Ratten-Motor 180PS
Dies ist das Anschluss-Thema von
http://www.motor-talk.de/forum/rumpfmotor-2276ccm-t2233274.html?
Nun wird er komplettiert.
Meine Frage an das Forum:
Welches Design möchten Sie?
Bild 1
oder
Bild 2
Beste Antwort im Thema
So,
Nun habe ich mir das Problem Kipphebel-Geometrie zu Herzen genommen und korrigiert.🙂
2627 Antworten
Ich habe natürlich(😁) wiedermal Kritik zu üben. Vielleicht ungerechtfertigt, aber es stört eben.
Ich halte mal fest(rudi berichtige mich wenn es falsch ist) : rudi war beim Probelauf dabei; keine ungwöhnliche Geräusche. Rudi hat einige Gebrauchtteile abgegeben u.a. K&Z deshalb m.W. auch keine Garantie. Kipphebelgeometrie bemängelte ich wg. (auf'm Bild)
nicht sicher erkennbarer Freigängigkeit der Kugelfüsschen.
1. Die Stösselstangen 3mm und 1,7mm gekürzt, da der Motorenbauer es nicht schaffte die Dinger gleichlang zu machen. ....... ok, kann sein, aber vielleicht mussten die unterschiedlich sein, je nach Sitztiefe des Ventiles. Oder anders, nicht alle Ventile gucken gleichlang raus. 1,7mm geht ja noch, aber 3mm😰 Entweder ist dein Motorenbauer 'ne Graupe..... oder watt weiss ich. 3mm ist schon 'ne Ansage.
Mach doch mal ein Bild wie weit nun die Einstellschrauben rausgucken.
2. Musst du wissen, aber die Arbeit wg, plug&play des Deckels hättest du dir sparen können; ginge ja nacher auch, wenn du grössere Versager hast. So sieht es eben scheisse aus. Aber, nun seis drum. Unten drunter ist Gummi besser, passt sich besser an, aber habe ich auch nicht. Nur wie rudi so'ne Dichtung 1mm. Metall auf Metall habe ich in dem Bereich auch Hemmungen.
3. beim 412 habe ich die dicken schwarzen Kunststoff-Iso-platten drunter, weil die schon die Dichtung drauf haben( keine neue schneiden) und noch der dünnste Rand mit 3mm nach'm Ausschleifen mit Hylomar abgedichtet ausreicht. Zudem das Gasgestänge bleibt so wie es ist.
Beim Käfer habe ich nur 2 bzw. 3mm Dichtungen drunter, geht auch. Keinen Unterschied zu den dicken schwarzen Platten.
Und noch schlussendlich: den Motor hätten wir alle zusammen auch gebaut. rudi hätte gefragt, wir geantwortet. Nicht viel anderes machst du heute, rudi, auch: alles nochmal durcharbeiten, ändern, verbessern, hier fragen, Bilddr einstellen.
Die anfänglichen Vorteile eines fertig gebauten Motors von einem Profi lösen sich langsam auf.
Hi, flatfour
Mein Foto-Apparat macht ja immer die Bilder so schlecht. Da musste ich mir schon ab und zu mal Gemecker anhören. Es ist jetzt so, wie ich die Bilder vom Rennfahrer zeigte. Stichprobenartig an einem Ventil gemessen, bin ich jetzt bei 7mm (halber Ventilhub) in der Fluchtachse Ventil ---> Einstellschraube. Passt also.
Vielleicht hätte ich die Stangen ein paar Zentel weniger kürzen können. Das lag aber an den verfügbaren Einstech-Stählen. Stangen nach Länge zu sortieren und zu verbauen, da komme ich einfach immer durcheinander. Ist in meinem Alter nicht mehr machbar.😁
Ich gucke dann aber nochmal, ob ich hätte unterschiedliche Längen machen müssen. Aber eher nicht. Die Köpfe sind sehr genau und ordentlich gleich.
Mit dem Deckel meine ich die Klappe, die eventuell nicht zugeht. Die Motor-Klappe.😉
Deswegen hatte ich vorsorglich alles getan, dass ich nicht hinterher mit einem roten Kopf dastehe. Das Problem war, dass die versetzten Saugrohre garnicht auf den Motor passen. Es gab mal ein Bild hier, wo ich das zeigte. Die Ansaug-Kanäle sind einfach grösser, als das Saugrohr. Die Saugrohre fallen sozusagen im Ganzen in den Kanal, wenn nicht der Steg in der Mitte wäre.😁
Nochmal zum Thema Garantie: 90Prozent aller Teile für den Motor waren ja von mir. Bei der Übergabe hatte ich daher die klare Ansage, dass es da keine Garantie geben wird. Ausserdem hätte ich dann eine Rechnung gebraucht, und zusätzlich 500€ Mehrwetsteuer zahlen dürfen. Mir ist es lieber so, dass ich weiss, was drin ist. Es erleichtert das Ersatzteile nachkaufen.😉
Als ich bei den ersten Vorgesprächen die Forderung aufstellte, dass ich den Lieferschein von jedem verbauten Teil als Dokumentation dazuhaben möchte, da ballte sich sein Gesicht zur Faust.🙂
Deswegen nahm ich dann die gute Gelegenheit wahr und kaufte alles beim Rennfahrer. Da weiss ich wenigstens was ich habe.
Ging nur rückwärts.🙂
Ich wäre froh, wenn ich wieder dort wäre, wo ich letzte Woche schonmal war. Diesmal ging es um 1mm Schlauchdurchmesser.🙂
Wie zu sehen ist, baute ich den Full-Flow Anschluss neu.
Ölpumpen-Deckel bekam auch M18x1,5
Ölkühler bekommt auch noch neue Anschlüsse.
Es geht um das bekannte runterpfluppen des Schlauches, das mir garantiert nicht passiert.
Ähnliche Themen
Benutze NICHT diesen Alu Pumpendeckel. Das ist der letzte Ramsch... Der läuft in ein paar hundert Kilometern ein und der Öldruck sinkt.
Nimm den vom Hoffmann, Stahl vernickelt mitsamt Druckbegrenzer, absolut top.
Nochwas: beim Anziehen der Hohlschraube wirst du den Full Flow Anschluss sprengen, es werden die äußeren Gewindegänge ausreissen. 99% sicher. NIMM KEINE HOHLSCHRAUBE HER, klebe einen Alu Anschluss in den Full Flow. Mit der Hohlschraube wird er nicht dicht und es wird platzen, garantiert.
Beipiele:
Die Flächen der Ölpumpe sind zerkratzt und daher wurde zur Sicherheit Pampe untergeschmiert.
Die Ölpumpe ist mit Schauben befestigt, anstelle mit Stehbolzen.
Beim Full-Flow musste man Pampe unterschmieren, dass der Kupferring dicht wird.
Durch das viele Gepapse in den Gewinden/Ölkanälen ist man sich nie sicher, ob man keine Reste wieder reindrückt.
Den Vogel schiessen die zu dünnen Anschlüsse ab. Da wusste ich letzte Woche mir dann auch keinen Rat mehr. Es sind ja genau die Stellen, die ich echt nur ungern anrühre. Man muss dazu sagen, dass ich den Motor wie ein rohes Ei behandele. Der Respekt vor den vielen Ausgaben lässt so schnell nicht nach. Da überlegt man sich jeden Schritt. Nicht zu vergeichen, mit Änderungen an paar Köpfen für 0.5k oder Ändern eines Auspuffs für 1k. Bei jedem falschen Handschlag direkt am Motorblock kann es das gewesen sein,... für immer.
Ja, und wie Red grad auch noch schreibt...
Der Rest, vom Motorbauer gelieferte Teil ist nur billigster Dreck.
Danke Dir nochmal für die Bilder, Red.
Pumpendeckel werde ich mal etwas aus Stahl suchen und Einschrauber im Full-Flow ist schon auch richtig. Allerdings habe ich mit dem Platz zur Riemenscheibe noch Bedenken. Der Grund, warum sowas nicht dicht wird, ist aber ein anderer. Die Planfläche steht einfach nicht senkrecht auf dem Gewinde, falls man nicht auf einer Fräsmaschine das Gewinde für den Full-Flow eingebracht hat und anschließend drübergefräst. Beim Pumpendeckel habe ich das jetzt so gemacht. Abschließendes Bild gibt es vielleicht heute Abend.
Die Einschrauber im Thermostat hatte der Riechert rammelfest angezogen. Da muss man sich auch wundern, wie das das Alu so aushält. Sollte es tropfen mache ich es so, mit einem Einschraub-Stopfen. Ein weiteres Nachziehen werde ich mir selbstverständlich verkneifen. Ich weiss jetzt zumindest, dass es M16x1,5 ist und kann die Teile daher besorgen.
Danke Dir!
Rudi
Beim ersten Bild von mir sieht man auch, dass da was nicht stimmt... der "Motorenbauer" bzw. die renomierte Firma, der ich ein nagelneues jungfräuliches Motorgehäuse zur Bearbeitung überlassen habe, hat es tatsächlich geschafft, dermaßen zu pfuschen, dass sie beim Bohren des Gewindes das Gehäuse gesprengt haben. Wunderschön sichtbar in der Vergrößerung, man sieht jeden einzelnen Gewindegang bis zum Gewindeende der Bearbeitung, 22mm tief... hätte ich nicht diesen Spezial Einschraubstutzen herstellen und einkleben können, wäre das Gehäuse in den Schrott gewandert.
Und diese renomierte Firma, deren Namen ich jetzt ausdrücklich nicht nenne, meint bis heute immer noch, dass sie bei so einem Murks keine Schuld trifft. Bei ihnen könne sowas garnicht passieren. Da ist noch viel mehr schief gelaufen, ich bin noch zu höflich, nicht alles preiszugeben.
Jedenfalls ist Motorenbau Vertrauenssache und selbermachen ist mittlerweile besser. Wenigstens ist man dann selber schuld. Ich werde jedenfalls weitere Bearbeitungen entweder selber machen (lassen) und bei normalen Maschinenbaufirmen meine Teile bearbeiten lassen als nochmal so einen Pfuscher beauftragen.
Wenn Du in Zukunft zu einem guten Werkzeugmacher gehst,...
Der weiss was er tut.😉
Mein Motor wurde mit der Flex gebaut.
-Im wahrsten Sinne des Wortes.-
Mein Gewinde ist ziemlich tief, bis über den (verschlossenen) von der Pumpe ankommenden Kanal drüber hinweg. Falls mal das Gewinde kommt, habe ich da eventuell nocheinmal eine zweite Chance.😉
Hast Du schonmal die Riemenscheibe anprobiert?
Ja, die Riemenscheibe geht sauber vorbei... sowohl die Serien 170mm Scheibe als auch die kleine 130er, die ich verwenden werde.
Ich habe aber deutlich das Riemenscheibenblech ausschneiden müssen.
Bei der Serien 170mm Scheibe wird allerdings der Riemenwechsel nicht einfach.
@ Red zum Bild:
Bin mal wieder mehr als nur beeindruckt, wie sauber das selbst nach Problemen umgesetzt wurde.
Respekt!
Uwe