Ratten-Motor 180PS

VW Käfer

Dies ist das Anschluss-Thema von
http://www.motor-talk.de/forum/rumpfmotor-2276ccm-t2233274.html?

Nun wird er komplettiert.
Meine Frage an das Forum:
Welches Design möchten Sie?
Bild 1
oder
Bild 2

P1030824
P1030823
Beste Antwort im Thema

So,
Nun habe ich mir das Problem Kipphebel-Geometrie zu Herzen genommen und korrigiert.🙂

P1030834
2627 weitere Antworten
2627 Antworten

Gut, dann mache ich eben meine Übersetzung 34/32=1,06 🙂

33:31 wären noch besser. 
Ich überlege schon so dann und wann dir zu sagen wie das denn mit Ms-Rädern wäre?
Zufällig hatten wir letzte Woche wiedermal Ölwechsel an unseren Zentrifugen. Das sind grosse Teile - etwa ein doppelter Komposter so als Vergleich- die mit 4000U/min grosse Massen bewegen. Da sind etwa 250 sog. Edelstahl-Teller drin. Die Fliehkräfte sind so gross das das zugeführte Wasser gefiltert werden muss, wegen den Rostpartikeln die summiert irgendwann eine Unwucht ergeben.
Das als Einführung was so für Kräfte da wirken.
Das Antriebskegelrad ist aus Messing, das Tellerrad aus Stahl, was ich mal wieder sah und jetzt so überlege.
Es gibt viele MS( genauer CuZn)-legierungen) CuZn40Al2 könnte ich dafür empfehlen. Sehr verschleissfest. Damit könntest du dir die Härtekosten u.ä. sparen.
Müsste man mal rechnen.
Al-bronze ist auch 'ne Alternative.
Lass deine Ing. mal rechnen; so als Vergleich zu Stahl als Referenz.

Auf Arbeit haben wir so eine Anwendung, bei einem Industriegetriebe. Das Zeug ist irre zäh, da kriegt man mit spanender Bearbeitung kaum was ab. Hält auch als Zahnrad besser wie ein Stahl-Rad. Das einzige, wo ich Bedenken habe, ist an der Passfeder. Dort würde ich lieber auf die gehärtete Stahl-Ausführung vertrauen. Ansonsten nudelt sich dort vieleicht etwas aus.

Mit dem Opa habe ich gerade gesprochen. Er kennt den Getriebebauer und war schon mal dort. Konnte ihn aber nicht überzeugen noch mal mit dort hin zu fahren. Seine jemals schnellste Ziel-Geschwindigkeit 160km/h hat er mir heute verraten. Wieder ein weiterer Baustein in meiner Getriebe-Konfiguration. Langsam sollte ich auch mal an die Slicks denken, welchen Abroll-Umfang die haben.😉

Ich meine, bevor ich irgend einen Radsatz auslege.😛

Zum Ab-/Aufpressen der Anlaufringe meinte er, dass die hinterher nicht mehr so fest sind. Von Feinverzahnten Rädern, die wären irgend wie verlötet, kriegt man den Anlaufring gar nicht runter, ohne dass er zerbricht. Achso: Bei Messing-Rädern sieht es dann auch ganz schlecht aus, mit dem Erodieren oder Schweissen.

@Rudi: Sorry, daß ich jetzt erst antworte. Ja der Sprung vom 3. zum 4. scheint sehr groß. Das hat man bei dem 1200er extrem gemerkt. Das hat wohl auch den Eindruck eines langen Getriebes vermittelt.
Der jetzige Motor bügelt das etwas aus, da mehr Leistung und höhere Drehzahl im 3. 
Wenn ich meinen WoWa hinterher ziehe merkt man es auch ganz deutlich, da bist du am Berg nur wild am schalten.
Alle Achtung zu deinem Vorhaben!!! Bin gespannt was daraus wird.

Ähnliche Themen

Vieleicht kannst Du das Getriebe mal gut verkaufen oder tauschen.😉

Hast du Interesse? Ein Ausbau käme eigentlich vorerst nur in Frage, wenn da wieder so viel Späne und Abrieb drin sind. Hab ihn jetzt hinten etwas hoch genommen. Besser gesagt bin ich noch dabei. Hoffe das war die Ursache für den hohen Verschleiß.
Hab ja jetzt auch nen Getriebebauer an der Hand!😁

Och, da kann ich ja die Späne in meinem Getriebe gleich drinne lassen. Nur das Diff erneuern.😮
... und vor allem Öl auffüllen.😛

Oder dachtest Du etwa an ein revisioniertes Getriebe im Tausch gegen Deines?😛😁😎

Dein Schredder-Getriebe kannste behalten.😁
Ich würde mir schon selbst eins besorgen. Falls ich das oder mein altes dann revisioniere brauch ich aber sicher deine Hilfe. 

[Hallo! Rudi lese gerade immer hier im Forum von deinen Plänen mit dem Getriebe u.so! Da meint man echt du wilst das Rad neu erfinden! echt der Hammer was du da wieder vor hast! Ich habe ja auch schon einiges mit Getriebe probiert! Habe mir mal ein zerlegtes Fünfganggetriebe (so eine Art Jean Berg )gekauf!Habs zusammengebau!t.Bei der Probefahrt waren die 3 erten Gänge dann so schnell abgebrannt dass ich mit dem Schalten mühe hatte nachzukommen!Als ich dann vom 5 runter geschalten hab hats auf einmal Blockiert u ich stand quer auf der Stasse!Habs dann gleich wieder ausgebaut! Jetz liegen die Einzelteile davon in einer Kiste im Keller!Das werde ich wohl demnächst mal verkaufen mit anderen Teilen von einem Getriebe mit geschraubtren Wellen usw!Intresse? Bin dann wieder umgestiegen auf original Käfergetriebe! Hab dann bei Ebay noch eins gekauft mit allen längeren Gängelaut Vorbesitzer! Ok er hat geschrieben das der Rückwärtsgang nur Bedingt einsetzbar wäre!! Ok das Ding eingebaut! Klasse gelaufen! Nur der Rückwärtsgang ging nach 2 Wochen so auf die Nerfen weil er ohne richtigen Druck aufd en Knüppel nur noch ratschte! Getrieb raus zerlegt u.mal nachgeschaut was da so los ist! Resultat Dias Rad auf der Welle (Ahnendorp) war so gross da hatte das Rückwärtsganrädchen keinen Platz mehr u war brutall abgedreht u.spurte nicht richtig ein! Zähne waren fast keine meh rdrauf u am Gegenrad genau so! quote] Aneres Rückwärtsgangrd genommen,von Kumpel abdrehen lassen u wieder eingebaut! Getriebe ilief so circa 2 Jahre auch beim Drag Race!Bitburg usw!Dann kam das aus aber auf der Stasse! Welle abgerissen! Derzeit fahre ich jetzt jeden Tag wenns nicht scneit mein Getriebe mit der Flex bearbeiteten Tieblings- Welle u. Superdiff! In diesem Getriebe hab ich Jetzt also Kegel-Tellerad vom AT Getriebe gepaart mit Grobverzahnten verschweisten 3u längeren .4 Gang von dem Ahnedorp-Getriebe! Das besondere ist aber das ich den Synchronkörper 3.u.4 Gang mit einem verstärkten Keil (Beatle Faktory) eingebaut habe! Zusätzlich hab ich dann noch mal eine Nut in die Welle geschliffen u. selber gebauten Keil mit Dremel hergestellt aus einer Ventileinstellplatte vom Audi eingebaut! Hab dann den Syncronkörbper auf Heizplatte erwärmt u das ganze mit grossem Hammertauf die Trieblingswelle aufgeschlagen! Da geht jetz nichts mehr runter u,hält mit den 2 Keilen Bolzenfest!So heute genug geschrieben.gehe jetz ne Runde Käferfahren denn es ist gerade schönes Wetter! Mach weiter so bin mal gespannt was dir noch so einfällt!Schade da du so weit weg wohnst! Würde mal gerne bei dir vorbeischauen! Viel Glück bei deinen weiteren Getriebestudien! Übrigens schwören der Rummenholl u.andere auf längere 1u.2 Gänge! Ich habe übrigens grosse MT draufs(Foto) Fahre dann im 3 beibei knapp 7 000 U/Min durchs Ziel! Zwar nur 13,4-13-7 Sec aber mit Standheizung. Radio u H. Kennzeichen!
Mfg typ4-driver aus dem Schwabenland!

Also Grundsätzlich habe ich Interesse an den 5-Gang Teilen. Brauchen werde ich es aber erst, wenn ich das Drag aufgebe und der Dumbo wieder Straßen-Käfer wird. Ausserdem stellt sich mir die Frage, ob ich in der Rahmen Gabel ausschneiden muss. Das kommt auf keinen Fall in Frage.

So wie auf dem letzten Bild wird es bei meinem Schredder Getriebe über kurz oder lang auch bald aussehen. (feinverzahnter 4.Gang abrasiert).🙂

Trotzdem ist diese Variante eigentlich die einzigste, die Wohnwagen-tauglich wäre. Den 0,93 als vierten zu nehmen ist auf keinen Fall von VW ein Fehler gewesen. Der einzigste Fehler ist die Feinverzahnung. Ansonsten ist diese Abstufung aus meiner Sicht TOP! Als Pendelachser findet man das nur mit Kennbuchstabe AO und AS. Dann mal viel Spaß beim Suchen, Ratte67.🙂

Leider kann ich mit meinem Progamm nicht hinreichend sehen, wie groß die Sprünge zwischen den Gängen sind. Da könnte der kurze dritte und der ultra-kurze vierte letztendlich auch wieder ein Flopp werden. Zumindest für die Straße. Genau das Gegenteil, vom Kübel-Getriebe oder eben das, wie es Ratte67 hat. Den ersten und zweiten Gang halte ich in keinster Weise für nötig, diesen zu ändern. Egal, ob beim kurzen oder langen Getriebe... sind die Gänge sowieso im Nu abgebrannt.😁

Für den dritten und vierten könnte ich vieleicht aus der jetzigen Erfahrung folgende allgemeingültige Vorschläge machen:

Gran Turismo: 1,22 ---> 0,88, (Kübel-Getriebe (AK/AL) mit verkürztem 4.Gang) mit langer Gesamt Übersetzung
Alltagskäfer: 1,26 ---> 0,93 (AO/AS/1303) lange Gesamt-Übersetzung
34PS im Gebirge od. Anhänger: 1,26 ---> 0,93 (AM AP? AX? ab Fgst.-Nr. 113 2000 001) kurze Gesamt Übersetzung
auch möglich: 1,26 ---> 0,93 AV/AW (Kübel-Schräglenker! mit mittel-langer Übersetzung😰)
extrem sportlich Drag/Bergrennen: 1,32 ---> 1,04 (alte! Käfergetriebe ohne Kennbuchstaben bis Fahrgestell-Nr. 1161 021 298) mit geändertem 4.Gang und kurzer Gesamt-Übersetzung

Bei allen anderen Getrieben halte ich zumindest für's Gebirge oder für den Anhänger den Abstand vom 3. zum vierten für zu groß. Das betrifft alle Mittel-langen Getriebe mit 4,125 und natürlich Kübel Pendelachs-Getriebe sowie eben die alten Getriebe ohne Kennbuchstaben. Letztendlich geht dies nur mit einem Drehmoment-Starken Motor ein wenig zu vertuschen. Das Grundproblem bleibt aber. Das erste und das zuletzt genannte Getriebe muss natürlich umgebaut werden, um die Übersetzung zu erreichen. Das zweite und dritte Getriebe gab es Serien-mässig. Bei beiseitig verschraubten Getriebegehäusen ist natürlich ein Umbau von PDA nach SLA oder umgekehrt auch denkbar, wenn man das Tellerrad, das ja zum Triebling gepaart ist beibehält. Bei PDA Kübel/Bus-Getrieben muss das Differential natürlich umgedreht werden, wenn man das Vorgelege weg lassen möchte.

Grüsse.🙂

P.s: Zu den Fahrgestell-Nummern kann sich ja jemand mal die Mühe machen und die Baujahre heraus suchen. Ich würde meinen, die Angabe in meinen Unterlagen stimmt nicht ganz. Ich habe es nur als zusätzlichen Anhaltspunkt mal mit angegeben. Ein altes Getriebe ohne Kennbuchstaben sollte man also stets auskurbeln und sich dann überraschen lassen.🙂

Hallo,

Ich wundere mich ein bisschen, dass es keine weiteren Meinungen zu meinem letzten Beitrag gibt. Sind denn alle Standard-Käferfahrer zufrieden, mit der Getriebe-Abstufung??? Wie ist es denn so, mit dem LKW überholen am Anstieg? Gibt es Würge-Erscheinungen im Vierten und in den dritten runterschalten würde nicht lohnen? Genau das meine ich, mit schlechter Getriebe-Abstufung zwischen dritten und vierten. Von der Tiffany weiss ich, dass es dort schon grenzwertig ist. Bei Ratte67 klare Bekenntnis. Allerdings scheint bei ihm der Sprung sogar noch größer, aufgrund des kurzen dritten Gang. Bei mir selbst kann ich es auch berichten, von damals und selbst mit meinem leicht getunten 1600er Motor war das lange Getriebe am Berg auch schon Grenzwertig, selbst mit 0,93 als vierten Gang.

Von 13dreier habe ich die Übersetzung nicht mehr ganz im Kopf. Kannst Du die noch mal nennen, ich meine auch die Reifengröße und die Gesamt-Übersetzung. Der dritte war bei Dir nach meiner Erinnerung 1,48?

flatfour hat sich eine grobverzahne 0,93 Ami-Übersetzung als vierten Gang eingebaut. Sicherlich nicht nur wegen dem Drag-Racing.

Wie sieht es denn mit den Pendelachs-Kübeln aus? Kommt Ihr klar, mit dem extremen Sprung vom dritten in den vierten? Ist der Kaefer-Kay eigentlich zufrieden, mit seinem Schäglenker-Kübel? Ich würde tippen Ja, wenn es sich um ein AV oder AW-Getriebe handelt. Nein, wenn es sich um ein GA oder GB Getriebe handelt. http://vwbus2.dyndns.org/.../H1_3_1-2.html

Interessant ist bei den GA/GB Getrieben übrigens der kürzere 2.Gang. Fragt sich nur, ob er als dicke oder dünne Eingangswelle gebaut wurde.🙄

Hi Rudi

weißte ja, ich bin ganz zufrieden mit meinem Getriebe:

3.875 Achse

1.Gang 3.15
2.Gang 1.86
3.Gang 1.22
4.Gang 0.89

Alle Gänge grob verzahnt und verschweißt vom U. Eckstein gebaut.

Ein ganz schönes Mischmasch, ich weiß. 1. und 2. Gang sind recht lang und der Sprung vom 2. in den 3. Gang ist recht moderat gehalten.
Vom 3. in den 4. Gang wird beim 44PS Pendelachse von 1.22 zu 0,82 gesprungen.
Bestätigt aber mein Getriebe mit einem Sprung von 1.22 zu 0.89 was in meinen Augen mit dem 2,6l Typ4 für mächtig Durchzug sorgen wird.
Bei dieser Abstimmung muss man immer die Hinterradgröße mit im Auge halten, bei mir immerhin 335/35/R17 mit einem Abrollumfang von 202,6 mm.
Ich habe immer mehr Angst vor dem Überdrehen als vor dem Unterdrehen. Beim Unterdrehen kann ich einen Gang zurück gehen um die Drehzahl wieder hoch zu bringen. Überdrehen bringt natürlich richtig Schub bis hin zur max. Drehzahl des Motors, dann ist aber Schluss. Und genau da muss man den Kompromiss suchen. Beim Beschleunigungsrennen würde ich eher zum Überdrehen hin tendieren, also so kurz das ich den Motor gut in den Drehzahlbegrenzer bringen kann und dann muss man genau über die Linie kommen 😁.

Gruß
Jürgen

Nein, kein Mischmasch, ausser dass der Preis für die Eingangswelle etwas happig ist. Ich bezog mich in meinen letzten Ausführungen ja auf möglichst Serienteile, um Kosten zu minimieren, bzw. als Hobby-Schrauber, bei dem sich etliche Getriebe zusammen gesammelt haben, sich eben das beste heraussuchen und aus Serien-Teilen zusammenstellen zu können.

Unter dem Strich ist Deines so, wie ich mein Straßen-Getriebe mal ändern will.

Den grossen Sprung 1,22 ---> 0,82 findet man bei den Kübel-Getrieben, die grobverzahnt und lang übersetzt sind.
Bei Pendelachsern ist es 1,26 ---> 0,89 trotzdem aus meiner Sicht zu lang. Die sind zwar Grobverzahnt aber kurz übersetzt...

So macht man aus zwei Getrieben eben eines : 1,22 ---> 0,89 mit langer Gesamt-Übersetzung.🙂

Dies ist ja in meiner Liste oben die erste Variante.
Man kann es dann letztenlich als Schräglenker oder Pendelachser bauen. Beides ist machbar.

Zitat:

Original geschrieben von rudi1967


Gibt es Würge-Erscheinungen im Vierten und in den dritten runterschalten würde nicht lohnen?

Ja. 95 im 3. geht nur so eben noch, im 4. gehts erst wieder ab 105. Dazwischen ist der Bereich für Windschattenakrobaten.

Dafür vermisse ich am anderen Ende aber auch manchmal den 5., von daher weiß ich, dass der Sprung nicht vernünftig kleiner gehen kann beim 1200er.

Grüße,
Michael

also meine beste Übersetzung war mit Abstand im Rallygetriebe(Porsche Salzburg)
2,72 1,84 1,36 1,13 gerade verzahnt und verschweißt, wegen der extremen aber sehr geilen Geräuschkulisse (vergleichbar mit 48er IDA) dann leider doch verkauft🙁 http://www.youtube.com/watch?v=kYMlCzzLyAA hat aber einen würdigen Lenker gefunden.

Hab mir dann vor 10 Jahren auf die Schnelle mit greifbaren Rädersätzen was für die Strasse gestrickt: 3,4 x 2,21 1,48 1,04 mit 3,78 Übersetzung, aber für den steilen Berg ist die 3. und 4. zu lang. Das Fünfgang ist leider noch immer in der Entwicklung, bis das Einbaufertig ist wird mit weiterhin mit dem Kupplungspedal gespielt😁

dreier

Deine Antwort
Ähnliche Themen