Rauer Lauf nach Antriebswellenreparatur
Bei unserem Sharan wurde eine Antriebswelle getauscht. Jetzt läuft er in einem unteren Drehzahlbereich ziemlich rauh. Vor allem wenn man bergauf beschleunigt oder mit Tempomat 110 km/h fährt. Der Werkstattmensch meinte es sei alles in Ordnung. Das war aber im Neuzustand definitiv nicht so. Was könnte das sein?
16 Antworten
Zitat:
@tabletop schrieb am 13. Mai 2021 um 19:41:06 Uhr:
Vibrationen die vom Antriebsstrang kommen müssen, denn wenn man auskuppelt sind sie weg.
Nein, das stimmt nicht.
Wenn eine der Antriebswellen (innen, 3-fach-Lager) ausgeschlagen sind, dann vibriert der Wagen ebenso.
War bei mir definitiv so der Fall, nach Austausch der linken Antriebswelle kam nach ca. 3 Monaten das Schaukeln erneut.
Nun war die rechte Antriebswelle defekt - ist der Wagen auf der Bühne, konnte man von unten ganz klar ein Spiel feststellen.
Dadurch, dass die Antriebswelle auch bei ausgekoppeltem Gang dreht und innen im "Lagerkäfig" alle 3 Lager starkes Spiel hatte, wurde die Antriebswelle nicht in der Spur gehalten - und verursachte eben eine Unwucht. Diese war ab 70km/h besonders stark vernehmbar.
Austausch der 2. Welle brachte Abhilfe.
Sollten die Vibrationen bei eingekoppeltem Gang auftreten, dann kann es wahrscheinlich mit dem Motor oder/und Getriebe zu tun haben.
ja, es ist nur zu spüren wenn man einkuppelt und der Motor in einem bestimmten Drehzahlbereich ist. Bei 110km/h schwillt das dann auch so auf- und ab.
Ähnliche Themen
bei mir sind die Wellen auch schon fällig. Habe keine Qualitativ Hochwertige (SKF, Spidan) Wellen gefunden für 7N1, 7N2. Es gibt nur Original VW.
Ist leider kein DSG. Es wurde jetzt auch noch die andere Welle getauscht aber es ist wenn dann nur geringfügig besser geworden.
Ich hab mir das jetzt nochmal genauer angeschaut. Die Vibrationen sind bei 1800-1950 U/Min am stärksten, nehme ich das Gas weg sind sie auch komplett weg. Im Stand ist mir zudem aufgefallen dass das Auto im Leerlauf wackelt. Also der Motor produziert so einen unrunden Lauf der sich dann in so einer "Wackelschleife" im Chassis äußert. Ist das dann das Getriebe oder gar der Motor selbst?
Bring im Leerlauf einmal den Motor auf diese Drehzahl - und beobachte bei offener Motorhaube, ob der Motor "schaukelt".
Wenn nein, könnte es doch nur noch am Getriebe liegen.
Noch was: ist das nur jetzt mit den Sommerreifen - oder war das schon mit dem WR-Satz auch? Nicht, dass die Felgen was haben...
(Aber es ist ja scheinbar nur, wenn der Motor diese Drehzahl hat...)
Wenn das - wie du schreibst - im LL weg ist: könnte das an unterschiedlich guter Zylindereinspritzung liegen? Dass nämlich 3 Injektoren ordentlich arbeiten, nur ein vierter hat zu wenig Kraftstoffmenge. Dann läuft er auf "drei Beinen" und könnte dann schon ruckeln/vibrieren.
Sehe ich das falsch?
Andere Inputs an dieser Stelle willkommen!!
Sorry, dass ich erst jetzt wieder antworte. Das mit dem Motor beobachten muss ich mal probieren aber im Leerlauf kommt es auch genau auf der Drezahl nicht zu dem Phänomen.
Es wurden ja bevor das überhaupt auftrat beide Antriebswellen getauscht. Ende September ist nun abermals eine Welle gebrochen, sodass das Auto abgeschleppt werden musste, obwohl damit nur ein paar tkm nach der ersten Reparatur zurückgelegt wurde. Und das in einer anderen Werkstatt. Der Rauhe lauf zwischen 1950 und 2000 U/Min ist aber immer noch da.
Könnte es vielleicht mit einem Unfall zu tun haben, bei dem ein entgegenkommendes Fahrzeug das Auto gestreift hat? Es wurde danach allerdings von der Versicherung in einer Fachwerkstatt in Stand gesetzt und an der Frontachse gab es meiner Erinnerung nach keine Schäden. Nur hinten.
Hallo nochmal:
1) wenn dein Problem vom Motor/Getriebe her kommen würde, dann wirst du das auch im stehenden Betrieb merken. Also am Parkplatz, bringe den Motor auf 1400-2200 Umdrehungen und schau (mit einer 2. Person), ob der Motor ruckelt.
Wenn du einen Fehler mit einem Injektor hättest (Mindereinspritzmenge), dann solltest du das mit einem VCDS auch so auslesen können.
2) wenn es die Antriebswellen betrifft (so war es bei mir), dann liegen die Vibrationsmaxima so bei ca. 1700-1900 U/min. Scheint hier ein Resonanzmaxima zu sein, wenn hier die Lager in der Gelenkwelle immer mehr Spiel bekommen und somit nicht mehr mittig drehen. Somit hast du eine exzentrisches Moment, was sich letztlich zum Schaukeln des gesamten Wagens aufbaut.
Ich hatte genau das, weil bei ca. 200tkm nacheinander beide Antriebswellen draufgingen.
Und das hatte ich genauso unter Last wie auch im Leerlauf.
Also: beschleunige mal von 70-120km/h (ab dem 4. Gang) langsam rauf, und schau/höre/spüre zu, ob sich das Schaukeln einstellt.
Wenn ja: Antriebswellen defekt.
Gleiches bekommst du dann auch, wenn du das bei einer Bergabfahrt (ohne Gang einzulegen!!) beobachtest.
So dreht der Motor und das Getriebe nicht mit, nur die Antriebswellen laufen immer mit.
Mach das vor allem anderen und berichte!