RD 350 (351) Reifenwahl
Hallo Leute,
Ich habe jetzt am Wochenende mal zugeschlagen und mir einen wahren Klassiker gegönnt, eine RD350 im Original lack und 85 still gelegt.
Da die Reifen noch nicht mal eine DOT tragen, und sie ja keine Reifenfabrikatsbindung besitzt, bin ich nun etwas erschlagen von der Auswahl an verschiedenen Pneus.
Daher an dieser Stelle die Frage an euch was ihr denn so fahrt bzw empfehlen könnt,
meine überlegungen bisher sind Metzler Block C, Dunlop K82, Heidenau K34 oder sogar was moderneres wie den Conti Road Attack 2
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich habe auf meiner alten four jetzt die Michelin Pilot Actif montiert und das Fahrverhalten ist wesentlich besser als mit den Reifen, die wir in den 70ern und 80ern gefahren haben.
Grüße
drbeschtlar
37 Antworten
Hi Mopedmongo,
die Maschine möchte ich einem " Schrauber " überlassen. Der Preis sollte angemessen sein, wobei ich das Gerät nicht unbedingt verkaufen muß. Ausserdem habe ich div. Ersatzteile, angefangen von den originalen Bremssätteln, Bremsscheiben, Zylinder, Vergaser, CDI, usw. Einmal wollte ein Kollege vom Stammtisch mir die Maschine für eine geringen Taler abschwatzen, um sie gleich teurer weiterzuverkaufen. Sie ist Bauj.1985, abgemeldet seit 2012. Zeitgleich habe ich meine Suzuki GSX 750 ES Sporttourer abgemeldet. Mein Fahrzeug seit dieser Zeit ist meine selbst aufgebaute GSXR 750, GR75A mit einem GR77B Motor und Rädern und Schwinge einer 1200 Bandit von 1998.
Auch dir viel Spaß und Freude mit den Mopeds
Hi.motoerwin.
Aus welcher Ecke Deutschlands kommst Du?
Ich bin aus dem Raum München.
Wie weit bist du davon entfernt?
PS: ich habe jetzt vorn und hinten die Heidenau K65 drauf.
3.00 - 18 und 3.50 - 18
Kostenpunkt: 50.- bzw.65.-
2 Schläuche a 21,30 €
Montage und Wuchten a 15.- €
Summa summarum: 187.- €
Leider kein Urteil möglich weil Moped noch nicht abfahrbereit.
Strategisch unkluge Arbeitsweise...
Erstmal alles andere auf Vordermann bringen und ganz zum Schluss dann Reifen kaufen oder sndere Verschleissteile für den TÜV wäre gscheiter gwesn.
Hi Mopedmongo, ich wohne ca. 3km von der Autobahnausfahrt Pforzheim West. ca. 40 Jahre wohnte ich in Pforzheim, wo ich von 1965 bis 1970 Rennen um den Juniorenpokal fuhr. Zuletzt auf einer 350ziger Aermacchi ala d`oro. Beim WM Lauf 1970 auf dem Nürburgring bin ich in der 350er Klasse gestürzt, seither fahre ich mit einer Oberschenkelprothese auf der rechten Seite. Deshalb meine Umbauten der Fußbremse auf die linke Seite. Bei meiner RD350 habe ich einen 2. Bremssattel hinten montiert, so kann man die originale Fußbremse rechts benützen, sowie auf der linken Seite die Absaztzbremse. Ich war es gewohnt, meine Autos und Motorräder zu optimieren und reparieren, alle Umbauten wurden von mir selbst durchgeführt und sind TÜV abgenommen. Wenn du mehr wissen möchtest, schreibe eine Mail hier im Forum. Ich schicke dann meine E-Mail Daten.
Grüße
motoerwin
Jungs, der TE wollte was zu Reifen wissen - bitte verwässert nicht sein Thema 😉
Ähnliche Themen
Natürlich kommen bei einem Thema auch andere Ansichten zur Sprache, das schadet doch nicht. Das ist ja das Nützliche, wenn auch anderes behandelt wird. Da sehen die Leser, mit wem sie es zu tun haben. Ich bin immer dankbar, wenn ich Neues erfahren kann.
Ich hatte damals auf der 351 Metzeler montiert, Modell weiß ich aber ehrlich gesagt nicht mehr.
Bzgl. Umbau und Tuning:
Unter der Annahme, dass nur originale und zeitgenössische Teile verwendet werden, kannst Du eine Doppelscheibe vorne vergessen. Es gab jedoch tatsächlich eine Speichenfelge hinten mit Scheibe, jedoch extrem schwer zu finden.
Wobei die originale Bremse gar nicht mal so schlecht ist - ich würde da nichts ändern.
Das Fahrwerk ist schnell abgehakt - LKL und Schwingenlager von Emil Schwarz, Konis bzw. heute Ikon Stoßdämpfer und evtl. noch andere Gabelfedern. Für Sportumbauten gab es auch noch eine Kastenschwinge, wobei die ebenfalls nicht für Geld und gute Worte aufzutreiben ist.
Getriebe - sofern noch nicht passiert, den 6. Gang in Betrieb nehmen (wobei ich noch nie eine alte RD in den Fingern hatte, bei der das nicht schon gemacht wurde).
Motor-Tuning? Geht, läuft finanziell aber völlig aus dem Rahmen! Es gibt hier 2 ganz große Knackpunkte - und zwar die Kurbelwelle (z.B. Höckle) und die passende Auspuffanlage (Noguchi ist das Maß der Dinge!). Gerade nach der Noguchi habe ich schon weltweit gesucht - keine Chance!
Gruß
Frank
P.S. Elektrik ist meist ein Masseproblem 😉
Danke für den Post,
Metzeler waren halt auch eine Überlegung, ich fahre morgen erstmal zum TÜV und lass mich da beraten. Weiß ja nicht wie kompliziert das ist jetzt conti road attack 3 cr oder so aufzuziehen
Elektrik sind die alten spröden Kabel, habe auch schon ein abgerissenes entdeckt. Werde da vermutlich morgen oder Dienstag mal schauen wie viel des Kabelbaums ich jetzt erneuern muss. Möchte da eigentlich erst im Winter richtig ran
Und zwecks Doppelschleibe, yamaha hatte bei der tx500 und xs650 auch Doppelschleibe, die sind kompatibel soweit ich weiß (aber auch nicht alle Versionen) habe auch eine unbedebklichkeitsbescheinigung von 1986 für den Umbau mit alten Teile Nummern. Ist also schon zeitgenössisch und h-Kennzeichen sollte damit auch noch möglich sein, auch wenn nicht sehr sinnvoll
Hi. Vielleicht täusche ich mich ja....
Aber ich meine mich erinnern zu können, dass zumindest die XS 650 ein 19 Zoll Vorderrad hatte.
Aber wenn die Nabe passt und Achsdurchmesser auch und so weiter,
könnte man die 18 Zoll Felge drauf einsoeichen.
Aber andere Gabeltauchrohre oder komplette Gabel bräuchtest doch auch, oder?
Die RD Gabel hat doch am linkem Tauchrohr keine Aufnahme für eine Bremszange vorgesehen.
Also mir wäre das viel zu viel Stress und Aufwand für das was im Endeffekt rauskäme.
Wie vorhin gesagt, die Einzelscheibe ist auch dank des geringen Gewichts der RD 350 , mehr als ausreichend.
Trotzdem bleibt so ein Umbau natürlich eine reizvolle Herausforderung.
Edit: An meiner 250/352 waren vorne Metzeler Rille 10 und hinten Metzeler ME 77 montiert.
Alle beide in der Grösse 3.50 S 18, was vorne eigentlich gar nicht statthaft ist.
Profil war noch sehr gut, aber leider waren die Reifen von 1996 lt.DOT Nr.
Darum mussten die runter.
Viel Erfolg, Gruss
Die TX hatte eine Einzelscheibe, die XS einen anderen Felgen-Durchmesser. Dazu kommt eben noch das Tauchrohr, wie Mopedmongo bereits festgestellt hat.
Wie ich schon geschrieben habe - das lohnt sich nicht. Die RD bremst auch so. 😉
Was den Kabelbaum angeht - viel Spaß! Wenn Du den Lampentopf öffnest, wirst Du mit dem Kabelgewirr des Grauens konfrontiert. Dagegen sind die am Rahmen verlegten Kabel echt harmlos.
Wenn man das tatsächlich neu machen wollte, würde ich mir einen gebrauchten Kabelbaum besorgen und anhand dem dann eine Nachfertigung in Auftrag geben (z.B. Kabel Schmidt) oder es halt selbst machen.
Literatur (Rep-Anleitung und Teilelisten) hast Du?
Gruß
Frank
TX in USA (edit, tx750) hatte ne Doppelschleibe, xs kannst meines Wissens nach die Nabe nehmen, standrohr sollte auch identisch sein, tauchrohr musst dann logischerweise mit rüber nehmen
Ich mache die rd allerdings erstmal so fertig und schaue was ich fahr technisch auf lange Sicht noch ändern möchte.
Reparatur Anleitung habe ich das Werkstatt Handbuch von yamaha, teileliste nutze ich von cmsnl
PS.
Wollte mir heute abend auch die k65 von Heidenau für vorne und hinten bestellen
Hallo ich habe diese Reifen gewählt.
Sorry Bild hier
Neu gut, schnell runter nach ca 4000 km (XJ750 und XJ900-Erfahrung), dann sehr nervös bis böse. Nach vielen Sätzen BT45 auf Michelin Pilot activ gewechselt, gutes Handling und mindestens doppelte Laufdauer. Der BT wird derzeit durch einen Nachfolger ersetzt.
re
Mit dem BT 45 habe ich sehr gute Erfahrungen auf Morini 350/500 gemacht.
Ich hab den BT45 auf der XS 400 drauf, hatte ihn damals auf der GS500e und ein Kumpel hat ihn auf seiner FJ1200 gehabt.
Ich bin mit dem sehr zufrieden.