RD 350 (351) Reifenwahl

Yamaha RD 350

Hallo Leute,
Ich habe jetzt am Wochenende mal zugeschlagen und mir einen wahren Klassiker gegönnt, eine RD350 im Original lack und 85 still gelegt.
Da die Reifen noch nicht mal eine DOT tragen, und sie ja keine Reifenfabrikatsbindung besitzt, bin ich nun etwas erschlagen von der Auswahl an verschiedenen Pneus.

Daher an dieser Stelle die Frage an euch was ihr denn so fahrt bzw empfehlen könnt,
meine überlegungen bisher sind Metzler Block C, Dunlop K82, Heidenau K34 oder sogar was moderneres wie den Conti Road Attack 2

Beste Antwort im Thema

Hallo,
ich habe auf meiner alten four jetzt die Michelin Pilot Actif montiert und das Fahrverhalten ist wesentlich besser als mit den Reifen, die wir in den 70ern und 80ern gefahren haben.
Grüße
drbeschtlar

37 weitere Antworten
37 Antworten

Vergesst den BT45, der ist längst aus der Zeit gefallen, s. u.a. Test in MOTORRAD. Deshalb kommt in Kürze ein Nachfolger. Der Michelin ist dem BT wirklich deutlich überlegen, vor allem wenn er nicht mehr ganz neu ist.

re

Aber komisch, dass die anderen ihn deutlich länger fahren konnten als du.

Ich hatte ihn 10tkm gefahren. Und er war etwas unter der Hälfte...

Bin kein Knieschleifer, zügig, aber keinesfalls Kamikaze.
Wenn der BT 6000 runter hatte, fiel auch unbedarften Mitfahren auf, dass das Moped auf Flickstellen der Teerdecke mit deftigem Wackeln reagierte, auch Mittelstreifen (BAB) führten zum Rühren. Beim Michelin nichts dergleichen, der zeigt nur im Alter Shimmy bei Tempi um 60 wenn er an die 8.000 bis 10.000 kommt. Vorne keinerlei Sägezahn, was für den BT typisch ist.
Auf der Zweitaktsäge fahre ich übrigens Heidenau, die radiert der Yamaha-Treibsatz quasi im Handumdrehen runter. Niedrige Masse und freudiger Leistungseinsatz feilen eben an der für heutige Verhältnisse schmalen Karkasse.

Die eher mäßigen Leistungen des BT zeigten sich im o.g. Test klar. Der BT war einmal die Referenz, aber der Wettbewerb hat längst auf- und überholt. Der Pilot aktiv wurde im besagten Test nur von der Conti-Radialpaarung übertroffen. Die Ergebnisse sind mit meinen Erfahrungen deckungsgleich. Im XJ-Forum wird genau dies bestätigt und zwar in allen Punkten.
Man kann durchaus auf den neuen BT gespannt sein, aber der 45 hat seine Zeit gehabt.

re

remanuel: Ehrlich gesagt, sind Reifen so eine Sache, ich fahr auf meiner RGV VJ21 gezwungenermaßen den BT 50 die Konstruktion ist auch aus den 90ern und anfangs war ich echt skeptisch ob der so toll ist Ich wollte sogar unbedingt auf ein 17" Rad umbauen, hab ihn aber dann doch gekauft und Montiert. Ehrlich gesagt ist der nicht schlecht. Im Sommer baut der ausreichend Grip auf und bei schlechtem Wetter bleibt die RGV sowieso in der Garage. 17" kommt trotzdem und ich werd was anders probieren. Aber trotzdem.

Genauso ist es beim BT023 Ich hab für meine TDM 850 neue Reifen gebraucht, der BT023 war sehr günstig und somit hab ich den Probiert. Und ehrlich gesagt kauf ich den wieder, bin voll überzeugt von dem. Der hat super Grip, ob trocken oder nass. Es ist auch kein Problem den bis auf die Kante zu fahren, passt sogar sehr gut zur TDM. Wenn der Reifen auf der kante ist, schleifen auch die Raster.

Ich will nicht sagen, dass neue Reifen schlecht sind. Die müssen ja irgendwie besser sein. Was ich aber sagen will, dass es sich meiner Meinung nach bei alten Motorrädern nicht lohnt den Brand aktuellsten Reifen zu kaufen. Ich finde da kann man sich die 100€ Aufpreis oft sparen, lieber die Gabel überholen, das bringt mehr.

Ähnliche Themen

Der bt023 hat bei mir auf der nc750 bei Nässe ganz schön zu kämpfen. Ich weiß nicht, wo zu dir der Drehmomentverlauf liegt...

Das mit dem Aufpreis verstehe ich nicht. Beim letzten Wechsel war der BT45 5€ teurer als die Michelin-Paarung. Bei gut doppelter Laufleistung. Was ist da teurer? Bei Reifen spare ich definitiv sicher nicht, das wäre für mich die schlechtere Option.

Alle, welche von BT auf Michelin (und Conti Classic Attac) wechselten, haben das nicht bereut, auch der Test in MOTORRAD kam zum gleichen Ergebnis. Der Test wurde mit der XJ 900 aus den späten 80ern gefahren, die Reifen dieser Dimensionen sind speziell für diese Generation gebaut. Fortschritte bei Mischung und Karkasse nehme ich doch gerne mit.

re

Blöd nur, dass es es alle hier diskutierten Reifen die im Test vor dem BT 45 gelandet sind in den Seriengrössen der 18“ RD Bereifung gar nicht gibt.

Eigentlich gibt es nur die Wahl zwischen Heidenau K65 und Bridgestone Bt45 bzw. dem zum Jahr 2020 kommenden Nachfolger BT46 .

Ich fahre den Heidenau K65 auf meiner 250LC und bin sehr zufrieden.

Das ist wohl bedauerlich. Der K65 macht sich auf meiner Zwiebacksäge auch ganz gut (hinten). Den Michelin gibt es natürlich in 18 Zoll, vielleicht aber nicht in der passenden Breite für das Motorrad des Fragestellers. Auf der XJ im Test trat er ja im 18er Format auf.

re

Deine Antwort
Ähnliche Themen