Raumgefühl - Sitzposition - große Enttäuschung!

Opel Corsa F

Voller Vorfreude haben wir uns heute den Neuen angesehen und mussten leider feststellen, dass er aus einem einfachen Grund für mich leider nicht infrage kommt. Wir fahren derzeit mit großer Zufriedenheit noch einen D. Mit meinen 1,90m war der Corsa D/E einer der wenigen seiner Klasse, in dem ich hervorragend sitzen konnte. Auch das Van-artige, luftige Raumgefühl hat mir immer gut gefallen. Im F dagegen absolutes Kleinwagenfeeling. Ich habe alles versucht, fand aber keine akzeptable Sitzposition.
Bin sehr enttäuscht, weil das Auto ansonsten einen guten Eindruck macht und ja auch mit reichlich Vorschußlorbeeren bedacht wurde. Seltsam, dass dies noch keinem Tester aufgefallen ist bzw. nicht der Erwähnung wert ist.

Beste Antwort im Thema

Du bist ja ein richtig sympathischer Zeitgenosse.
Ich hoffe nur Du suchst Dir bald ein anderes Forum.

115 weitere Antworten
115 Antworten

... Kundenunzufriedenheit kostet auch. Alter QM-Spruch "Sparst Du vorne 1Cent kostet es hinter mehrere Euro".

Meine Lebensgefärtin hat letzten Freitag den Corsa bekommen, Elegance, 100 PS Automatic und ein paar Extras (bei Elegance ist ja praktisch schon alles wichtige dabei). Bin damit auch gefahren, ich bin 183 cm groß und hatte gar keine Probleme was Platz, "Unterbringung" der Beine usw. betrifft. Das Platzangebot vorne entspricht mehr oder weniger dem der Konkurrenz. Man kann damit durchaus auch größere Strecken ohne Probleme zurücklegen. Ich könnte auch hinten noch einigermaßen entspannt sitzen (natürlich nicht wie in meinem Insignia), aber es geht.
Ansonsten ein schönes Auto, gut verarbeitet,der Motor geht richtig gut (habe die hohen Drehzahlen noch nicht genutzt) aber hat schon richtig "bums" bei niedrigen Drehzahlen, auch das Drehzahlniveau ist erstaunlich niedrig (hätte ich nicht erwartet), fast schon wie ein Turbodiesel!! Selbst bei ca.160km/h noch recht ruhig im Innenraum. Im Leerlauf "hört" man den 3-Zylinder schon raus, aber nicht unangenehm. Außerdem läuft der Motor sehr ruhig, ohne nenneswerte Vibrationen. Fahrwerk echt gut, guter Kompromis von Komfort und Sportlichkeit. Alles in allem ein angenehmes Auto.
Das Multimedia Radio ist auch einfach zu bedienen, der Klang recht ordentlich.
Das normale LED-Licht recht gut
Leider hat man vergessen, einen Aufbewahrungsort für Warndreieck und Verbandkasten vorzusehen, liegt nun "irgendwo" im Kofferraum rum...

Also am Besten sich selbst ein Urteil machen und Probesitzen, dann merkt man, daß der Corsa doch geräumig ist und auch Fahrer bis 190 cm ganz sicher ordentlich und bequem sitzen können.

Zitat:

Also am Besten sich selbst ein Urteil machen und Probesitzen, dann merkt man, daß der Corsa doch geräumig ist und auch Fahrer bis 190 cm ganz sicher ordentlich und bequem sitzen können.

Da ich es für eine ziemliche Fehlentwicklung halte, wenn tausende Dickschiff-SUV's die Innenstädte verstopfen, regelmäßig quasi mehr als einen Parkplatz belegen und oft Einzelpersonen bis zu 2 Tonnen durch die Gegend kutschieren, habe ich große Sympathien für solche schicken Kleinwagen.

Dennoch und bei aller Liebe: Von geräumig (in Richtung Raumwunder) würde ich nicht sprechen wollen und einem 190 vielleicht noch dicken Mann würde ich so ein KFZ auch nicht direkt empfehlen:

Der Corsa ist da eher was für junge und jung / beweglich / aktiv gebliebene Menschen.

Bei meiner Sitzprobe hatte ich nicht so darauf geachtet: Wie ist denn die Sicht im dynamischen Fahrbetrieb? Bei meiner A-Klasse stören mich, (vermutl. auch durch die A-Säulenairbags) dicke A- Säulen bei der Sicht nach vorne links/rechts bei Einmündungen. Ich glaube aber, vor 20 Jahren waren bei allen KFZ die Dachsäulen schlanker.

Zitat:

@unicum1960 schrieb am 6. Januar 2020 um 10:30:21 Uhr:


...
Leider hat man vergessen, einen Aufbewahrungsort für Warndreieck und Verbandkasten vorzusehen, liegt nun "irgendwo" im Kofferraum rum.....

echt jetzt ?

die BA dazu ist bei opel.de leider noch nicht im download - vom CLX und GLX aber soweit folgendes bekannt...

Ba-clx
Ba-glx

Habe letztens auf die Schnelle auch keinen Platz für Verbandstasche und Warndreieck gefunden, werde aber die Tage noch mal nachschauen.

Zumindest für das Warndreieck ist wohl ein Platz vorgesehen:
Zitat: "...in einer Box erhältlich, die in der Heckklappe verstaut wird."

Quelle: https://www.opel-accessories.com/.../1617925380

... es wird aber eine BA in Papierform dabei gewesen sein?!

Ich habe noch einmal nachgeschaut. Leider in der BA nichts zu finden, in der Heckklape auch keine Möglichkeit für den Verbandkasten oder Warndreieck.
Habe mir am Dienstag die Kofferraummatte geholt, da bleibt eine Aussparung für Warndreieck !!!

Was ich noch festgestellt habe: Es gibt keine Reifedrucksensoren, sondern wird über den Abrollumfang der Räder abgegriffen !! Schade, da wurde wohl amfalschen Ende zuviel gespart!

Für den Abrollumfang wird aber kein Drucksensor mehr benötigt, der angelernt werden müsste. Also: Günstigere Rad/Reifenbeschaffung, weniger Umstände beim Räderwechsel.

ah, dann sowie beim CLX und Meriva zuvor. reicht mir !

mit den ablagen schon merkwürdig, das nicht mal die BA was hergibt...

Bei nem anständigen Rdks system muss man auch nichts anlernen.
Die Einsparung find ich aber ok. Sollte man aber evtl als SA anbieten. Ob die Sensoren 150 pro Satz kosten, juckt mich nicht. Die halten bei unserem lang genug.

Ich hab zwar keinen Corsa, aber sowas für mein Warndreieck. Klebt man einfach an die Seitenwand im Kofferraum oder wo es am wenigsten stört.
https://www.amazon.de/.../?...

Zitat:

@unicum1960 schrieb am 9. Januar 2020 um 11:37:34 Uhr:


Was ich noch festgestellt habe: Es gibt keine Reifedrucksensoren, sondern wird über den Abrollumfang der Räder abgegriffen !! Schade, da wurde wohl amfalschen Ende zuviel gespart!

Das kann eigentlich nicht sein, da neue Typenzulassungen seit 2017 zwingend RDKS-Systeme verwenden müssen.
Woran machst Du Deine Erkenntnis fest?

Systeme mit „Abrollumfangsmessung per ABS-Sensoren“ sind seit dem nicht mehr zulässig für Typneuzulassungen, weil sich herausgestellt hat, dass diese Systeme nur auf der genormten Prüfstrecke (mit bekannten Strecken- und Radienverläufen) funktionieren (Streckenerkennung, aufgefallen bei allen VAG- und Fiat-Fahrzeugen) - aber im normalen Strassenverkehr viel zu spät und erst bei extremen Druckverlusten anschlagen und somit keinen Sicherheitsgewinn bringen (im Gegenteil: Da wird durch vortäuschen von Sicherheit diese noch verringert, da seltener manuell der Luftdruck überprüft wird).

Quelle dazu? Das einzige was ich finde:

-Seit 2014 ist das System Pflicht
-Übergangsfrist bis 2017
-Egal ob indirekt oder direkt

Der neue Clio und der 208 haben auch das indirekte System. Ich glaube das die Hersteller schon wissen was Pflicht ist und was nicht.

Ich meine auch, dass die EU nicht die Funktion vorschreibt. Sonst wären die ganzen VW-Modelle nach 2014 ja alle gar nicht zulassungsfähig gewesen.

... Nachwuchs fährt einen 2019er Kia ... auch indirekt!

Das einzige was seit 2017 zutrifft ist, das ab Werk vorhanden System, bei der HU funktionieren müssen. Sprich, sind Sensoren verbaut darf keiner ausgefallen sein.

Deine Antwort