Raumgefühl und Staumöglichkeiten

Mercedes E-Klasse

Seit nun fast 2 Wochen nenn ich einen 220d t mein eigen.
Zuvor fuhr ich privat stets ein BMW Mini one und auch mal zwischendurch ein paar andere über die jeweilige Partnerin.
Der Mini hatte Serienmäßig in der ersten Serie vorne vier und hinten 3 Becher bzw. Flachenhalter.

Die B-klasse hat in den Türen für Flaschen und in der Mitte für Becher Halterungen.

Die E-klasse nix?!?
Klar über das Ablagepaket, wenn es mein Vorgänger bestellt hätte, wäre im Fach Platz für zwei Becher und dann viell noch den Schlüssel.
Aber ist das wirklich deren Ernst?
Bin beruflich 5er, A6 oder kürzlich die neue A-klasse gefahren, die hatten reichlich Ablagen im Verhältnis zur E-Klasse. jeder Skoda hat gute Ideen und reichlich Ablage oder Staufächer.....

Wie lasst ihr bspw den ganzen Krempel im Auto?

bspw. den Regenschirm

Beste Antwort im Thema

Ich muss mich über die unnützen und teils beleidigenden Antworten mancher Forenten hier sehr wundern.
Zumeist es sehr oft die selben sind......
Der Threadersteller hat eine berechtigte Frage gestellt. Und aus meiner Sicht hat er zum Teil auch Recht
Ich kam vom VW Passat, der auch mehr Ablagemöglichkeiten hatte.;-)
Und ja, bei der Probefahrt ist mir aufgefallen daß das Schirmfach in der Fahrertür und das kleine Fach links neben dem Lenkrad fehlt.
Aber da ich wieder einen 6 Zylinder mit Anhängerkupplung, Standheizung und Allrad haben wollte, bin ich bei Mercedes gelandet und somit andere Kompromisse eingegangen.
Und wer was mit an Bord eines Autos hat und tagtäglich umher kutschiert ist doch wohl jedem selbst überlassen.
Die Bordmappe hat beim T-Modell übrigens seinen offiziellen Platz im Kofferraum unter der Klappe.
Einfach mal Leben und Leben lassen liebe Mitforenten. ;-)

67 weitere Antworten
67 Antworten

Hab das hier mal schnell überflogen……..hat keiner die Cargofunktion der Rücksitzlehnen erwähnt….damit steht die Lehne etwas steiler. Hast dann im Kofferraum obenrum etwas mehr Platz….genial. Für vorne in den Türen habe ich mir die neueren Flaschenhalter vom Mopf bestellt, da passen meine 0,7 Liter Glaswasserflaschen perfekt rein.

Image
Image
Image
+1

Dafür gibt es den grünen Button. Dein Fahrzeug sieht für mich sehr gepflegt aus.

@Gerdchen ein paar Anmerkungen

1.) Diese Platte läßt sich losschrauben, dazu werden die Kunststoffabdeckungen unter den beiden hinteren Verzurrösen aufgehebelt und dann die Schrauben gelöst (Innenvielzahn, M45??). In der Mitte ist eine Stütze, weiß nicht mehr, ob die zum Herausnehmen der hinteren Platte auch gelöst werden muß. Die kann aber auch abgeschraubt werden (Sechskant).

2.) Die Styroporschale läßt sich dann herausnehmen, ich weiß auch nicht, wozu die sein soll.

3.) Da Gebrauchtwagen = kein Einkaufskorb. Ist wohl bei der Gattin des Vorbesitzers geblieben - schade.

Nach welchen Gesichtspunkten MB die Schrauben aussucht, ist mir auch noch nicht klar geworden. Mal Innenvielzahn, mal Sechskant. Ob das Schrempp und Kopper wissen - oder Zetsche?

Zitat:
@MadX schrieb am 16. Juni 2025 um 20:46:01 Uhr:
Dafür gibt es den grünen Button. Dein Fahrzeug sieht für mich sehr gepflegt aus.
Immer wie aus dem Showroom……..obwohl der Kombi schon wieder dringend gesaugt werden müsste😇😎
Zitat:
@pdoublebond schrieb am 16. Juni 2025 um 20:48:11 Uhr:
@Gerdchen ein paar Anmerkungen
1.) Diese Platte läßt sich losschrauben, dazu werden die Kunststoffabdeckungen unter den beiden hinteren Verzurrösen aufgehebelt und dann die Schrauben gelöst (Innenvielzahn, M45??). In der Mitte ist eine Stütze, weiß nicht mehr, ob die zum Herausnehmen der hinteren Platte auch gelöst werden muß. Die kann aber auch abgeschraubt werden (Sechskant).
2.) Die Styroporschale läßt sich dann herausnehmen, ich weiß auch nicht, wozu die sein soll.
3.) Da Gebrauchtwagen = kein Einkaufskorb. Ist wohl bei der Gattin des Vorbesitzers geblieben - schade.
Nach welchen Gesichtspunkten MB die Schrauben aussucht, ist mir auch noch nicht klar geworden. Mal Innenvielzahn, mal Sechskant. Ob das Schrempp und Kopper wissen - oder Zetsche?
Ich hab inzwischen 4 Stück davon……eine im GLC, eine im A238 und zwei im Kombi, eine rechts und eine links. Rechts liegt der Korb auf dem Styroporeinsatz. Die kosten um die 10 € mit Stern am oberen Rand. Immer mal wieder im Angebot bei div. Mercedes Händlern online. Schön neutral schwarz und die passen sogar im Cabrio bei offenem Dach under die Kofferraumabtrennung.
S213 Vormopf
E300d
Zitat:
@marion-jack schrieb am 16. Juni 2025 um 20:40:49 Uhr:
Hab das hier mal schnell überflogen……..hat keiner die Cargofunktion der Rücksitzlehnen erwähnt….damit steht die Lehne etwas steiler. Hast dann im Kofferraum obenrum etwas mehr Platz….genial.

Ich hab tatsächlich vergessen, dass das Feature vorhanden ist und bisher bei Bedarf immer die Rücksitzlehne umgeklappt. Gestern hab ich das dann mal ausprobiert mit der steileren Lehne. Ich formuliere es mal so: vom Ablauf her nicht optimal. Ich muss ja zunächst trotzdem die Lehne per Schalter umklappen und dann von der hinteren Tür aus die Lehne zurückklappen und verriegeln. Aber wenn die Lehne schon mal liegt dann liegt sie halt. Besser wäre eine Möglichkeit, dies ausschließlich vom Kofferraum aus machen zu können. Hatte ich im Mini, da konnte man mit dem Entriegelungknopf die Lehne steiler stellen oder auch umklappen. Aber immerhin gut, dass es überhaupt geht, besser als nix :-) Wie war der Slogan? Besser als nichts? 🤣

Gruß Hagelschaden

Hallo Leute,

ich hab mir gleich so einen Einsatz für die Mittelkonsole bestellt. Ablagen in den Türen inclusive Einsätze für die Flaschen passen soweit, ebenso wie die Becher/Flaschenhalter in der Mittelkonsole (Mopf). Wird auch alles gut genutzt. Nichtsdestotrotz habe ich ein Netz im Fußraum der Beifahrerseite nachgerüstet, für Parkuuhr und Eiskratzer - reine Gewohnheitssache.

Im (für mich gerade so ausreichenden) Kofferraum (S213) habe ich das Problem, daß der Käfig für zwei Labradore da prinzipiell ständig steht. Also habe ich auch noch Netze im unteren Teil der Rücklehnen angebracht, wo noch Luft ist für Warndreieck und Rettungswesten, denn im Pannenfall erst die Hunde raus und irgendwo anleinen, dann den Käfig raus, um an das Fach darunter ranzukommen ... blöd.

Zusätzlich habe ich noch drei schmale Kunststoffboxen (stapelbar) die in den rechten Spalt zwischen Käfig und Kofferraumseitenwand passen ohne zu klappern (Feuchttücher, Glatteisreifenspray, Handschuhe). Davor (in Richtung Heckklappe) und immer noch zwischen Käfig und Seitenwand steht der flache Hunderucksack und davor liegen die Leinen.

Auf der linken Seite klemmt ein Regenschirm zwischen Käfig und Seitenwand, darüber ist gerade noch Platz für mein Canon 10x42 L IS in der Tasche. Davor im Netz an der Seitenwand die Sanitasche, eine Taschenlampe und ein Messer. Sommer- und Winterhut liegen oben auf dem Käfig..

Kann schon knapp werden, so ein S213 😉

Grüße

Zitat:
@Hagelschaden schrieb am 18. Juni 2025 um 16:23:46 Uhr:
Ich hab tatsächlich vergessen, dass das Feature vorhanden ist und bisher bei Bedarf immer die Rücksitzlehne umgeklappt. Gestern hab ich das dann mal ausprobiert mit der steileren Lehne. Ich formuliere es mal so: vom Ablauf her nicht optimal. Ich muss ja zunächst trotzdem die Lehne per Schalter umklappen und dann von der hinteren Tür aus die Lehne zurückklappen und verriegeln. Aber wenn die Lehne schon mal liegt dann liegt sie halt. Besser wäre eine Möglichkeit, dies ausschließlich vom Kofferraum aus machen zu können. Hatte ich im Mini, da konnte man mit dem Entriegelungknopf die Lehne steiler stellen oder auch umklappen. Aber immerhin gut, dass es überhaupt geht, besser als nix :-) Wie war der Slogan? Besser als nichts? 🤣
Gruß Hagelschaden
Hast du den Mopf ?
bei mir im Vormopf habe ich den zusätzlichen Entriegelungsknopf ja direkt an de Lehne und wenn einer hinten mitfahren muss ist das ein tolles Goody.
Deine Antwort