Rattern beim A6 C4 an der Vorderachse
Hallo,
bei meinem A6 C4 kommt es ab ca. Tempo 130 zu einem undefinierbaren Rattern an der Vorderachse. Es tritt nur auf, wenn die linke Seite leicht belastet wird, also in leichten Rechtskurven. Dabei fängt der ganze Vorderwagen an zu vibrieren, und wird unfahrbar. Ein leichtes Bremsen stabilisiert es dann wieder. Ich habe nun schon die Querlenker, Stossdämpfer, Domlager und Antriebswellen erneuert. Die Achse wurde auch vermessen und die Räder sind gewuchtet. Alle Teile sind fest verbaut. Ich bin absolut ratlos. Hat jemand schon mal sowas gehabt? Bin für jeden Rat dankbar.
Gruß Meik
12 Antworten
Ganz unten ist eine schraube wo der Querlenkerkopf rein geht schau mal oben der schraube in ordnung ist- hoffentlich habe ich es richtig beschrieben.
Zweite möglichkeit währe das deine Reifen nicht mehr in ordnung sind. #
Und falscher Forum.
Hallo,
Radleger ist in Ordnung, und das Traggelenk am Querlenker auch.
Das Forum hier ist richtig, weil es sich um einen C4 handelt, also keinen richtigen A6.
Gruß Meik
Hallo zusammen,
hab das gleiche Problem in leichten Linkskuven wie der Kollege. Habe auch das rechte Radlager, Gummi-Lagerschallen getauscht, ohne Erfolg.
Vielleicht hat jemand einen Tipp.
MfG
Bulle
Ähnliche Themen
Bleibt ja eigentlich nur noch ein Kandidat übrig,die Bremse.
Würde mal den Bremssattel zerlegen ,reinigen,die Beläge und Scheiben prüfen.
mfg.
... oder der reifen selbst.
wenn der gummi innere strukturschäden hat, dann kannst das rad wuchten und trotzdem vibrationen haben.
Hallo zusamen,
Danke für die rasche Antwort!
Bremsen würde ich ausschließen. Da die Vibrationen bei leichten Linkskuven und ab ca. 140 km/h auftreten. War vor ca. 2 Monaten beim TÜV keine Auffälligkeiten und der Wechsel von Sommerreifen auf Winterreifen zeigte auch keine Veränderung. Lediglich der Wechsel der Gummilagerschalen rechts hat ein positeven Effekt d.H. dass sich die Vibration von ca. 100 Km/h auf 140km/h verändert hat.
Nächste Woche möchte ich mich mal in der Werkstadt umhören.
Ich tipp da auf den linken Stabilisator oder Querlenker da ich diese vor ca. 4 Jahren habe bei ATU tauschen liess, jedoch kein alt so großes Vertrauen zu diesen Teilen habe.
MfG
Bulle
es gibt keinen "linken" stabilisator. es gibt nur einen einzigen und der erstreckt sich von links bis nach rechts. 😉
der wirds wahrscheinlich auch nicht sein, da der einen anderen sinn erfüllt.
beim querlenker könnte es etwas anders sein... das bauteil selbst ist so robust/einfach, dass ich mir nichtmal bei ATU vorstellen kann dass die was verbockt haben könnten. allerdings muss man die position der traggelenke anschließend wieder einstellen, wobei man durchaus was falsch machen könnte.
da aber das fahrwerk angeblich schon ausgemossen/eingestellt wurde, fällt diese ursache ebenfalls weg. 😉
die räder sind es nicht, da die symptome beim wechsel nicht verschwanden. das heißt es muss am fahrwerk liegen. allerdings hast du auch dort schon fast alle primären teile wechseln/einstellen lassen... antriebswellen, querlenker (+gummilager nehm ich an), domlager, stoßdämpfer.
was von der ersten linie übrig bleibt wären die bremsen, radlager + traggelenke.
eine geringe unwucht bei den bremsscheiben würde sich erst bei höheren geschwindigkeiten bemerkbar machen. leichtes spiel im radlager würde das ganze speziell in kurven verstärken, und aber gleichzeitig wieder verschwinden sobald man leicht auf die bremse tippt.
kannst du am linken (oder rechten) rad ein spiel feststellen, wenn du ihn aufbockst und dran rüttelst?
werden die vibrationen eigentlich auch aufs lenkrad übertragen?
es gibt keinen "linken" stabilisator. es gibt nur einen einzigen und der erstreckt sich von links bis nach rechts. 😉
der wirds wahrscheinlich auch nicht sein, da der einen anderen sinn erfüllt.
beim querlenker könnte es etwas anders sein... das bauteil selbst ist so robust/einfach, dass ich mir nichtmal bei ATU vorstellen kann dass die was verbockt haben könnten. allerdings muss man die position der traggelenke anschließend wieder einstellen, wobei man durchaus was falsch machen könnte.
da aber das fahrwerk angeblich schon ausgemossen/eingestellt wurde, fällt diese ursache ebenfalls weg. 😉
die räder sind es nicht, da die symptome beim wechsel nicht verschwanden. das heißt es muss am fahrwerk liegen. allerdings hast du auch dort schon fast alle primären teile wechseln/einstellen lassen... antriebswellen, querlenker (+gummilager nehm ich an), domlager, stoßdämpfer.
was von der ersten linie übrig bleibt wären die bremsen, radlager + traggelenke.
eine geringe unwucht bei den bremsscheiben würde sich erst bei höheren geschwindigkeiten bemerkbar machen. leichtes spiel im radlager würde das ganze speziell in kurven verstärken, und aber gleichzeitig wieder verschwinden sobald man leicht auf die bremse tippt.*laut denk*
kannst du am linken (oder rechten) rad ein spiel feststellen, wenn du ihn aufbockst und dran rüttelst?
werden die vibrationen eigentlich auch aufs lenkrad übertragen?
Hallo,
die Überprüfung von Spiel am Rad kommt im laufe der Woche dran. Weiß einer ob der Kollege metmike das Problem behoben hat?
Zudem wurde die Antriebswelle noch nicht betrachtet.
Hab sogleiche eine Termin in der Werkstadt.
Mal sehn was der mir alles erzählt.
Ich halte euch auf dem laufenden.
MfG
Bulle
Hallo zusammen,
kurze Rückinfo.
Nach langem hin und her habe ich das Problem gefunden. Das Rattern kam doch von einem defekten Querlenkerkopf/Glenk rechts. 4 Jahre alt von ATU. Lieber gleich Originalteile kaufen.
Zunächst hatte meine Werkstadt nach Durchsicht mehrere Verschleißteile erkannt, die gewechselt wurden. Linkes Antriebsgelenk, defektes Radlager rechts ( Garantiefall), abgerissenes Gummilager links im Querträger 80 € . Nach dem Wechsel war das Problem nicht behoben, jedoch mussten das Antiebsglenk getauscht werden da es zu viel Spiel hatte, 210,- € Sonderpreis. Jetzt waren die Querlenker dran. Angeblich hatte man das erst nach Ausbau erkennen können, da so viel Spannung über den Stabi aufgebaut wird. Natürlich wurden dann gleich beide gewechselt und somit war das Rattern weg 300,- €. Die 80 € für das Gummilager war ich los, da ich die Kosten anfangs gerin halten wollte und nur das Gummilager tauschen ließ.
Danach hatte ich nun ein Schalgen bei Lastwechsel. Durch nachziehen der Hilfsrahmenschrauben, die sich nach der Rep. etwas gelöst hatten, war alles wieder i.O. Jetzt läuft erwieder mit 14 Jahren und 280.000 km. Da es demnächst nicht auszuschließen ist das weitere Rep. auf mich zukommen z.B. Leitungen, Schläuche, Lager, Dämpfer, Dichtungen usw. muss er weg.
Tipp:
Werde mir den A6 3,0 TDI Quattro Automatik zulegen. Der hat die geringsten Schadensfälle und Top-Lebensdauer. Nach Aussage der Audi AG.