Rauchentwicklung aus dem Öldeckel und Auspuff
Hallo.
Also zuerst einmal Daten zum Fahrzeug: es ist ein 318i touring von 2003 mit 160.000 km mit 143 PS.
Mein "Problem" ist folgendes: mir ist letztens aufgefallen, dass mein Auto ein bisschen aus dem Auspuff nebelt, als ein Kumpel mich hat auspacken lassen um dann danach einzusteigen. Er hat das bemerkt und mir dann gesagt, dass mein Auto qualmt. Ich habe nachgesehen und Tatsache. Er hat da auch benebelt. Nicht wirklich dichte Wolken, sondern nur leicht qualmend. Darauf hin habe ich dann natürlich direkt Zuhause die Foren Suche angeschlossen und habe jetzt sicher schon 100 Beiträge in etlichen Foren gelesen aber bei keinem ist es exakt gleich. Das Auto nebelt, wie schon erwähnt, leicht. Allerdings meiner Meinung nach weiß, was ja an sich für Wasser sprechen würde. Jetzt kommt aber aus meinem öldeckel nach dem fahren auch Qualm. Dort liegt kein Überdruck an oder so, aber wenn man ihn öffnet, züngelt sich langsam Qualm nach oben. (5W30 Öl vor 1000km gewechselt). In vielen Beiträgen meinten die Leute, dass auch Öl-Rauch nach dem Kat und allem weiß aussehen kann und da es ja nur wirklich wenig und nicht Dichter Qualm Ost, der Austritt, könnte ich mir das auch vorstellen. Auf meinem Kühlwasser sind keine Fett Augen. Und ich habe auch keinen Schleim am Deckel vom Öl. Ausserdem habe ich heute mal den Motor angemacht und dann den Öl Deckel geöffnet. Der Motor hat dann glücklicherweise falschluft gezogen und lief wie ein Traktor, bis ich den Deckel wieder geschlossen habe. Zugeschraubt, wieder auf um sicher zu gehen und plötzlich kein Vakuum mehr und Motor läuft normal. Hat mich ziemlich verunsichert. Leistungsverlust kann ich schlecht beurteilen, da ich das Auto erst seit 2 Wochen habe und ihn nie getreten habe. Motor läuft außerdem nicht komplett rund. Habe keine Drehzahlschwankungen im Leerlauf oder sowas, aber Motor vibriert. Gab es da nicht irgendwie nullwuchtung oder ähnliches? Qualm hinten raus kommt kurzem fahren nicht mehr, Qualm aus dem Deckel aber nach wie vor.
Wisst ihr, was das sein könnte? Hat jemand eine Ahnung was ich prüfen kann um das Spektrum ein bisschen einzugrenzen?
23 Antworten
Zitat:
@Oz_84 schrieb am 30. April 2018 um 14:15:43 Uhr:
Warte nicht zu schnell an schlimmsten denken.Hat ein Ölfilm auf die Spiegelobrrfläche gebildet?
Hast du Kühlwasser Verlust?
Ich habe meine vorherige Antwort editiert, bitte check nochmal.
Gruß
Oz
Kein Öl Film auf dem Spiegel. Und auch keinen kühlwasser verlust
Kraftstoff verbrennt im Motor stöchometrisch zu 85% Wasser, und der Rest ist CO², NOX, Russ, Feinstaub usw. Wenn durch einen technischen Defekt Öl in den Brennraum kommt, verbrennt das aber nicht stöchometrisch, sondern eher unter Luftmangel, darum auch die blaue Qualmwolke. Diesel ist ja auch Öl, und es verbrennt ohne blauen Qualm, und dazu noch mit Lambda 2, also überhaupt nicht stöchometrisch.
Bei einem Motor der technisch ok ist, dürfte es parktisch fast keinen oder nur minimalsten Ölverbrauch geben.
Ölverbrauch ensteht meist durch defekte Dichtungen, verkokte Ölabstreifringe und damit zugesetzte Ölablaufbohrungen, festgebrannte Kolbenringe, ausgehärtete VSD, zu großes Pleuellagerspiel (Kippwinkel zu groß), defekte KGE und damit zu geringer Unterdruck im KW Gehäuse.
Die Hauptursache all dieser Schäden sind überzogene Ölwechsel-Intervalle. Viele dieser Defekte kann aber ein Dieselmotor gar nicht bekommen, da diese Motore eine Ölspritzkühlung der Kolben haben, und deshalb nie so heiß werden können, wie ein Benzinmotorkolben.
Zitat:
@Matteo_noah schrieb am 30. April 2018 um 15:25:50 Uhr:
Kein Öl Film auf dem Spiegel. Und auch keinen kühlwasser verlust
Erst mal gut! Der Bernd hat gute Info beigetragen und darauf bilde ich teilweise meine Komentare.
Zitat:
@BMWBernd320d schrieb am 30. April 2018 um 17:14:32 Uhr:
Kraftstoff verbrennt im Motor stöchometrisch zu 85% Wasser, und der Rest ist CO², NOX, Russ, Feinstaub usw.
Richtig. Das bedeutet auch wenn der Motor mehr Luft ansaug als LMM gemessen hat, wird das von Lamdasonden detektiert und verbrauchte Kraftstoffmenge erhöht um die Sitöchiometrie der KS/Luft Mischung konstant zu halten. Da entsteht mehr Wasser in Abgas und es ist in der Form von weiser Qualmwolke sichtbar.
Deshalb müssen wir erst die Gemischwerte in DME und auch die Zustand der Zündkerzen wissen (bitte als Bild und von alle 4)
Zitat:
@BMWBernd320d schrieb am 30. April 2018 um 17:14:32 Uhr:
Wenn durch einen technischen Defekt Öl in den Brennraum kommt, verbrennt das aber nicht stöchometrisch, sondern eher unter Luftmangel, darum auch die blaue Qualmwolke.
Wie geschriben blaue Qualm bedeutet Öl. Deshalb müssen wir mehr über die Farbe von Qualm wissen um etwas zu sagen.
Hast du die Ventildeckeldichtung gewechselt?
Die Dichtung härtet sich mit der Zeit und mit 160000km hinter sich muss sie jetz ungefähr die Konsistenz von Kartoffelchips haben. VDD ist manchmal tatsächlich der Grund von Falschluft und Ölverlust gelichzeitig.
Bist du 100% sicher, dass der Rauch von Öldeckel rauskommt oder von irgendwo um Öldeckel herum?
Wenn du mit uns genaue und quantitative Info (z. B. Fehlern in Fehlerspeicher, Gemischwerte etc.) mitteilen kannst, bekommst du genauere Antworte.
Gruß
Oz
Zitat:
@Oz_84 schrieb am 30. April 2018 um 19:13:18 Uhr:
Zitat:
@Matteo_noah schrieb am 30. April 2018 um 15:25:50 Uhr:
Kein Öl Film auf dem Spiegel. Und auch keinen kühlwasser verlustErst mal gut! Der Bernd hat gute Info beigetragen und darauf bilde ich teilweise meine Komentare.
Zitat:
@Oz_84 schrieb am 30. April 2018 um 19:13:18 Uhr:
Zitat:
@BMWBernd320d schrieb am 30. April 2018 um 17:14:32 Uhr:
Kraftstoff verbrennt im Motor stöchometrisch zu 85% Wasser, und der Rest ist CO², NOX, Russ, Feinstaub usw.Richtig. Das bedeutet auch wenn der Motor mehr Luft ansaug als LMM gemessen hat, wird das von Lamdasonden detektiert und verbrauchte Kraftstoffmenge erhöht um die Sitöchiometrie der KS/Luft Mischung konstant zu halten. Da entsteht mehr Wasser in Abgas und es ist in der Form von weiser Qualmwolke sichtbar.
Deshalb müssen wir erst die Gemischwerte in DME und auch die Zustand der Zündkerzen wissen (bitte als Bild und von alle 4)
Zitat:
@Oz_84 schrieb am 30. April 2018 um 19:13:18 Uhr:
Zitat:
@BMWBernd320d schrieb am 30. April 2018 um 17:14:32 Uhr:
Wenn durch einen technischen Defekt Öl in den Brennraum kommt, verbrennt das aber nicht stöchometrisch, sondern eher unter Luftmangel, darum auch die blaue Qualmwolke.Wie geschriben blaue Qualm bedeutet Öl. Deshalb müssen wir mehr über die Farbe von Qualm wissen um etwas zu sagen.
Hast du die Ventildeckeldichtung gewechselt?
Die Dichtung härtet sich mit der Zeit und mit 160000km hinter sich muss sie jetz ungefähr die Konsistenz von Kartoffelchips haben. VDD ist manchmal tatsächlich der Grund von Falschluft und Ölverlust gelichzeitig.Bist du 100% sicher, dass der Rauch von Öldeckel rauskommt oder von irgendwo um Öldeckel herum?
Wenn du mit uns genaue und quantitative Info (z. B. Fehlern in Fehlerspeicher, Gemischwerte etc.) mitteilen kannst, bekommst du genauere Antworte.
Gruß
Oz
Also schonmal vielen Dank für deine Antwort.. Das Bild der Zündkerzen kann ich morgen machen, jedoch bin ich leider ein newbie und kann dir daher zu den gemischwerten nur ein großes Fragezeichen erwidern. Ich nehme an, dass diese per INPA oder ähnlichem ausgelesen werden müssen? VDD habe ICH nicht getauscht, was der Vorbesitzer schon alles gemacht hat, weiss ich nicht aber dort qualmt es nicht. Es kommt zu 100% aus dem Deckel. Und das auch nur manchmal, da ab und zu Unterdruck herrscht, wie ich ja bereits geschrieben hatte. Ich habe keinen Verlust an Kühlmittel, aber dafür an Öl. Nach 1000 km 1 l nachgeschüttet. Also muss der Qualm blau sein. Konnte es noch nie eindeutig identifizieren, da dieser eben nur sehr geringfügig auftritt. Habe aber mit 8,5 l / 100 km auch keinen erhöhten Verbrauch, was ebenfalls eher auf Öl deutet oder?
Ähnliche Themen
Wenn der Unterdruck derart ungleichmäßig ansteht, dann ist entweder die Membarn der KGE defekt, oder ein Schlauch undicht. Der Unterdruck im KW Gehäuse muss gleichmäßig ca. 30-50mb betragen, dass ist sehr wichtig für den Ölabstreifring, der in seiner Nut nicht auf und ab pendeln darf, sonst entsteht Ölverlust. Der Ölabstreifring wird vom Unterdruck in seiner Lage gehalten, auf ihn wirken keine Blow by Gase mehr ein. Sollte ein Kolbenring festgebrannt sein, ist die Bolw by Gasmenge für die KGE ev. zu groß, es kommt zu Pumpeffekten.
Also zu den long time fuel trim (gemischwerten) habe ich folgendes ausgelesen: 6,25%. Die Zündkerzen muss ich leider am Wochenende ausbauen, da mir Grade die zeit dazu fehlt. Sonst gibt es keine Fehlermeldungen. Zur KGE mit dem Schlauch vom kurbelgehäuse mit dem Plastiktüten - Tipp bräuchte ich bitte eine genauere Erläuterung wo dieser schlauch sitzt, da ich ihn so nicht übers Internet finden konnte. Am besten wäre dazu natürlich ein Bild. Danke schonmal für eure Bemühungen!! Bin sehr froh, dass es hier einige mit wirklich Ahnung gibt, die mir auf die Sprünge helfen.
Aus dem Kurbelgehäuse kommt ein Metallrohr raus, daran ist ein Schlauch zur KGE befestigt, und vom diesem Schauch brauchst du nur den Innendurchmesser, damit der andere Testschlauch auf das Rohr passt. Der Schlauch sollte so ca. 1,50m lang sein, sonst wird das hantieren zu stressig. Für den Test muss man nicht unbedingt einen "gelben Sack" benutzen, ein Luftballon tut es auch, ist sogar besser, da dichter.
Für den Test muss der Motor unbeding richtig warm sein, und der Motor muss bei dem Test mit 3.000 U/min genau 10 Sekunden laufen.
Der Test unterstellt einen Durchschnitt-Verbrauch von 10 Ltr./100km, und der Motor ist technisch ok.
Ist alles vorbereitet, hält ein Helfer den Schlauch so lange zu, bis die 3.000 U/min erreicht sind, dann wird der Schlauch frei gegeben, und nach genau 10 Sekunden muss der Helfer den Schauch wieder zu halten, Test-Ende. Unter Umständen muss der Test 2 bis 3 mal vorgenommen werden, da der Motor in der Vorbereitungszeit wieder etwas abgekühlt ist.
Das nun vorhandene Volumen an Blow by Gasen lässt sehr genau auf den Motorverschleiß schließen. Das bedeutet 3 bis 7 Ltr. Volumen, der Motor ist absolut tip top ok. Über 8 bis 15 Ltr. Volumen ist der Motor noch ok, aber schon etwas verschlissen. 15 bis 30 Ltr. Volumen, der Motor ist sehr stark verschlissen. Über 30 bis 50 Ltr. ist der Motor defekt, die Kolbenringe sind fest gebrannt, gebrochen oder extrem verschlissen.
Reichlich Lesestoff :
https://www.motor-talk.de/.../...elverbrauch-zu-hoch-t5719159.html?...
Zitat:
@Matteo_noah schrieb am 2. Mai 2018 um 14:11:48 Uhr:
Also zu den long time fuel trim (gemischwerten) habe ich folgendes ausgelesen: 6,25%. Die Zündkerzen muss ich leider am Wochenende ausbauen, da mir Grade die zeit dazu fehlt. Sonst gibt es keine Fehlermeldungen. Zur KGE mit dem Schlauch vom kurbelgehäuse mit dem Plastiktüten - Tipp bräuchte ich bitte eine genauere Erläuterung wo dieser schlauch sitzt, da ich ihn so nicht übers Internet finden konnte. Am besten wäre dazu natürlich ein Bild. Danke schonmal für eure Bemühungen!! Bin sehr froh, dass es hier einige mit wirklich Ahnung gibt, die mir auf die Sprünge helfen.
Hi
Hast du zwischenzeit die Ursache von deinem Problem gefunden oder etwas gemacht?? 6,25% sieht nicht zu extrem aus aber auch nicht wenig...
Gruß
Oz