Ratten-Motor 180PS
Dies ist das Anschluss-Thema von
http://www.motor-talk.de/forum/rumpfmotor-2276ccm-t2233274.html?
Nun wird er komplettiert.
Meine Frage an das Forum:
Welches Design möchten Sie?
Bild 1
oder
Bild 2
Beste Antwort im Thema
So,
Nun habe ich mir das Problem Kipphebel-Geometrie zu Herzen genommen und korrigiert.🙂
2627 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Vari-Mann
Hast du in den Kipphebeln rumgenudelt oder die aufnahmen für die Ventilspieleinstellschrauben gekürzt?Und die Platten für das Gasgestänge ? Sollen die Vergaser da durchfallen?😉
Ein Kipphebel war extrem zu weit links. Ich hatte die Wahl zwischen Kipphebelbock abfräsen oder eben den Kipphebel. Ansonsten wäre ich mit der Stange nicht mehr hingekommen. Links, Zylinder3/4 ist alles extrem knapp. Ein Blatt Papier passt zwischen Stange und Stössel-Schutzror nicht mehr dazwischen. Mit der Hand lässt sich die Stange allerdings drehen, wenn das Ventil geschlossen ist. Eine Haares-Breite scheint doch Platz zu sein. Wenn nicht, arbeitet sicch das bestimmt ein.😁 Die Stösselschutzrohre sind ja schließlich weich.
Genau weil ich wusste, dass dieses Problem auf mich zukommen wird, deswegen hatte ich mich vor dieser Arbeit echt gescheut. Der 1mm Versatz der Einstellschrauben ist ja nun ausgereizt und alles andere hieße dann Köppe runter.🙂
Beim Luftfilter hatte ich plötzlich Falschluft.😰
Da ist aber jetzt ein dünnes Blech drin, und es ist zu.
Auf den Foto ist zu erkennen, dass es auch für den Motorbauer scheinbar schwierig ist, die Stangen gleich lang zu machen. Die längste habe ich daher 3mm gekürzt und die kürzeste 1,7mm
Sach ma Rudi, warum machst du das und nicht dein Motorenbauer?
Oder warum hat er es nicht gleich richtig gemacht? Jetzt verfällt doch deine Garantie oder nicht?
Zitat:
Original geschrieben von rudi1967
Ein Blatt Papier passt zwischen Stange und Stössel-Schutzror nicht mehr dazwischen.
Da gibt es doch Rohre mit größerem Innendurchmesser für ,hast du die originalen Blechdinger drin?
Wenn ja dann reiß die Raus und mach die großen rein(geht nachträglich,ohne Kopfdemontage)
Zitat:
Original geschrieben von Vari-Mann
Da gibt es doch Rohre mit größerem Innendurchmesser für ,hast du die originalen Blechdinger drin?Zitat:
Original geschrieben von rudi1967
Ein Blatt Papier passt zwischen Stange und Stössel-Schutzror nicht mehr dazwischen.
Wenn ja dann reiß die Raus und mach die großen rein(geht nachträglich,ohne Kopfdemontage)
Weiß ich.
Dass es aber hinterher tropft, das wollte ich mir auch nicht reinziehen.
@Andy: Garantie habe ich keine.
Ähnliche Themen
Hallo Rudi
auf den Bildern meine ich zu erkennen, dass Du die Platten für das Gasgestänge und die Grundplatte für die Luftfilter nacharbeitest. Ist das deswegen, weil die schon so groß sind, um eigentlich die 48er Webers aufzunehmen und noch die 40er drin sind?
Desweiteren sieht es so aus, als hast Du unten drunter eine sebstgefertigte Holzplatte? Ich glaube Flatfour hat mal sowas beschrieben. Du mußt nur aufpassen, daß nachher der Deckel wirklich noch zugeht. Das baut alles weiter in die Höhe.
Ich lese rudis Beiträge gerne. Chapeau vor den Sachen die du machst und wie du sie machst. Aber eine Frage beschäftigt mich doch schon eine Weile. Flat hat es schon geschrieben, keine Garantie auf die Arbeiten des Motorenbauers, das ist schon ungewöhnlich. Er hätte doch Markierungen setzen können und sich so von deinen Arbeiten abgrenzen. Na ja ich drücke dir die Daumen.
🙄Nun aber die wichtigste Frage, bei all den Um- und Einbauten reichen da die 180 PS für das gewachsene Gewicht von Dumbo oder fährt dir ein Serienkäfer davon? 😁😁😁
😁😁😁 Gruss ami 56😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von ami 56
Um- und Einbauten reichen da die 180 PS für das gewachsene Gewicht von Dumbo oder fährt dir ein Serienkäfer davon? 😁😁😁😁😁😁 Gruss ami 56😁😁😁
Etwas über 34 PS sollten reichen denke ich.Es sei denn der Rudi hat einen Bierbauch dann reichen auch 30 PS.
(Ich habe keinen plan wie der Rudi aussieht ,ist also für den fall der Fälle keine böse gemeinte anspielung )
Vari
@VW71H:
Ich habe nochmal 8mm versetzt, damit die Klappe zugeht.
Isolierflansche müssen sein! Die Pappen, die Du meinst, sind selbstgeschnittene Dichtungen zwischen den einzelnen Aufbauten.
Interessant ist, dass ich das Gasgestänge schmaler machen musste, weil die Vergaser jetzt weiter zusammen sind. (Ich hatte die Saugrohre nochmal geändert.) Insgesamt ist der rechte Vergaser jetzt nur noch 1cm weiter Richtung Klappe als der linke. Ausserdem sind beide weiter zusammen, weil ich Gasgestänge kürzen und das Gebläse mehr einbeulen musste. Ich denke, die Klappe geht zu.😉
Am Gasgestänge hatte ich noch weitere Änderungen, bezüglich von Synchronität etc. Leider keine Bilder. Abba passt! kannste glauben! Die Löcher waren alle 48mm und ich habe es alles mit einem 50er Messerkopf ausgefräst. Theoretisch passen dann 48er Vergaser Plug+Play.
@ami: Er ist jetzt leichter, denn wegen dem Hubraum sind die Löcher grösser.😁
Bei mir sind die Isolierflansche aber nur unter den Vergasern und nicht drüber. Sieht bei Deinen aber so aus oder täuscht das?
Habt ihr es schon mal ohne die Flansche getestet? Macht das einen unterschied ?
Die Theorie ist mir klar aber in der Praxis bin ich mir nicht sicher ob die nötig sind außer für den Geldbeutel des Verkäufers.
die Frage hatte ich damals auch schon mal gestellt, wie mein Motordeckel nicht zu ging.
Es gab Meinungen, die sagten, man brauch die Dingen nicht unbedingt und es reichen auch etwas dickere Papierdichtungen. Werdens bei Gelegenheit mal probieren
Isolierflansche lindern Heisstart-Schwierigkeiten. Die sind bei mir auch drin. Die Dichtungen zwischen Gasgestänge-Blech und Luftfilter, bzw. Vergaser halte ich für nötig, denn ich schraube nicht Blech auf Blech.
Die Isolierung soll ja verhindern, das Benzin verdampft und somit die Schwimmerkammer nicht mehr richtig gefüllt ist. Das führt zu Heißstartschwierigkeiten.
Das sollte doch aber durch die Verwendung einer elektrischen Benzinpumpe nicht mehr passieren, vorrausgesetzt man gibt der Pumpe die Zeit genug nachzureichen.
Das allerdings funktioniert bei Rudis Schaltung (Relais/Öldruckschalter) nicht, weil die Pumpe erst läuft wenn Öldruck da ist.
Mein Benzinpumpenrelais von der K-Jet läuft an, und geht nach einigen Sekunden aus, wenn es kein Signal von der Zündspule bekommt. Auch das war die Lösung gegen Heißstartprobleme bei der K-Jet.