Ratten-Motor 180PS
Dies ist das Anschluss-Thema von
http://www.motor-talk.de/forum/rumpfmotor-2276ccm-t2233274.html?
Nun wird er komplettiert.
Meine Frage an das Forum:
Welches Design möchten Sie?
Bild 1
oder
Bild 2
Beste Antwort im Thema
So,
Nun habe ich mir das Problem Kipphebel-Geometrie zu Herzen genommen und korrigiert.🙂
2627 Antworten
Meinem Trike hingegen geht es gerade gar nicht soooo gut, der verliert jetzt seinen 2l und wartet brav bis der Typ4 fertig ist.
Getriebe und alles muss raus, Ölleitungen müssen neu verlegt werden usw:
😰😰😰
Mehr weiss ich gerade nicht.
Das Dingen ist sooo scharf, dass ich mich nicht mal getraut habe zu fragen, ob ich mal mitfahren darf.😛
Danke Dir aber Leue, dass Du hier so mitspielst und gleich mal Bilder gemacht hast.
Rohre kann man natürlich biegen, ohne wesentliche Strömungs-Verluste.
Zitat:
Original geschrieben von VW71H
Super. So viel Carbon. Kann man da die 4 Ringe nicht abmachen und für den Käfer verwenden?😁
Ich meine natürlich das Carbon, nicht die Ringe😁
Es gibt aber etliche hier, die einen Audi-Motor in den Käfer eingebaut haben.😉
Gibt es nicht eigentlich auch Karbon-Dekor-Folie im Baumarkt?
Da könnte ich meinen Ratten-Motor komplett damit bekleben.😁
Zitat:
Original geschrieben von rudi1967
Es gibt aber etliche hier, die einen Audi-Motor in den Käfer eingebaut haben.😉
ich würde auch gerne meinen Audi_Motor in die Tiffy reinbauen😁😁
Der würde ja evtl noch reinpassen. Aber dem @Leue seiner definitiv nicht😉
Ähnliche Themen
Das Blech zwischen den Trichtern ist wahrscheinlich nicht nötig. im Abstand zu einer Rohröffnung, der dem Durchmesser eines Ansaugrohres entspricht ist die Luftgeschwindigkeit weniger als ein 1/10 der Geschwindigkeit im Rohr. d.h. die Luftgeschwindigkeit nimmt massiv ab, mit zunehmendem Abstand zum Rohr. ich weiss die trichter stehen bei euch sehr nahe zusammen, aber der bereich in dem sie sich wirklich beeinflussen, ist dennoch sehr gering. wenn euch das noch zuviel ist, müsst ihr die trichter eben schräg stellen, und in einem Bogen, der zum ansaugrohr passt, formen. 😁
verrundung an den trichtern: der widerstandsbeiwert der Ansaugung geht bei R=D fast gegen Null.
R= Radius der Verrundung
D= Durchmesser des Trichters.
d.h. euer Radius sollte möglichst eurem Trichterdurchmesser entsprechen.
klar, das geht wieder nicht weil die sich ja dann im weg sind. dann müsst ihr sie eben wieder schräg stellen.
Ich bin echt gespannt wie weit eure Überlegungen hier führen!
MfG Flo
Zitat:
Original geschrieben von Flip Fusel
verrundung an den trichtern: der widerstandsbeiwert der Ansaugung geht bei R=D fast gegen Null.
R= Radius der Verrundung
D= Durchmesser des Trichters.
d.h. euer Radius sollte möglichst eurem Trichterdurchmesser entsprechen.
klar, das geht wieder nicht weil die sich ja dann im weg sind. dann müsst ihr sie eben wieder schräg stellen.Ich bin echt gespannt wie weit eure Überlegungen hier führen!
MfG Flo
Die Überlegungen sind abgeschlossen.
Die Dinger werden nach Zeichnung gedreht und fettich.🙂
Das Büchlein schrieb 0,25xD, was vom Bauraum her gerade noch geht. Das Büchlein berichtet aber auch davon, dass selbst etwas kleinere Radien (R10) ähnliche Leistungen brachten. Ich hatte den R10 übrigens bei meiner Skizze mit eingemalt. Ich hielt ihn für etwas zu scharf. Strömungstechnische Grundüberlegung wäre vieleicht, dass die Luft ''sanft' beschleunigt werden muss, also eine gleichbleibende Beschleunigung von der Trichter-Oberkante bis zum Ventil. Nun wäre nur noch in eine passende Saugrohr-Geometrie zu berechnen.🙂
Mal so als Tip: Bei einer kegeligen Geometrie nimmt die Saugrohr-Querschnittsfläche um das Quadrat der Durchmesser-Verkleinerung ab. Entsprechend erhöht sich die Geschwindigkeit der Luft gemäß einer quadratischen Funktion. Die Frage ist nur: wäre das denne richtig so? Wie verhält es sich da mit der Kraft, die zur Beschleunigung der Luft nötig ist.?
Fragen über Fragen.😁
iiiiiiieehh - watt zeicht denn der leue hier für'n Motor? 😰 Iss datt ein Wasserkocher?? Ja?!
Iiiiiiiieeeh ein Glykoltransporter 😁
Zitat:
Original geschrieben von rudi1967
..... bin ich aufgrund der Messergebnisse vom Prüfstand froh, ....
....Uwe. Du lagst mit Deinen Ansichten eben leider schon zu oft daneben.😛
Deine Leistungskurven geben dir recht + die Bestätigung, das du es richtig gemacht hast.
Ich war davon stark beeindruckt und hätte es so nicht erwartet.
Zurück zu den Sieben. Ein Käfermotorraum ist nunmal keine Airbox.
Ein beeindruckendes Beispiel für Siebe ist an fast jedem Wasserhahn, der Perlator.
Zu den 2-Vergaseranlagen. VW ist beim Typ1 von den Einkanalsaugrohren (mit der dicken Ausgleichsleitung), auf die kurzen Doppelkanalsaugrohre umgestiegen. Teilweise mit und auch ohne Ausgleichsleitung. Vermutlich aus dem Grund, die Strömungsbeeinflussung der benachbarten Zylinder z egalisieren.
Beim Typ4 914 haben sie sogar noch längere Doppelkanalansaugrohre als beim Bus + 411er verbaut.
Ob man bei Hubgesteigerten Motoren durch eine Turboboosterbox, durch Vergrößerung des Volumens in der Ausgleichsleitung, Abhilfe schaffen kann, habe ich noch nicht ausprobiert.
Zitat:
...Rohre kann man natürlich biegen, ohne wesentliche Strömungs-Verluste...
Leider nicht!
In dem Außenradius wird die Luft beschleunigt, was dort zu einer Druckminderung führt + im Innenradius abgebremst, was zu einer Erhöhung führt. Daraus ergeben sich Verwirbelungen, die zur Minderung des Volumenstroms führen.
Siehe: Strömung beim Flugzeugflügel oder auch bei Heizungsrohren.
Zitat:
....Strömungstechnische Grundüberlegung wäre vieleicht, dass die Luft ''sanft' beschleunigt werden muss, also eine gleichbleibende Beschleunigung von der Trichter-Oberkante bis zum Ventil....
Von der Airbox über Trichter bis Vergaser ist das sicherlich richtig.
Den Ansaugtrakt danach bis zum Ventil hattet ihr doch schon diskutiert!
Uwe
Zitat:
Original geschrieben von flatfour
iiiiiiieehh - watt zeicht denn der leue hier für'n Motor? 😰 Iss datt ein Wasserkocher?? Ja?!
Iiiiiiiieeeh ein Glykoltransporter 😁
Watt?? Datt is hier dem Rudi sein Thread und er hat sich das gewünscht 🙂´😁
Iss ja bald Weihnachten!!
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von rudi1967
Wie verhält es sich da mit der Kraft, die zur Beschleunigung der Luft nötig ist.?Fragen über Fragen.😁
Naja, Rudi, du weisst ja, wenns nicht mehr weiter geht, dann besinnt man sich auf die Erhaltungssätze und leitet sich her was man braucht. 😁
Hallo,
Die vielen Antworten überschlagen sich hier ja.😰
Ich habe mal einen Bogen mit einem gleich langen geraden Rohr verglichen. Durchmesser 48 und einen Volumenstrom von 50l/s, den auf jeden Fall kaum ein Käfer-Motor schafft. Ergebnis war ein Druckabfall von 1mbar beim Bogen gegenüber von 0,5mbar beim gleich langen geraden Rohr. Wir hatten hier zusammen am GEBLÄSETURBO schon mal Einigkeit erzielt, dass Drücke von 20-50mbar sich eventuell in der Motorleistung bemerkbar machen könnten. So bleibe ich dabei. Bögen kann man machen, sonst hätten die Konstrukteure diese im Leue seinem Lambo-Motor auch weg lassen müssen. Auch jede Zentral-Luftfilter-Anlage wäre sonst ein einziger Konstruktionsfehler.
@Leue: Von welcher Literleistung redet man eigentlich bei Deinem Motor? (PS/L)
Mein Motörchen hat übrigens die 80PS/Liter schon überschritten. Da war ich selber überrascht. Die Lorbeeren gebe ich mir aber nur für die 3PS, die ich mehr raus geholt habe. Die restlichen 180PS kamen von 13dreier. Er ist der eigentliche Macher von meinem Motor. Ich freue mich aber trotzdem, dass es warscheinlich doch noch ein paar Kleinigkeiten zu verbessern gibt.😛
@Flip/flatfour: Über das Blech hatte ich auch schon nach gedacht.🙂
Deswegen extra 2mm Luft gelassen, zwischen den Trichtern. Ich denke aber, das sollte man verwerfen. Zumindest bei der Version mit langen Trichtern. Denn dann könnte es sein, man erstickt Zylinder 2 und 4, wenn man den Deckel zu macht. flatfour hatte es auch schön beschrieben. Man muss sich mit den Gegebenheiten so oder so eben abfinden. Rechnen kann man recht wenig, weil zu ungenau. Schick wären Simulationsprogramme für Computer, wo man die Strömungs-Verhältnisse wenigstens mal sehen könnte. Auch denke ich, dass eine Fließbank nicht unbdingt alles darstellen kann. Vor allem eben nicht die pulsierenden Gas Ströme. Letztendlich ist alles über den Haufen geworfen, wenn man viel zu kleine Trichter auf die Vergaser macht und der Motor damit beste Leistung bringt.😁
Es ist eben alles Feinarbeit, das man nur einzeln auf der Rolle austesten kann. Selbst dort sind die Messergebnisse aber ungenau. Wenn man den Pokal aber dann in den Händen hält, weiss man zumindest, dass man besser war, wie die anderen.
Also, WEITERMACHEN, bis es endlich so weit ist.🙂
Zitat:
Original geschrieben von rudi1967
@Leue: Von welcher Literleistung redet man eigentlich bei Deinem Motor? (PS/L)
Der Motor liegt bei 700 PS/4,928 l = 142 PS / l
Ist ein von zwei Turboladern zwangsbeatmeter 90-Grad-V-Motor.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Leue66
Der Motor liegt bei 700 PS/4,928 l = 142 PS / lZitat:
Original geschrieben von rudi1967
@Leue: Von welcher Literleistung redet man eigentlich bei Deinem Motor? (PS/L)
Ist ein von zwei Turboladern zwangsbeatmeter 90-Grad-V-Motor.Gruß
Da drückt der ja mehr als der V12 den wir in der GT1 einsetzen. 600PS auf 6,5 Liter ( is aber wegen der Homoligation gedrosselt).
Homoli(e)gation 😰
Ich glaube, so etwas will ich echt nicht!😮
Dem Leue seinen Motor gibt es ja glaube ich auch mit 550PS. Dann ohne Turbo?
So wären wohl um die 110PS/Liter die Messlatte für'n Saugmotor.
Da kommen wir aber beim besten Willen nicht ran.
Seit heute weiss ich aber endlich, welche Vergaser-Bestückung die bessere Straßen-taugliche ist. Ich hatte ja auf der Fahrt zum Prüfstand und zurück am 07.10.2011 extra messen lassen. Hinfahrt mit 48er Vergasern und zurück mit 40ern.
Wer hätte es gedacht:
Die 48er Vergaser sind Strassentauglicher als die 40er Vergaser.
- DEFINITIV mit amtlicher Messung bestätigt. -
🙂
Zitat:
Original geschrieben von rudi1967
Homoli(e)gation 😰
Ich glaube, so etwas will ich echt nicht!😮Dem Leue seinen Motor gibt es ja glaube ich auch mit 550PS. Dann ohne Turbo?
So wären wohl um die 110PS/Liter die Messlatte für'n Saugmotor.
Da kommen wir aber beim besten Willen nicht ran.Seit heute weiss ich aber endlich, welche Vergaser-Bestückung die bessere Straßen-taugliche ist. Ich hatte ja auf der Fahrt zum Prüfstand und zurück am 07.10.2011 extra messen lassen. Hinfahrt mit 48er Vergasern und zurück mit 40ern.
Wer hätte es gedacht:
Die 48er Vergaser sind Strassentauglicher als die 40er Vergaser.- DEFINITIV mit amtlicher Messung bestätigt. -
🙂
Erster Blitzer war Pech, zweiter Dummheit (stationärer) ! Sorry.