Raumgefühl - Sitzposition - große Enttäuschung!
Voller Vorfreude haben wir uns heute den Neuen angesehen und mussten leider feststellen, dass er aus einem einfachen Grund für mich leider nicht infrage kommt. Wir fahren derzeit mit großer Zufriedenheit noch einen D. Mit meinen 1,90m war der Corsa D/E einer der wenigen seiner Klasse, in dem ich hervorragend sitzen konnte. Auch das Van-artige, luftige Raumgefühl hat mir immer gut gefallen. Im F dagegen absolutes Kleinwagenfeeling. Ich habe alles versucht, fand aber keine akzeptable Sitzposition.
Bin sehr enttäuscht, weil das Auto ansonsten einen guten Eindruck macht und ja auch mit reichlich Vorschußlorbeeren bedacht wurde. Seltsam, dass dies noch keinem Tester aufgefallen ist bzw. nicht der Erwähnung wert ist.
Beste Antwort im Thema
Du bist ja ein richtig sympathischer Zeitgenosse.
Ich hoffe nur Du suchst Dir bald ein anderes Forum.
115 Antworten
Zitat:
@FarmerG schrieb am 10. Januar 2020 um 04:20:31 Uhr:
...Systeme mit „Abrollumfangsmessung per ABS-Sensoren“ sind seit dem nicht mehr zulässig für Typneuzulassungen, weil sich herausgestellt hat, dass diese Systeme nur auf der genormten Prüfstrecke (mit bekannten Strecken- und Radienverläufen) funktionieren (Streckenerkennung, aufgefallen bei allen VAG- und Fiat-Fahrzeugen) - aber im normalen Strassenverkehr viel zu spät und erst bei extremen Druckverlusten anschlagen und somit keinen Sicherheitsgewinn bringen (im Gegenteil: Da wird durch vortäuschen von Sicherheit diese noch verringert, da seltener manuell der Luftdruck überprüft wird).
woher hast du das ? quelle ? macht sich immer besser/seriöser !
PS: hab das mal vor geraumer zeit selbst getestet (CLX, indirekt), das schlägt doch schon recht zeitig an !
Und auch bei direkten kann ich, im untermenü dahinschlummernd (Corsa-E, direkt), dieses auch unbeachtet lassen. und da schwindet/diffundiert auch der druck in allen vieren....(!)
Zitat:
@Astradruide schrieb am 10. Januar 2020 um 12:31:16 Uhr:
... Nachwuchs fährt einen 2019er Kia ... auch indirekt!Das einzige was seit 2017 zutrifft ist, das ab Werk vorhanden System, bei der HU funktionieren müssen. Sprich, sind Sensoren verbaut darf keiner ausgefallen sein.
ja nu, das trifft ja auf allerlei verbautes zu.
Bsp: Wer seinen lichterbaum schon früher mit nachträglichen NSW ergänzte, diese vergammelten/kaum + nicht zwingend zu nutzen sind,....bei Prüfung haben sie, da verbaut/zu funktionieren.
Zitat:
@flex-didi schrieb am 10. Januar 2020 um 13:15:50 Uhr:
Zitat:
@FarmerG schrieb am 10. Januar 2020 um 04:20:31 Uhr:
...Systeme mit „Abrollumfangsmessung per ABS-Sensoren“ sind seit dem nicht mehr zulässig für Typneuzulassungen, weil sich herausgestellt hat, dass diese Systeme nur auf der genormten Prüfstrecke (mit bekannten Strecken- und Radienverläufen) funktionieren (Streckenerkennung, aufgefallen bei allen VAG- und Fiat-Fahrzeugen) - aber im normalen Strassenverkehr viel zu spät und erst bei extremen Druckverlusten anschlagen und somit keinen Sicherheitsgewinn bringen (im Gegenteil: Da wird durch vortäuschen von Sicherheit diese noch verringert, da seltener manuell der Luftdruck überprüft wird).
woher hast du das ? quelle ? macht sich immer besser/seriöser !PS: hab das mal vor geraumer zeit selbst getestet (CLX, indirekt), das schlägt doch schon recht zeitig an !
Und auch bei direkten kann ich, im untermenü dahinschlummernd (Corsa-E, direkt), dieses auch unbeachtet lassen. und da schwindet/diffundiert auch der druck in allen vieren....(!)
Habe auf die Schnelle eine Meldung vom Auslöser zu der Verschärfung der EU-Verordnung seit 2017 gefunden: Klick und Klick
Und da es (bis jetzt) kein „auf der Strasse“ funktionsfähiges indirekt Messendes RDKS gibt (wegen zu vieler nicht vorausberechenbarer variabler Parameter), sind die Hersteller 2017 bei neuen Typzulassungen zwangsweise auf direkt messende Systeme umgeschwenkt.
Ich selbst hatte bei meinem vorherigen CX-5 ein indirekt messendes/rechnendes RDKS, bei meinem aktuellen CX-5 (von 2017) habe ich nun ein direkt messendes RDKS.
Danke für die Quelle. In dem Artikeln ist immer nur die Rede von "fordern". Da steht nichts von einer Pflicht von einem aktiven System. Und übrigens hat mich mein Dacia Sandero BJ2013 vor einen Plattfuß gewarnt und der hatte auch nur ein indirektes System. Und da war der Reifen meiner Meinung nach noch recht prall. Von zwei getesteten Autos jetzt auf alle Autos zu schließen geht also auch nicht.
EU Richtlinie 661/2009 -? es muss ein funktionierendes RDKS vorhanden sein, egal ob direkt oder indirekt.
Eu Richtlinie 2014/45/EU -? Nicht funktionierendes System gillt als erheblicher Mangel bei der HU
Peugeot schreibt beim neuen 208...
Also definitiv ein indirektes System
Ich lasse mich gerne eines Besseren belehren.
Entweder haben viele Hersteller 2017 vorsorglich „aus Angst“ auf die direkte Messung gewechselt, oder die Erkennung eines 20%igen Druckverlustes innerhalb von 10 Minuten ist (ohne zu viele Fehlalarme) mittlerweile auch abseits der Prüfstrecke durch Berechnung per ABS-Sensorik machbar (was ich aber nicht glaube).
Also ich hatte beim Astra J und nun beim Corsa das Aktive. Meine C Klasse hat das passive.
Das im J hat sich nie gemeldet. Auch bei fast 0.2 Unterschied auf einer Achse.
Das beim Corsa meldet sich dauernd. So oft, dass man das Ganze schon nicht mehr ernst nimmt. Jedesmal bei Kälte meldet sich das System. Kann man durch die Einstellung auf niedrigen Luftdruck vermindern, aber nicht komplett verhindern.
Das passive meiner CKlasse hat sich bisher 1x gemeldet. Da war bei einem Reifen 0.2 weniger.
Also meine Erfahrung ist eben nicht, dass das passive so schlecht ist...
Und ich prüfe alle 2 Tankungen den Druck.
Beim SR/WR-Wechsel hatten sich meine passiven so denn gemeldet..
Das aktive beim Corsa auch mal wegen besagter Grundeinstellung aber sonst. Ruhe hier wie da.
Und ja - nach den Tankungen schaue ich ab und an nach.
Zitat:
@BigBurger955 schrieb am 10. Januar 2020 um 16:07:53 Uhr:
Danke für die Quelle. In dem Artikeln ist immer nur die Rede von "fordern". Da steht nichts von einer Pflicht von einem aktiven System.
Und übrigens hat mich mein Dacia Sandero BJ2013 vor einen Plattfuß gewarnt und der hatte auch nur ein indirektes System.
Ich habe beim D-Corsa, zu meinem erstaunen, mind. die gleiche Erfahrung gemacht - sehr empfindlich. Allerdings ist das System nicht narrensicher. Habe bewußt Fehlbefüllungen gemacht und die Anlernphase gestartet. Alles prima. Bei einem Test habe ich 3 Reifen korrekt, einen überfüllt und dann kalibriert. Nach ein paar km fahren habe ich den überfüllten Reifen wieder "normalisiert", bin losgefahren und bekam nach sehr kurzer Strecke die Warnmeldung.
Zitat:
Eu Richtlinie 2014/45/EU -? Nicht funktionierendes System gillt als erheblicher Mangel bei der HU
Peugeot schreibt beim neuen 208...
Also definitiv ein indirektes System
Ich seh schon wie die HU-Prüfer demnächst hingehen und erst die Reifendrücke prüfen/justieren. Anelernfahrt machen, dann Fehldruck provozieren und wieder eine Prüffahrt machen. Die HU kostet dann 273,50€ zzgl. "Reifengas" 😉
Wenn man was sicheres im Straßenverkehr machen will sollten sie alle Autofahrer alle paar Jahre mal zu einem Eignungs- und Haltertest jagen 😁
Ruheständler ab 70 würde ich zur echten Fahrprüfung beordern ... auch wenn ich selbst mal drann bin 🙄
Theoretisch könnte man ein indirektes RDKS auch noch mit GPS-Daten mathematisch verknüpfen. Dann hätten Voll-DAU nichtmal mehr die Chance stark ungleiche Reifendrücke wegzukalibrieren.
Zitat:
@Astradruide schrieb am 10. Januar 2020 um 20:15:02 Uhr:
Wenn man was sicheres im Straßenverkehr machen will sollten sie alle Autofahrer alle paar Jahre mal zu einem Eignungs- und Haltertest jagen 😁Ruheständler ab 70 würde ich zur echten Fahrprüfung beordern ... auch wenn ich selbst mal drann bin 🙄
Manche sollte schon wesentlich früher dahin...😁
Zitat:
@Astradruide schrieb am 10. Januar 2020 um 20:09:03 Uhr:
...Die HU kostet dann 273,50€ zzgl. "Reifengas" 😉
dann will ich aber auch farbige/grüne ventilkappen (!)
Also die C-Klasse w205 hat RDKS und misst direkt! Man kann im BC auch den Luftdruck ablesen.
Zitat:
@Xiren schrieb am 10. Januar 2020 um 18:46:14 Uhr:
Also ich hatte beim Astra J und nun beim Corsa das Aktive. Meine C Klasse hat das passive.
Das im J hat sich nie gemeldet. Auch bei fast 0.2 Unterschied auf einer Achse.
Das beim Corsa meldet sich dauernd. So oft, dass man das Ganze schon nicht mehr ernst nimmt. Jedesmal bei Kälte meldet sich das System. Kann man durch die Einstellung auf niedrigen Luftdruck vermindern, aber nicht komplett verhindern.
Das passive meiner CKlasse hat sich bisher 1x gemeldet. Da war bei einem Reifen 0.2 weniger.Also meine Erfahrung ist eben nicht, dass das passive so schlecht ist...
Und ich prüfe alle 2 Tankungen den Druck.
Zitat:
@flex-didi schrieb am 10. Januar 2020 um 21:50:07 Uhr:
dann will ich aber auch farbige/grüne ventilkappen (!)Zitat:
@Astradruide schrieb am 10. Januar 2020 um 20:09:03 Uhr:
...Die HU kostet dann 273,50€ zzgl. "Reifengas" 😉
- grün: Stickstoff
- blau: Luft
- rot: verbotenes SF6 😉
- Silber: Platin
- Gold: Xenon
- blau mit Sternchendekor: Lachgas 😁
@Astalawista Das ist mir bekannt. Ich fahr aber nen w204.