte das RDK Thema nochmal kurz aufwaermen ;-)
Das Steuergeraet kommt ja bekanntermassen nach aussen direkt hinter die Stossstange.
Ich frage mich warum? Waere es nicht besser es direkt nach innen sehr nahe am Schliesszylinder, als quasi hinter der langen Abdeckung zu montieren? Kabelmaessig waere es einfacher zu montieren und es ist zudem noch vor Spritzwasser zu 100% geschuetzt.
Ich frage mich jetzt allerding ob die Radsensoren einwandfrei erkannt werden, ist da quasi wie im Funkkaefig im inneren des Passats. Und die Reifenanordnung wird ja nach Entfernung des Signals ausgerechnet.
Kann es bei dieser Montageart zu Erkennungsproblemen der Reifensensoren kommen?
Wo montiert Ihr eurer RDK Steuergeraet hin? .. vielleich kann Bronken da ja helfen.. ;-))
Ich würde es nicht innen einbauen, eben wegen besagtem Metallkäfig.
Sagen wir du baust es zB in die Reserveradmulde ein, ist es zu den hinteren Sensoren stark abgeschirmt. Wer kann garantieren, dass es das Signal quer durch den Fahrgastraum zu den vorderen Sensoren nicht sogar besser oder nur geringfügig schlechter als das der hinteren bekommt und quasi durcheinandergerät? Oder gar nicht? (vergleiche stehende Wellen durch sich ändernde, unvorhersehbare Einflüsse durch Gepäck und Personen im Innenraum, großes Problem gerade bei sowas)
Außerdem kommen die Signale aller Sensoren deutlich schlechter ans Stg, daher Reicht eine Batterieladung Sensoren dann vllt. nicht mehr 4 Jahre sondern nur noch 2...?
Ich würde dahinbauen, wo es hingehört.
jut klingt logisch.
Hat einer zufaellig eine Ausbauanleitung (link) fuer die hintere Stossstange parat?
Wie lange dauert die Demontage und auf was ist zu achen? Brechen da Clips etc. ab?
So hab alles beisammen, demnaechst wird RDK nachgeruestet.
Folgende Fragen dazu haette ich noch:
CAN High und Low muessen ja im DIAG Steuergeraet angeschlossen werden auf Pin 7 bzw. 17.
Mein Auto hat keine autom. Leuchtweitenregulierung, ACC oder dynamisches Fahrwerk, daher muessten diese Pins laut Schaltplan frei sein, kann dies einer bestaetigen? Ist naemlich bloed direkt was am Stecker anzucrimpen ist alles kabeltechnisch sehr kurz ausgelegt.
Weiterhin gibt der Schaltplan als Einbauort des RDK hinter dem Stossfaenger rechts an. Bronken hat es Mittin eingebaut, hmm wat nun, wohin?
Dann noch Thema Stossstange. Sofern es nicht wirklich mittig eingebaut werden muss koennte man sich den Aussbau doch sparen und einfach eine Rueckleuchte ausbauen und "dahinter" das RDK Steuergeraet befestigen, so spart man sich den aufwaendigen aus- einbau der hinteren Stossstange.
Den Hinweis des Farbcodes auf der Broken HP habe ich leider nicht verstanden. Wo finde ich den aufgedruckt auf dem RDK Steuergeraet? Waere es nicht eh egal, da man auch individuelle Druecke via VCDS programmieren kann? Brauch ich dazu uebrigens einen Zugriffcode?
Ware klasse wenn einer Antworten parat hat..
Fuer eure Muehe Danke im voraus.
MJ
Zitat:
Original geschrieben von manueljung
...
CAN High und Low muessen ja im DIAG Steuergeraet angeschlossen werden auf Pin 7 bzw. 17.
Mein Auto hat keine autom. Leuchtweitenregulierung, ACC oder dynamisches Fahrwerk, daher muessten diese Pins laut Schaltplan frei sein, kann dies einer bestaetigen? Ist naemlich bloed direkt was am Stecker anzucrimpen ist alles kabeltechnisch sehr kurz ausgelegt.
Besorg Dir einfach einen zweipoligen original VW-Stecker + Buchse nebst passenden Pins zum Crimpen oder nimm Reparaturleitungen und bau Dir daraus einen Zwischenadapter. Die Originalleitungen pinst Du aus dem Originalstecker aus und steckst sie in den Zwischenstecker. Hat den Vorteil, dass die Fahrzeugleitungen unversehrt bleiben und der Abzweig bequem auf der Werkbank hergestellt werden kann. Weil kopfüber im Fahrerfußraum löten oder crimpen ist, ääähm ja 😁
Zitat:
Original geschrieben von manueljung
Weiterhin gibt der Schaltplan als Einbauort des RDK hinter dem Stossfaenger rechts an. Bronken hat es Mittin eingebaut, hmm wat nun, wohin?
Ist wahrscheinlich egal. Aber es gibt doch den Original Halter für das Steuergerät 3AA 907 538. Ist damit die Position nicht vorgegeben?
Zitat:
Original geschrieben von manueljung
Dann noch Thema Stossstange. Sofern es nicht wirklich mittig eingebaut werden muss koennte man sich den Aussbau doch sparen und einfach eine Rueckleuchte ausbauen und "dahinter" das RDK Steuergeraet befestigen, so spart man sich den aufwaendigen aus- einbau der hinteren Stossstange.
Zu weit würde ich nicht vom Originalplatz abweichen, da an der unterschiedlichen Signalstärke die Position der Sensoren erkannt wird. Im Rücklicht hätte ich Bedenken wegen Abschirmung. Käme aber auf den Versuch an 😉
Zitat:
Original geschrieben von manueljung
Den Hinweis des Farbcodes auf der Broken HP habe ich leider nicht verstanden. Wo finde ich den aufgedruckt auf dem RDK Steuergeraet? Waere es nicht eh egal, da man auch individuelle Druecke via VCDS programmieren kann? Brauch ich dazu uebrigens einen Zugriffcode?
...
Je nach Motor gibt es einen anderen Code, der den hinterlegten Standarddruck angibt. Ich hab schon Steuergeräte gesehen, da war ein Aufkleber mit dem Code drauf, auf anderen fehlte der.
Leider gibt es je nach Modelljahr wieder unterschiedliche Codes, da blick ich auch noch nicht ganz durch, was man da alles nehmen kann. Wenn man dann eh den individuellen Druck nehmen könnte, wäre der Code ja in der Tat egal. Das würde mich auch mal interessieren.
BTW: Hast Du eine gute Bezugsquelle für die Teile gefunden? Gerade wegen der Codes ist mir das für mich passende Steuergerät noch nicht über den Weg gelaufen.
Gruß
Nic
@manueljung: bronken hat das Teil nicht mittig, sondern rechts von der Mitte eingebaut, so wie es sein soll. Das erkennst Du sowohl auf seiner Skizze als auch auf den Fotos auf seiner Seite. Da er es im B6 verbaut hat, passt da nicht die 3AA-Halterung. Beim B7 sollte man tatsächlich mit der Halterung arbeiten.
Und dass Ihr ein Steuergerät mit exakt "korrekt" voreingestelltem "Seriendruck" findet, ist höchst unwahrscheinlich, insbesondere unter Berücksichtigung des Umstands, dass wir vor längerer Zeit in einem anderen Thread (im B6-Forum) festgestellt hatten, dass auch die Luftdruckaufkleber im Tankdeckel mit gewissen Freiheitsgraden verklebt werden.
Hallo Jungs, ich habe mir das aktuelle Model gegönnt, VW CC TDI 4motion R-line in weiß, aus 12/2014. Bilder poste ich die Tage mal. Jetzt aber wieder zu der alten Frage nach der Teilenummer für die Radsensoren..... Sind das beim aktuellen CC immernoch die gleichen Sensoren oder andere? Ist die Teilenummer noch die 3AA 907 275?
Dankeschön
Hat der denn schon die MIB Technik, d.h. bspw Discover Media oder Composition Radio? Falls nicht, ist es nicht das "aktuelle Modell".
Nein, er hat noch das RNS510. Du hast recht, ist nicht der aktuelle. Hat auch wieder den EA189.....
Ok, das war zu erwarten.
Anyway, Deine Teilenummer für die RDK Sensoren stimmt.