Ratten-Motor 180PS
Dies ist das Anschluss-Thema von
http://www.motor-talk.de/forum/rumpfmotor-2276ccm-t2233274.html?
Nun wird er komplettiert.
Meine Frage an das Forum:
Welches Design möchten Sie?
Bild 1
oder
Bild 2
Beste Antwort im Thema
So,
Nun habe ich mir das Problem Kipphebel-Geometrie zu Herzen genommen und korrigiert.🙂
2627 Antworten
lHallo hier mal paar Bilder von Landshut u. Bitburg wo ich früher mal auf eigene Achse hinfuhr u mitmischte! Das erste mal iun Bitburg war echt klasse den ich gewann einen Preis da ich Tagsüber u Nachts unter Flutlicht auf die 1000se Sek.die gleiche Zeit fuhr 14,538!Bekam genau einen Scheck über 402,33 DM genau so lang wie die 1/4 Meile!Da lohnte sich die Startgebühr allemal!
Hier noch ein paar Bilder von den Getriebeunterlagen die ich beim Kauf vor Jahren mitbekam! Ja es müssen die beiden geschraubten Wellen verlängert werden! Der hintere Getriebekopf mit sämtlichen Teilen Schaltgabeln Rädern usw hab ich irgendwo im Keller in Kisten verstaut! habe dann noch ein 2 Getriebe alter Ausführung mit den geschraubten Wellen bei Ebay ersteigert um mir ein Einstellgehäuse daraus zu bauen! Übersetzung weis ich nicht mehr aber die ersten 4 ziemlich kurz! Kegel Teller war auch kurz! Werde alle Teile mal zusammensuchen! Wollte noch mehr schicken geht aber gerade nicht! Bis Bald
Hallo,
Auf allen Gebieten derzeitig Sackgasse.😛
- Ich suche noch eine alte Empi-5 Felge, für die Straßen-Bereifung. -nix zu kriegen
- CSP will die gehärteten Passfedern nicht mit in's Liefer-Progamm aufnehmen
- Auf Arbeit komme ich auf die Maschinen nicht drauf, weil die dreischichtig laufen
- Mc Trumpet hat wegen Krankheit abgesagt
Es bleibt trotzdem dabei: Erst weiter Tunen und nur dann Fahren, um Pokale zu holen.
Im Prinzip habe ich einiges an Hoffnung, meine alte Zeit zu verbessern:
- Ich verschalte mich hoffentlich nicht mehr
- Ich habe Sperrdifferential
- Ich hab Grip, dank Slicks
- Ich übersetze das Getriebe kürzer
- Ich habe etwas mehr Motorleistung
Die Reaktionszeit spielt übrigens keine Rolle beim Drag. Diese wird bei der Platzierung nicht berücksichtigt.
Entscheidend ist, dass man im Ziel die Nase vorne hat.🙂
Zitat:
Original geschrieben von flatfour
http://www.beetle-factory-shop.de/product_info.php?...
Ist mir schon klar, aber manchmal bin ich echt Stur.
Die erste Passfeder hatte ich ja dort auch gekauft.
Die Aktion mit dem Getriebe-Lager schon vergessen???
Dann war auch noch etwas mit der Erstattung der Versandkosten...😮
Den Kunden Rudi, den sind die definitiv los. LEBENSLÄNGLICH!😎
Alternativen zur Passfeder:
- selber bauen
- bei den Amis bestellen
- so lassen, wie es ist, also das Getriebe gleich so einbauen, wie es ist.😛😛😛
Alternative zum Trichter drehen: In einer Firma anfangen, wo man an die Drehmaschinen auch ran kommt.😉
Kein Quatsch: Als ich heute bei einer Ortsansässigen 100-Mann Maschinenbau-Firma einkehrte, um meine Trichter drehen zu lassen, musste ich mir vom technischen Chef der Firma ein ernst gemeintes Arbeits-Angebot anhören, mit'n Euro mehr, wie ich jetzt habe, als Anfangs-Gehalt.😮
Erst dann konnten wir über das wichtigste reden,... meine Trichter.
Alternative zum Zahnräder selber bauen: Bauen lassen...
Ich denke, das werde ich machen, denn mit leeren Händen will ich den Getriebebauer nicht mit meinem Besuch abspeisen. Wenn man schon mal eingeladen wird, dann sollte man das auch nutzen. Dummer werde ich davon jedenfalls nicht. Ich könnte auch bei Gene Berg Räder und Passfeder kaufen, aber der 1,04 ist mir dann echt zu kurz ausgelegt. Der Wagen wird zwar ne halbe Hundertstel Sekunde schneller, aber ich verliere fast 10km/h an Top-Speed auf der Straße.
Alternative zu den Felgen: Komplette Umrüstung auf Porsche-Lochkreis und noch einen Satz Füchse kaufen, für die Straßen-Bereifung. Das hatte ich ja schon mal in Erwägung gezogen und werde es wohl auch durchziehen. Dann wird es für mich auch leichter, später mal auf eine Kugelgelenk-BG umzurüsten. Natürlich mit ner Voll-Resto.😁
Ähnliche Themen
Hömma, wie 'schon vergessen?' was soll ich noch alles behalten?😛
So langsam musste inne Pötte kommen.
Meinetwegen kann es losgehen. Ich bin schon 2x gefahren bei trockenem Wetter mit 2-stelligen Temperaturen.
Saisonstart droht!
Also ich war auch top zufrieden mit den Jungs aus Wuppertal! Der verstärkte Keil ( Feder) war in 3 Tagen bei mir! Kein anderer hatte einen! Ich kenne die Jungs ja auch aus Bitburg Spa usw! Die machten einen lockeren Eindruck u mann kann mit ihnen Reden! Bin auch schon mal in Bitburg gegn den Typ 3 Turbo gefahren!Am Start waren wir gleich dann Zog er los! Doch kurz vor dem Ziel gab es eine Qualmwolke u.sein Turbomotor war im Eimer! Also last es krachen!
Habe letzte Woche bei Ebay übrigens einen Satz 104 Kolben u Zyl für 156 Euro ersteigert! Er schrieb zwar, müssen überarbeitet bzw gehohnt werden u neue Kolbenringe eingebaut werden! Ist mir aber schleierhaft was er mit den Dingern getrieben hat! 1 Sat z ist noch io die anderen 3 haben üble Fressspuren! mal sehen ob das mein Mahlekupel weider hinbekommt mit beschichten usw!
Mein Kollege hat sich da ein verstärktes Getriebe bauen lassen. Der ist auch sehr zufrieden. Zumal da ein persönlicher Kontakt und Vertrauen durch entscheidende Tipps entstand, wo er 1 Jahr danach noch ' da mal eben, nur so ' vorbeifährt.
Es sind meines Wissens auch die einzigsten die so massiv Getriebeteile anbieten, wie Zahnräder von Weddle, Schaltmuffen, Sy.-ringe, Trieblingslager ect..
Gestern noch so Kleinteile da bestellt.
Meine Meinung über sog. verstärkte Keile sind bekannt; ansonsten warte ich auf einleuchtende Erklärungen warum die HD-Keile besser sein sollten als die serienmässigen.
Zitat:
Original geschrieben von rudi1967
Kein Quatsch: Als ich heute bei einer Ortsansässigen 100-Mann Maschinenbau-Firma einkehrte, um meine Trichter drehen zu lassen, musste ich mir vom technischen Chef der Firma ein ernst gemeintes Arbeits-Angebot anhören, mit'n Euro mehr, wie ich jetzt habe, als Anfangs-Gehalt.😮
Machen !!! Kannste dann ja noch Sprit sparen wenn Du die 3 meter rüber läufst ;-) Natürlich isses dann nicht möglich im Krank Rasen zu mähen. Mach am besten paar Probeschichten um zu guggen wie Du mit die Leute klarkommst und dann nix wie weg aus der Sklaventreiberbude.
Also mir hat es bei meinem Getriebe mit verschweisten 3 u.4 Gangh beim Flugplatzblasen in Aalen den Keil vom Syncronkörper abgeschert! Ich fuhr dann im 2 Gang über 80 km auf der Bundesstrasse usw heim!! Fuhr jeden Parkplatz an das meine Kiste wieder etwas abkühlte! Fahr mal bei 6 000 Touren nur im 2 Gang da wird das Motörchen gut durgeputzt u du kannst der Benzinuhr auch zugucken wie sie runter geht! Hab ja dann das Getribe zerlegt u.mir bei Beatle Faktory ein Superdiff u einen verstärkten Keil bestellt u diesen zusammen mit noch einen selbergeschnitzen eingebaut!!Bis jetzt hält alles(ok bis jetzt nur auf der Strasse u ohne Slicks,weil ich letztes Jahr nirgends gross mitgefahren binn! Hab mein Getriebe aber so im Industriegebiet getestet u.Feuer gegeben das es mir im 2 gang den Arsch wegreist! Und es hält!! das Superdiff macht ebenfals einen stabielen Eindruck ,wenn mann es mit dem originalenl fergleicht[! Denke halt das der HD Keil einfach aus stärkerem Material gefertig ist Mal sehn wie lange alles noch hält! Ansonsten hab ich was falsch gemacht Ach so bei meinem zerlegten 5 Gang ist es wohl eine Mittellange Kegel- Tellerad Ausführung! Aber wie gesagt alle Gänge auch kurz! Es war ja auch von einem der einen Buggy hatte mit grossen Hinterradwalzen! Also! Man hört sich!
!quote]
Original geschrieben von flatfour
Mein Kollege hat sich da ein verstärktes Getriebe bauen lassen. Der ist auch sehr zufrieden. Zumal da ein persönlicher Kontakt und Vertrauen durch entscheidende Tipps entstand, wo er 1 Jahr danach noch ' da mal eben, nur so ' vorbeifährt.
Es sind meines Wissens auch die einzigsten die so massiv Getriebeteile anbieten, wie Zahnräder von Weddle, Schaltmuffen, Sy.-ringe, Trieblingslager ect..
Gestern noch so Kleinteile da bestellt.
Meine Meinung über sog. verstärkte Keile sind bekannt; ansonsten warte ich auf einleuchtende Erklärungen warum die HD-Keile besser sein sollten als die serienmässigen.
Meines Erachtens nach sind 2 Faktoren ausschlaggebend ob diese Verbindung hält:
a) die wichtigste, das wirsame Übermass Welle : S.-körper
b) der Halbmomdkeil.
Das Übermass soll etwa 2/100mm betragen. Wie ich schon gesehen habe ist das nicht immer gegeben. Sogar +/-0mm war angesagt und trotzdem tat man sich schwer die Klamotte zusammen zu pressen. Hier muss man schon nachmessen.
Bei +/-0mm ist das Abscherens des Keiles bei starken Belastungen wohl vorprogrammiert.
Somit müsste ich dich fragen, wenn du schon mal einen Keilabriss hattest, wieviel Übermass hattest du denn vorher an der Welle : S.-körper gemessen?
Ein Keil aus anderem, festeren Material bringt eigentlich auch nix, da diese Verbände auf Flächenpressung gerechnet werden. Und die bleibt bei dem S.-körper ja gleich - egal was da als Gegenspieler eingebaut wird. Ergo wird jetzt die Nut statt Keil so nach und nach ausgeschlagen bis auch der Keil die schlagartigen Impulse nicht mehr halten kann.
Was die dann evtl. mehr halten ist die Dauer bis sie auch abscheren gg. einem serienmäßigen Keil. Wenn dir das reicht?
Also, entweder die Pressspannung erhöhen ( neuer S.-körper) oder/und höherer, längerer Keil, sofern es geht( weiss ich nicht so au'sm Kopf, ob da noch was drin ist) um die Fläche zu vergrössern.
Bei dir sehe ich aber noch ein anderes Prob. Du hast ja nun 2 Nuten 180Grad versetzt = 2 Keile auf der Welle. Du näherst dich damit der alten Weisheit, daß ein hochfester Stahl durch die Anzahl von Nuten Kerben, Absätzen immer mehr einem einfachen Baustahl entspricht, so von der dyn. Festigkeit her.
Du hast zwar die Fläche damit vergrössert schwächst aber die Welle damit!
Was nun eher bricht.....
Habe dem Keil früher beim Getriebezusammenbau nicht so grosse Bedeutung geschenkt u.ehrlich noch nie was nachgemessen! Jetzt hab ich den Syncronkörper auf Wärmeplatte erhitzt u .das ganze mit grossem Hammer draufgedroschen da hat wohl jetzt kein Keil mehr Spiel! Das Getriebe mache ich warscheinlich eh nicht mehr auseinander wenns mal fertig ist!qHab auch schon mal dran gearbeitet verzahnte Wellen einzubauen nur das Problem mit dem verschweissen der räder bleibt da sie ja anders gebaut sind! Ist dann auf jeden Fall halbarer wie mit den Keilen! Vieleicht hat mal einer eine Idee wie man das am besten hinbekommt! uote]
Original geschrieben von flatfour
Meines Erachtens nach sind 2 Faktoren ausschlaggebend ob diese Verbindung hält:
a) die wichtigste, das wirsame Übermass Welle : S.-körper
b) der Halbmomdkeil.
Das Übermass soll etwa 2/100mm betragen. Wie ich schon gesehen habe ist das nicht immer gegeben. Sogar +/-0mm war angesagt und trotzdem tat man sich schwer die Klamotte zusammen zu pressen. Hier muss man schon nachmessen.
Bei +/-0mm ist das Abscherens des Keiles bei starken Belastungen wohl vorprogrammiert.
Somit müsste ich dich fragen, wenn du schon mal einen Keilabriss hattest, wieviel Übermass hattest du denn vorher an der Welle : S.-körper gemessen?
Ein Keil aus anderem, festeren Material bringt eigentlich auch nix, da diese Verbände auf Flächenpressung gerechnet werden. Und die bleibt bei dem S.-körper ja gleich - egal was da als Gegenspieler eingebaut wird. Ergo wird jetzt die Nut statt Keil so nach und nach ausgeschlagen bis auch der Keil die schlagartigen Impulse nicht mehr halten kann.
Was die dann evtl. mehr halten ist die Dauer bis sie auch abscheren gg. einem serienmäßigen Keil. Wenn dir das reicht?
Also, entweder die Pressspannung erhöhen ( neuer S.-körper) oder/und höherer, längerer Keil, sofern es geht( weiss ich nicht so au'sm Kopf, ob da noch was drin ist) um die Fläche zu vergrössern.
Bei dir sehe ich aber noch ein anderes Prob. Du hast ja nun 2 Nuten 180Grad versetzt = 2 Keile auf der Welle. Du näherst dich damit der alten Weisheit, daß ein hochfester Stahl durch die Anzahl von Nuten Kerben, Absätzen immer mehr einem einfachen Baustahl entspricht, so von der dyn. Festigkeit her.
Du hast zwar die Fläche damit vergrössert schwächst aber die Welle damit!
Was nun eher bricht.....
Zitat:
Original geschrieben von typ4-driver
u.sein Turbomotor war im Eimer! Also last es krachen!
Also last es krachen!🙂
Gefällt mir, der Satz.🙂
Bei meinen Ex-Tunern auf jeden Fall, wenn die dann bei ihren ehemaligen Kunden in den Auspuff gucken müssen.
Wenn ich damit durch bin, kracht es auch gewaltig bei meinem Chef's. Denn letztendlich brauchen die mich auch.
(Um immer fetter zu werden)
Die Wirkung der Scherkräfte an der Scheibenfeder sah man auch schon bei dem Kübel-Getriebe, wo nur ein 50PS Motor dran war. Total ausgeleiert. ... Die HD Scheibenfeder ist auf jeden Fall genauer gefertigt, so dass da die erste Zeit zumindest weniger killende Kraftstöße auftreten. Die Ingenieure sagten mir, dass der Press-Sitz als berechete Größe das eigentlich auch aufnehmen müsste und die Scheibenfeder eigentlich gar nicht nötig wäre. (wenn korrekt berechnet/ausgelegt) Gleiches Problem haben wir ja bei den Synchronringen. Der Press-Sitz sollte eigentlich reichen, aber wir verschweissen/verstiften diese Verbindung zusätzlich. Glänzende Idee wäre, vor dem Pressen etwas Leim zu benutzen. Dann hätten wir Hosen mit Gürtel und Hosenträgern und halten die zusätzlich noch fest.🙂
Der Renn-Opa hat auch schon einige Passfedern und Serien-Antriebswellen weg gedreht und steht gar nicht auf diese herkömmlichen Sachen. Für mich sehe ich das noch etwas anders. Wenn der dritte oder der vierte nicht mehr geht, dann kann ich mit dem Wagen immer noch auf den Hänger fahren. Ist eine Antriebswelle weg geschert, ziehe ich den Wagen eben auf den Hänger.🙂
Yep, haben alle schon mal gehabt, zumindest die, die auf dem Strip fahren.
Ich weiss noch bei irgendeinem Rennen sah ich Tafels Käfer auf'm ADAC-Huckepack-Hänger heimwärts fahren.
Da dachte ich nur, shit, wenn mir jetzt hier was passiert, kann ich noch einen Tag länger bleiben, hier übernachten, weil : " ...tut uns leid, aber der Service ist erst morgen verfügbar; er hat gerade einen abgeholt"🙁
450km von zu hause weg.
Ich habe irgend wo gelesen, dass Du sogar schon mal in Luckau warst, zum Rennen.
Da könnten wir uns eigentlich mal wieder treffen.🙂🙂🙂😉
Bei mir stagniert es nun endgültig. Das versüffte Ding nun endlich sauber gemacht und festgestellt, dass es auch schon mal dicht gewesen sein muss und entsprechend massiv KORRODIERT.🙁
Ich plane nun den gesamten Inhalt in mein vorheriges Gehäuse einzubauen. (das Getriebe, das ich trocken gefahren habe) Dieses ist feinverzahnt, und sowieso am Diff kaputt und müsste zerlegt werden. Vorteil ist: es hat geführtes Ausrücklager und ist nicht so sehr korrodiert. Umbau von 3,875 auf 4,375. 😁
Eine Frage mal: Ich nehme an, dieses Gehäuse ist mit der grossen Mutter und das andere mit der Scheibe mit den vier Schauben sowie der Triebling und die Eingangswelle geschraubt. Kann man das umbauen oder gab es verschiedene Trieblinge, die nur in alte oder in neue Gehäuse passen? Die Frage bezieht sich vor allem darauf, ob die zwei grundsätzlich verschiedenen Doppelkegelrollenlager auf Trieblinge unterschliedlicher Bauart immer passen oder nicht. Ich habe ja von beiden Getrieben alle Teile da, so dass ich auch mischen kann, was ich von der älteren und von der neueren Version nehme. Das betrifft vor allem auch den Rückwärts-Gang, den es mindestens in zehn verschiedenen Ausführungen gab. Auch der erste und zweite wurde mal geändert, damit das Rückwärtsgang-Rad mehr Platz hat. Beide Getriebe haben aber die dünne 25er Eingangswelle, so dass noch freie Wahl sein dürfte, welche Eingangswelle ich nehme. So zumindest mein Halbwissen.
Ist so ein Umbau grundsätzlich machbar?
Es fehlt mir der Einstellmeister, den ich erst bauen müsste.😮
Renn-Termine: kann ich glaube vergessen.
Ich denke schon das der Umbau möglich ist, natürlich nicht sooo einfach durch umstecken.
Ich habe z.Zt. ein Getriebe mit dicker Mutter drin, aber geschraubten Enden; 25er Welle ist klar.
Genommen habe ich nur die ersten 2 Gänge( da die Karies hatten), also die Trieblingswelle blieb gleich, bekam nur neue Rädchen. Die Eingangswelle kommt nun aus Brazil.
Am Rollenlager musste ich was unterfüttern mit 'ne Buchse + Laufring, weil es die stabilere Version war = M8er Blockierschraube von aussen. = alter Lagerkopf.
Wahrscheinlich geht auch einiges mehr, denn eins blieb immer gleich:- der Achsabstand der Wellen und die Gehäusegrundform.
Ohne Drehbank geht sowas nicht. Nicht so einfach mit ' ein paar Stunden im Keller rumschrauben'.
Warum kannste die Termine vergessen? Du hast doch ein Getriebe eingebaut-oder habe ich wieder was vergessen?
Nicht im Detail verzetteln. Irgendwann haste dein custom-Getriebe, aber die Rennen gibt's nicht mehr.
Die Ämter werden immer pingeliger da und dort Ausnahmegenehmigungen zu geben. Von Jahr zu Jahr. Der Umweltschutz (Öllachen, Lautstärke, Andrang von Autos, Raserei nachher) prägt die seit Jahren.
Wenn der Amtsleiter oder der Regierungspräsi wechselt ist es oft vorbei.