Ratten-Motor 180PS

VW Käfer

Dies ist das Anschluss-Thema von
http://www.motor-talk.de/forum/rumpfmotor-2276ccm-t2233274.html?

Nun wird er komplettiert.
Meine Frage an das Forum:
Welches Design möchten Sie?
Bild 1
oder
Bild 2

P1030824
P1030823
Beste Antwort im Thema

So,
Nun habe ich mir das Problem Kipphebel-Geometrie zu Herzen genommen und korrigiert.🙂

P1030834
2627 weitere Antworten
2627 Antworten

Hallo,

Mein erstes Test/Schrottgetriebe ist zerlegt.

Es bringt auf jeden Fall etwas, erst einmal an einem Übungsgetriebe zu arbeiten. Das vor allem für den Wieder-Zusammenbau, den ich auch schon übe.🙂

Der verfickte Rückwärtsgang, mit dem 'fliegenden' Rad und auch die Einstell-Scheiben vom Triebling können da echt klemmen und beim Zusammenkloppen auch Schäden anrichten. Gut, dass ich das jetzt weiß. Das Testgetriebe will ich ja dann zerfräsen, um mit diesem dann die Schaltgabeln einstellen zu können. Also meine zukünftige Einstell-Lehre. Setzt voraus, dass die anderen Getriebe ebenfalls das kleine Doppel-Kegelrollenlager haben. Das werde ich noch sehen. Auf jeden Fall ist mein Kübel-Getriebe aber grobverzahnt. Ich habe hier gerade einen Artikel geschrieben, wie man das durch die Öl-Einfüll-Öffnung sehen kann.

Grüsse.🙂

Dsc00294
Dsc00275
Dsc00276

Hier auch noch mal:

Mach dir doch eine Vorrichtung, mit der du die Getriebe-Eingangsachse drehen kannst, aus einer alten Mitnehmerscheibe oder so.
Eine Seite der Radachsen setzt du fest, auf die die andere Radachse setzt du eine auf 360° eingeteilte Scala, so wie die Riemenscheiben am Motor.
Dann drehst du die Eingangsachse genau 360° rum und schaust was die Radachse an Drehung macht.
Daraus kannst du dann für jeden Gang genau die Übersetzung berechnen. Dies kannst du dann auch rückrechnen auf das Tellerrad wenn die z.B den 1. Gang kennst.
Ich hab mein Getriebe so genau bestimmen können, nur hab ich an der Riemenscheibe am Motor gedreht und habe die Grad am Rad selber abgelesen, aber es geht und sogar sehr genau.

Gruß
Jürgen

Wo sind wir jetzt eigentlich, beim Rattengetriebe oder bei der 82er Kurbelwelle??
Ich bekomme die Tage ein Stethoskop fürs Laptop, USB Farbkamera extra für Motoren, wenn dir das weiter helfen würde??

Zitat:

Original geschrieben von Leue66



Ich bekomme die Tage ein Stethoskop fürs Laptop, USB Farbkamera extra für Motoren, wenn dir das weiter helfen würde??

Es scheint jetzt klar zu sein, dass ich komplett zerlegen muss. Mein Feinverzahntes AO-Getriebe hat scheinbar nur die ersten Kilometer gehalten, weil es die dickere Eingangswelle drin hat. Da schert dann nicht die Passfeder oder der Synchronring weg, sondern die Verzahnung.

Wie schreibt Eckstein: Grobverzahnt+verschweisst,... das es nie Serien-mässig gab.
Die Ingenieure haben also zwei Schwachstellen beseitigt und eine neue geschaffen. Wegdrehende Passfedern und Synchronringe sind Vergangenheit, dafür gab es später leisere Getriebe mit abscherender Verzahnung.

Man möchte mein Halbwissen berichtigen, falls ich mich in meinen Ansichten irre.😛

Hallo Rudi!Genau der Meinung bin ich auch das die da von VW mit den Feinverzahnten Mist gemacht haben,da mir die schon öfter verreckt sind! Es ist halt so das deine alten Pendelachsen alle die groben Räder drinn haben u.diese angeblich nicht auf die Trieblingswellen vom 50 PS AT passen! Ich habe aber einen Weg gefunden das es doch geht! Klingt zwar verückt, aber wenn mann mit der Flex mit der Fächerscheibe über die Verzahnung der Trieblingswelle geht passen die Gegernäder vom 3u.4 Gang drauf!So habe ich mein Getriebe auch bearbeitet u.kann jetz Tellrerad vom 50 PS gepaart mit groben Gangrädern fahren aber leider bis jetz nur die mit der dünnen verkeilten Welle! Also !Weiter so! Bis Bald!

Ähnliche Themen

@typ4driver:- würde mich mal interessieren wie du das genauer mit der Flex gemacht hast. Feinverzahnung+ Grobverzahnung 3.+4. kriegte ich seinerzeit nicht ad hoc auf die Beine; sah es nur beim zerlegen eines "neueren" Getriebes und Vergleich mit dem "älteren" per eigenen Zeichnungen.
1 Getriebe habe ich auch im Keller liegen wo ich zum 3.mal dran muss. Vielleicht, so schwant es mir jetzt, ist ja das Problem die Verpressung des 3.oder 4 S.-anlaufringes? Denn es machte folgende Kapriolen.
Schalten und walten kein Problem. Man durfte nur nicht richtig Gummi im 2. oder 3. gang geben, dann kriegte man keinen Gang rein. Manchmal, nach ein paar (angstvolle, wie komme ich nach hause) Sekunden, manchmal, tja so zum Schluss sicherheitshalber im gleichen gang nach Hause gefahren, erst am nächsten tag wider ohne Probs.. Da war wieder alles ok....... 100km fahren und fleissig schalten- no problem. Nur nicht Gummi geben, dann wars aus. Zudem merkte man das an der Leerlaufdrehzahl. Die war so um 200U/min tiefer, weil das Getriebe so schwer ging.
Auseinander, auch so Kleinigkeiten gefunden, aber schlussendlich nix. Sogar in der Einstellvorrichtung der Gänge erst superleicht, dann auf einmal nur noch in der falschen Richtung drehbar, aber knochenschwer. 1 Tag so gelassen. Abends in den Keller( dazwischen einfach so stehen lassen, echt) ging es wieder ganz leicht....bis auf einmal.... schwer, nur noch falschherum zu drehen.  Alles nachgemessen ..nix. Ab in die Ecke😁

Rätselfreude willkommen.

Aber grundsätzlich sollte man nicht den VW-Ingenieuren den Vorwurf Mist mit den Feinverzahnten gemacht zu haben. Die hatten wohl damals jede Menge Auflagen von oben, nur nicht die :leistungsgesteigerte Möglichkeiten +300% Sicherheit gg. Bruch.
Ich z.B. wünschte mir ja auch das alles schweissgeeignet sein sollte.😁

Ja, es wird immer rätselhafter.

Die Trieblingswelle wurde also auch schon mal verändert? Das ist ja die, wo 3. und 4.Gang fest drauf ist. An der Eingangswelle habe ich im RLF gesehen, dass es grobe und feine Räder scheinbar auch auf ein und derselben Welle gibt. Erst wenn die Welle dicker ist, ist man scheinbar zu feinverzahnt verdammt. Ich werde froh sein, wenn meine Getriebe alle vom selben Typ sind und man mich fern hält, vom grossen Doppel-Kegelrollenlager. Da habe ich auch schon gelesen, dass die Gehäuse vorgeben, welches Lager rein kommt. Das ist für uns also nicht einfach wahlweise. Bei mir hieße das konkret, ich könnte solche Getriebe nicht bauen, weil ich dazu keine Einstell-Lehre habe. Ich habe nun hektisch zerlegt, um eventuell etwas von den ebay-Angeboten nutzen zu können. Ich meine, dass ich endlich Durchblick habe, was ich mal brauchen könnte. Davon bin ich aber nach wie vor noch weit davon entfernt, endlich mal Durchblick zu haben. Lange Radsätze würde ich mir nochmal hinlegen wollen, 0,82 und 1,22/1,17. leider kriege ich dazu die Teile-Nummern nicht raus.🙁

Ist mir nach wie vor alles zu hoch, das ganze.😮

Hier,... gucke mal: Pos4/4a bzw. 9/9a
Hier auch,... alle Positionen mit 'a'
Gut, ich hatte nicht genau genug hingeguckt. Der Triebling ist ja auch dabei und es muss alles scheinbar gegen die Version 'a' getauscht werden. Einschließlich Getriebe-Gehäuse warscheinlich.😁

Stellt sich wiedermal die Frage, ob man ein Kübel oder Karmann-Getriebe grundsätzlich auf Schräglenker umbauen kann. Irgendwie ist mir aufgefallen, dass die T2 Getriebe die selben Übersetzungen haben, wie die Kübel-Getriebe.😉

@flatfour: Farbkleckse, Strichcodes, Kerben usw, das war warscheinlich die Lieblingsbeschäftigung bei VW. Alles Markierungen, die wir heute nicht mehr zu deuten wissen. Ich habe da auch mal was an Synchronringen gesehen. Optisch die beiden Teile völlig gleich,... nur auf einem war eine zusätzliche Kerbe. Der feine Unterschied sorgt vieleicht dafür, dass Du Deine Gänge nicht mehr rein oder raus bekommst. Das war genau der Grund, warum ich komplette Getriebe genommen habe, die schonmal gelaufen sind. Ich brauche da nicht auf den Blödsinn zu achten, sondern es hat mal gepasst und wird auch wieder passen...

Also was ich so weiss, bau dein Getriebe auf 4Loch-flansch auf. Damit biste auf der ganz sicheren Seite.
Die verstärkten Zahnräder kriegste nur für die alte Version, so bis 11/72.
Bei den neueren( 28er Eingangs-Welle am Kugellager) haben die ja die Anläufe mit der Feinverzahnung geändert. Das kriegste nur zusammen wenn uns Typ4driver das mal genauer erläutert. Sonst stehste da.
Ich habe Glück gehabt damals, das richtige Kellergetriebe zerlegt und Zahnräder bestellt. Ich habe auch noch eins aus '74. Da hätte ich gestanden mit den neuen,teuren Rädchen. Rien-ne-va-plus oder so. Vielleicht sogar Ärger mit CSP, das die mir die falschen geschickt hätten.

Der S.-ring für'n 1. Gang ist nur für en 1. gang. Die anderen sind gleich. Wenn du den vertauscht ist essig.
Bei meinem Rätselgetriebe ist auch der Kunsstoffkäfig vom 4. gang gestaucht worden; hatte ne Borde von 1mm. Gegen Neu getauscht- wie gesagt iss nich. Messtechnisch  WARUM DER GESTAUCHT WURDE auch nix.

Getriebeumbau.- geht alles.
Du hast ein  x-beliebiges Gehäuse. Du hast x-beliebige Gangräder(die natürlich von der Art her passen sollen, reden wir ja schon 'ne ganze Zeit drüber).
Pack die zusammen. Einzig den Triebling +zugehörigem, abgeschraubten Tellerrad (egal ob vom Pendel oder Schräglenker) musste behalten.
Danach entscheidest du ob es ein Pendelachser oder Schräglenker wird. Denn dann kommen die Seitendeckel und das Diff.
Draufgeschraubt das Tellerrad und du misst ein oder tuschierst die Zähne bis es passt.
Die Gangräderboxen sind nämlich alle gleich wie die Grundgehäuse. Nur im Trieblingsdom wird entschieden was es werden soll. 
Allerdings muss dir klar sein: Haste die entsprechenden Deckel nicht, kannst aus'm Schräglenker kein Pendler und umgekehrt machen.

Ich nahm jetzt an, dass der Innen Durchmesser im Gehäuse vorgibt, welches Doppel-Kegelrollenlager ich nehmen muss und sich von daher dann auch entscheidet, ob 4Schrauben oder eine Zentrale Mutter. Ich hoffe ja, dass das Kübel-Getriebe auch so ist. Dann ist für mich die Welt in Ordnung. Es braucht blos noch zerlegt, geschweisst und wieder montiert werden.
Das Pendel in Schräglenker und umgekehrt umzubauen geht, war so eine Vermutung von mir, da es ja nur ein Gehäuse gibt, zumindest als Ersatzteil. Mal abgesehen von denen, die auf einer Seite zu sind. Dann geht der Deckel nicht ab,... is klar.😁

Eigentlich einfach.😛

ja korrekt rudi, wo nur ein loser Deckel ist, gehts nicht. Aber sonst.... egalle.

Rein theoretisch geht's auch so:
1. dicke Mutter,dickes Trieblingslager = ausbuchsen und 4 Löcher 10,2 bohren = altes Lager.
2. 4-Lochflansch, dünnes Lager = aufbohren = neues, dickes Lager. Hier allerdings eine Einschränkung, denn diese Gehäuse haben innen keinen abgebildeten 12-kant( etwa 1 oder 2mm tief), also Richtung Gänge, für das dicke Lager das so einen dünnen 12-kant hat. Könnte man alternativ grosszügig im Durchmesser (=1,4 x 12-kanteckenabstand) ansenken und das Lager einkleben.

Ich hab durch eine Suche nach einen O-ring jetzt zufällig eine Loctitekleberversion gefunden, wo die kleine 75ml Flasche 400€ -vierhundert Euro, yep 400.-€ 😰 - kostet.
Lösbar bei 250Grad, sonst bombenfest.😁

Für dich als harcoreschrauber ist auch folgende Überlegung drin:
du suchst dir passende, grössere  Doppelkegelrollen-Trieblingslager, vielleicht in DIN Maßen, die auf die "alte" Welle passen, machst einen neuen 4-Loch Flansch aus Ck45 und bohrst neue Löcher um 90Grad versetzt. Die alten werden mit eingeschrumpften Alustopfen verschlossen, wegen der Stabilität. Dies alles im "neuen" Gehäuse oder ein "altes" 4-Loch aufbohren.

Dazu, so las ich mal, statt ein Rollenlager für das Ende der Treiblingswelle, ein Schrägrollenlager was vorgespannt wird. Dann soll diese Welle nicht so rumschwingen bei Powermotoren... ob's stimmt??

Ideen, Ideen hab ich man.....🙂

Ja,... das meine ich auch.🙂

Das Rollenlager ist für den Längenausgleich, je nachdem wieviele Scheiben unterzulegen sind. Es ist Achsial beweglich und sollte besser auch so bleiben. Nach meinem Gefühl ist an der Stelle beim Doppel-Kegelrollenlager trotzdem etwas 'wenig' Gehäuse da. Mir wäre persönlich lieber, es gibt das Lager auf und nicht das Gehäuse. Die grosse Frage, die sich die Allgemeinheit stellt ist: Passen eigentlich alle verfügbaren Trieblinge in alle verfügbaren Lager? Dann wären ja alle Getriebe mit kleiner Eingangswelle prinzipiell sportlich lang übersetzt und haltbar Umbau-fähig. Ist eben nur eine Frage des Preises der Einzelteile und ob man zueinander passende erwischt.

Die nächsten Tage wird es sich bei mir zeigen, ob ich in die richtige Kiste gegriffen habe. Kübel Getriebe sollen ja grob verzahnt sein, in Verbindung mit ganz langem 4.Gang (0,82) und langem 3.Gang (1,22) sowie 3,875 Gesamtübersetzung. Sozusagen das lange Pro-Street Getriebe, bzw. 'AKE(ckstein)' fix und fertig,... ausser zwei Schweissnähte und vieleicht ne gehärtete Passfeder.😛

Grüsse.🙂

Zitat:

Original geschrieben von rudi1967


. Die grosse Frage, die sich die Allgemeinheit stellt ist: Passen eigentlich alle verfügbaren Trieblinge in alle verfügbaren Lager? Dann wären ja alle Getriebe mit kleiner Eingangswelle prinzipiell sportlich lang übersetzt und haltbar Umbau-fähig. Ist eben nur eine Frage des Preises der Einzelteile und ob man zueinander passende erwischt.

Ich denke auch das die alle gleiche Durchmesser haben, weiss es aber nicht. Nur...es nutzt wenig wenn die Welle+Triebling für Mäusezähnchen ist.

Mit dem Axial beweglich habe ich mir auch gedacht, so wegen Wärmedehnung und so, aber so wie ich schrieb las ich es mal; ich glaube es war Bernd Rummenholl der das so macht. Und die Getriebe von dem sind gefragt. Er fährt ja auch auf'm strip.

Die 3.44er Übersetzung gibt es ja auch nur in einer Version zu kaufen. Sämtliche andere Trieblinge auch. Von daher nehme ich an, dass die Trieblinge generell in jedes Getriebe passen. Kann aber auch sein, dass man vergessen hat anzugeben, dass die Dinger nur in bestimmte Getriebe passen. Es drängt sich förmlich die Frage auf, ob die 3,44er Übersetzung für grobe oder für Mäusezähnchen gedacht ist.😁

Du hattest ja die Lager mal eingestellt, mit Bildern. Vieleicht kannst Du dort mal die Innendurchmesser Checken. Das wäre ja erstmal das wichtigste. Gelesen habe ich, dass man mal zugunsten einer Anlaufscheibe unter der grossen Mutter auf der Differential-Seite das Gehäuse 3mm schmaler gemacht hat. Das wäre ja in sich noch kein Beinbruch. Die Scheibe eben bei Bedarf mit einbauen.

Einiges an Pilot-Arbeit hier, aber vieleicht kann der eine oder andere seine Verwirrung über die Getriebe noch komplettieren.🙂
Ich denke es war mal an der Zeit, Getriebe hier im Forum ordentlich auseinander zu nehmen.

Lustig finde ich den Satz von der Beetle Factory, dass die alten Doppel-Kegelrollenlager zu Tuning-Zwecken verwendet werden. Hier steht's: http://www.beetle-factory-shop.de/product_info.php?...
Eh, Leute! Die Lager passen nicht in alle Getriebe!😁
(Oder meinen die, man soll sich eine Stahl-Hülse innen 75 und aussen 82 drehen und die gleich mit dem Lagerdeckel verschweissen. Dann alles zusammen bombenfest einkleben, is klar.😉)
Drängt sich wiedermal die Frage auf, wie die Rhino-Getriebe ausgeführt sind. Alt oder neu?

Ich meine ohne jetzt nachzugucken kann man bei CSP sehen das Rhino auf 4-Loch steht.

Ja das Getriebethema ist echt heis! Habe echt schon viele zerlegt um mal reinzuschauen nach dem ich sie kaputtgefahren habe! Die Trieblingswellen haben alle den gleichen Durchmesser aber die Gehaüse sind am Ende anders wegen den dünnen u.dicken Wellen(deswegen gibt es auch die verschiedenen Lager für 50 Euro die öfter kaputt gehen![Manche Gehaüse habe hinten ein Loch zur schmierung das man grösser machen sollte! Beim Rückwärtsgang gibts auch verschiedene Radausführungen! Ich hab mal bei Ebay ein Getriebe gekauft (alle Gänge länger übersetzt) da war das Rückwärtsgangrad so brutal abgedreht und der Hebel innen geändert weil es kaum Platz hatte! Habe es gekauft eingebaut u.nach 2 Wochen wieder rausgenommen u.es dann gesehen! Naja, lief dann biss die teure Welle übrigens dünn mit Keil auf der Strasse ohne Slicks abriss! Was noch intressant wäre ist das in manchen Automatikgetriebe das 3 Gangrad grob verzahnt ist u.in das Käfergetriebe als 4 Gang eingebaut werden kann! Werde mal ein Paar Bilder machen u.senden von der abgeschliffenen Triblingswelle usw machen!Also Bis Bald!

Original geschrieben von rudi1967
Die 3.44er Übersetzung gibt es ja auch nur in einer Version zu kaufen. Sämtliche andere Trieblinge auch. Von daher nehme ich an, dass die Trieblinge generell in jedes Getriebe passen. Kann aber auch sein, dass man vergessen hat anzugeben, dass die Dinger nur in bestimmte Getriebe passen. Es drängt sich förmlich die Frage auf, ob die 3,44er Übersetzung für grobe oder für Mäusezähnchen gedacht ist.😁

Du hattest ja die Lager mal eingestellt, mit Bildern. Vieleicht kannst Du dort mal die Innendurchmesser Checken. Das wäre ja erstmal das wichtigste. Gelesen habe ich, dass man mal zugunsten einer Anlaufscheibe unter der grossen Mutter auf der Differential-Seite das Gehäuse 3mm schmaler gemacht hat. Das wäre ja in sich noch kein Beinbruch. Die Scheibe eben bei Bedarf mit einbauen.

Einiges an Pilot-Arbeit hier, aber vieleicht kann der eine oder andere seine Verwirrung über die Getriebe noch komplettieren.🙂
Ich denke es war mal an der Zeit, Getriebe hier im Forum ordentlich auseinander zu nehmen.

Lustig finde ich den Satz von der Beetle Factory, dass die alten Doppel-Kegelrollenlager zu Tuning-Zwecken verwendet werden. Hier steht's: http://www.beetle-factory-shop.de/product_info.php?...
Eh, Leute! Die Lager passen nicht in alle Getriebe!😁
(Oder meinen die, man soll sich eine Stahl-Hülse innen 75 und aussen 82 drehen und die gleich mit dem Lagerdeckel verschweissen. Dann alles zusammen bombenfest einkleben, is klar.😉)
Drängt sich wiedermal die Frage auf, wie die Rhino-Getriebe ausgeführt sind. Alt oder neu?

Eh,
Ich muss das trotzdem noch nicht verstehen, was Du für einen krassen Motor hast.😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen