RDK - Reifendruckkontrolle - Sensor Teilenummer

VW Passat B7/3C

Hallo zusammen,
jetzt wo es "langsam" daran geht, sich um Winterreifen zu kümmern,
hatte ich die Idee, auch diese mit dem Reifendruckkontrollsystem (RDKS)
zu versehen. Da ich keinen Ersatzreifen nur ein Reparaturset, aber keine
Run-Flats habe, wäre das bestimmt kein Fehler ...
Ein Anruf beim 🙂 hat mich ernüchtert: Jeder Sensor soll die Kasse
mit ca 94,-€ belasten (ja: jeder der vier - nicht alle zusammen)
Da liegt der Wunsch nahe, sich bei anderen Quellen oder Buchten umzusehen.
Leider gibt es eine Vielzahl von ähnlichen aber nicht kompatiblen Sensoren.
Nun hat mir der 🙂 zwar den Preis, nicht aber die Teilenummer genannt.
Und ähnliche, eventuell passende auszuprobieren ist auch keine Lösung.

Kann mir vielleicht jemand diese Teilenummer nennen ?
Sie soll für den Passat 3C B7, Hersteller 0603 (natürlich) Typ BDH000024
Erstzulassung Juni 2011 passen.

Schon 'mal vielen Dank !

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Außerdem behaupte ich mal, dass die Sensoren auf eine Zubehörfelge aus Stahl nicht passen, weil da diese Aussparung für den Sensor fehlt.

Zubehörfelgen aus Stahl mit ABE

sind ab dem 1.10.1999

mit KBA-Nr. versehene >"Ident-bzw.Nachbau-Räder"

und entsprechen den Originalstahlfelgen 😉

Bei "Sonderrädern",
in der Regel > "Alufelgen" kann
die Aussparung für den Sensor fehlen,
wenn das "RDK-System" in dem entsprechenden Gutachten
bei den Auflagen keine Erwähnung findet. 😰

😰http://www.suedrad.de/fileadmin/pdf/download_d/Raederverordnung.pdf

142 weitere Antworten
142 Antworten

Hallo Christian,
so ganz richtig hast Du nicht gelesen: drogie76 schrieb oben: "die Sensoren sind ... die selben egal ob A, B, oder C, ... gibt es unterschiedliche Ventile ... ". Ob die dann auf eine XY Stahlfelge passen, müßte also von den Ventilen, d.h. von der Länge der Ventil-Gewinde abhängen. Ob überhaupt welche dabei sind ist, vom Angebot abhängig aber kaum zu übersehen (wenn ein Bild dabei ist). Schlimmstenfalls kaufst Du halt einen Satz Ventile dazu. Die ca 20,-€ kann man verschmerzen - oder nicht?
"Kann ich ohne Sensoren in den Rädern fahren?"
Klar "kannst" Du. Aber darfst Du es auch ? In der Regel haben die Fahrzeuge mit vier RDK-Sensoren Run-Flat Reifen und kein Ersatzrad. Wenn Deine Winterreifen auch RunFlats sind-> kein Problem. Wenn nicht, dann solltest Du Dich besser bei offiziellen Stellen rückversichern. Lästig wäre es allemal, wenn Du einmal Nachts im Schnee auf der Autobahn stundenlang mit einem Platten auf den ADAC warten müßtest und am Ende auch noch ein Knöllchen wegen Verkehrsgefährung o.ä. bekommst.
"Was macht die Anzeige dann?" Ich würde sagen: Kein Signal -> keine Aneige
"Gibt es Fehleranzeigen im Kombi bzw. Fehlereinträge im Speicher?" Ohne RDK zu fahren dürfte zu keinem Fehlereintrag führen, da es keiner ist. Aber ausprobiert hab'ich's noch nicht.

Falsch, wenn er keine RunFlat Reifen hat braucht er auch keine RDK.
Die Sensoren sind ja drin das er merkt wenn er nen Platten hat, bei normalen Reifen merkt man ja ob ein Rad platt ist, bei Runflat nicht unbedingt, deshalb sind die RDK Pflicht.
Hatte zuerst auch keine Sensoren drin. Dann zeigt das Kombiinstrument an den Seiten der Reifen nur Striche an. Nach etwa 15 km kam bei mir dann das blinkende gelbe Reifenlämpchen, hat etwa 70 sec geblinkt und blieb dann an. Bei Kurzstrecke ist nix passiert. Im Menü konnte ich es nicht ausschalten.
Mein 😁 hat gesagt, dass sie es ausprogrammieren wollen und im sommer wieder rein.
Das war mir zu umständlich und ich habe so lange in ebay gesucht bis ich welche gefunden hab, alle vier mit Ventielen und Versand für 60 Euro.
Gedulde dich und warte ein bisschen, es sind immermal Schnäppchen drin.
Außerdem behaupte ich mal, dass die Sensoren auf eine Zubehörfelge aus Stahl nicht passen, weil da diese Aussparung für den Sensor fehlt.

Bezüglich nicht montierter Sensoren: bei meinem Passat kam nach etwa 2km die Meldung, dass die RDK deaktiviert wurde. Danach gab es keine Mitteilung seitens der MFA mehr.

RDK ist, wie towi7110 schon richtig gesagt hat, lediglich bei Reifen mit Notlaufeigenschaften vorgeschrieben.

Laut Aussage meines 🙂 passen die Sensoren tatsächlich nicht auf jede Felge, weshalb zuvor geprüft werden muss, ob die Aussparung vorhanden ist.

Zitat:

Außerdem behaupte ich mal, dass die Sensoren auf eine Zubehörfelge aus Stahl nicht passen, weil da diese Aussparung für den Sensor fehlt.

Zubehörfelgen aus Stahl mit ABE

sind ab dem 1.10.1999

mit KBA-Nr. versehene >"Ident-bzw.Nachbau-Räder"

und entsprechen den Originalstahlfelgen 😉

Bei "Sonderrädern",
in der Regel > "Alufelgen" kann
die Aussparung für den Sensor fehlen,
wenn das "RDK-System" in dem entsprechenden Gutachten
bei den Auflagen keine Erwähnung findet. 😰

😰http://www.suedrad.de/fileadmin/pdf/download_d/Raederverordnung.pdf

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Christian2010


Hallo zusammen!
Wenn ich richtig gelesen habe, muss ich die Sensoren 3AA 907 275 D bestellen um die Winterräder mit RDK nutzen zu können? Passen die dann auf eine normale Zubehör Stahlfelge (z.B von ATU )?
Sind die Ventile schon dabei?

Kann ich ohne Sensoren in den Rädern fahren?
Was macht die Anzeige dann? Gibt es Fehleranzeigen im Kombi bzw. Fehlereinträge im Speicher?

Danke Euch!

Teile- Nr.: Ist weiter oben schon beantwortet !!!!

Stahlfelge passt nicht.

Sensoren werden meist mit den entsprechenden Metallventilen angeboten. Es gibt aber auch beides einzeln.

Herkömmliche Gummiventile passen aber nicht!

Ohne Sensoren kann man natürlich auch fahren. Es wird einfach nichts angezeigt. Das System schaltet sich dann ab.

Teile- Nr.: Ist weiter oben schon beantwortet !!!!
Stahlfelge passt nicht.
Sensoren werden meist mit den entsprechenden Metallventilen angeboten. Es gibt aber auch beides einzeln.
Herkömmliche Gummiventile passen aber nicht!
Ohne Sensoren kann man natürlich auch fahren. Es wird einfach nichts angezeigt. Das System schaltet sich dann ab.-----------------------
Danke für die Antworten.
Dann werde ich erst mal ohne Sensoren fahren. Und dann in Ruhe experimentieren...

Grüße

Hallo Gemeinde,

jetzt in der Sommerpause möchte ich auch meine Winterräder mit den RDK Sensoren bestücken. Meine Winterräder sind die Original VW Sima 16''.
Sensoren habe ich mir in der Bucht besorgt. Nun stellt sich mir die Frage, wie die Sensoren montiert werden.

Recherchen in I-Net ergaben, dass teilweise die Sensoren mit Torx schrauben mit 4 Nm an die zuvor verschraubten Ventile angebracht werden.

Die vorliegenden Ventile haben aber wie die Ventile auch oben im Beitrag keinen Torx, sondern nur einen Vierkant der in das Kunststoffgehäuse des Sensors greift.

Wer hat die RDK Sensoren schon nachträglich auf die Sima montiert und kann mir helfen !

Danke !

Hallo zusammen,

ich habe einen Passat B7 mit der großen Reifendruckkontrolle und Original-Felgen ab Werk gekauft. Die ehemaligen Sommerreifen-Felgen meines alten Passats wollte ich behalten für die jetzigen Winterreifen. Soweit so gut.
(Auch der alte Passat hatte schon das große Reifendruckkontrollsystem ...)

Der B7 erkennt laut Aussage des Freundlichen die alten Sensoren nicht - ich soll ebenfalls neue für insgesamt knapp 400 Euro kaufen.

Kennt jemand einen Trick bzw. eine Möglichkeit, das alte System am neuen System zum Laufen zu bringen?
Oder hat der Freundliche mal Recht?

Bj. alter Passat: 2008
Bj. neuer Passat: 2012

Vielen Dank.

Gruß,
Benny

Hallo Ihr Lieben, 😉

ich bin neu hier und brauche eure Hilfe 😮ops:

Meinen CC habe ich noch nicht lang und nun werden die Winterreifen benötigt.
4 Reifenhändler, 4 verschiedene Aussagen.

Ich habe wohl das aktive Reifendruckkontrollsystem und müsste die RDK Senoren fahren. (allerdings frage ich mich, ob es wirklich so ist!?) :shock:

Allerdings frage ich mich, wenn ich Sie nicht für viel Geld kaufe, habe ich dann ständig eine nervige Fehlermeldung, oder kann man die selber ausschalten, oder kann das nur VW?

Benötigt man die Senoren wirklich, oder ist das nur Geld macherei? :?

Was fahrt ihr für Reifen und Felgen Größen im Winter?

Wäre lieb, wenn wer antwortet 😁

Zitat:

Original geschrieben von PassatCCPerlchen


Allerdings frage ich mich, wenn ich Sie nicht für viel Geld kaufe, habe ich dann ständig eine nervige Fehlermeldung, oder kann man die selber ausschalten, oder kann das nur VW?

Bei den sogenannten Runflat Reifen sind zwingend Reifendrucksensoren vorgeschrieben, da du sonst einen schleichenden Platten nicht mitbekommen würdest.

Bei allen anderen Reifentypen kannst du darauf verzichten. Das entsprechende Steuergerät merkt, dass von den Rädern keine Funksignale mehr ankommen und schaltet dann seine Funktion ab. Du siehst dann quasi keine Luftdrücke mehr im KI. Inwieweit dann die normale Reifenkontrolle noch funktioniert, müssen andere beantworten. Ich gehe aber davon aus, dass dies dennoch funktioniert und dir der Druckverlust eines Reifens angezeigt wird, du aber selbst prüfen musst, um welchen Reifen es sich dabei handelt.

Wenn du Reifen ihne Sensoren fährst blendet sich das Reifendruckmenü von alleine aus und fertig is der Lack.
Das kommt dann auch von alleine wieder wenn du wieder Reifen mit Sensoren fährst. Fertig.

Hallo zusammen,

ich habe mir aus der Bucht 4 Stück RDK-Sensoren mit der Teilenummer endend auf 275 gekauft, also ohne Buchstaben.
Nun habe ich mir die Sensoren mal genau angeschaut. Es sieht so aus, als wäre an den Sensoren mal ein Klebenstreifen gewesen, ähnlich doppelseitigem Klebeband oder so ähnlich.
Kann mir jemand sagen, ob die Sensoren zusätzlich bzw. original ab Werk mit einem Klebestreifen fixiert werden? Oder aber werden diese ausschliesslich über die Metallventile an den Felgen fixiert?

Vielen Dank !

Unten am zugegossenen Teil klebt ab Werk der Barcode

Sensoren werden am Ventil gehalten

Zitat:

Original geschrieben von bronken


Unten am zugegossenen Teil klebt ab Werk der Barcode

Sensoren werden am Ventil gehalten

Welcher Barcode ??

Ja der vom der internen Lagerhaltung!

Deine Antwort
Ähnliche Themen