Ratten-Motor 180PS
Dies ist das Anschluss-Thema von
http://www.motor-talk.de/forum/rumpfmotor-2276ccm-t2233274.html?
Nun wird er komplettiert.
Meine Frage an das Forum:
Welches Design möchten Sie?
Bild 1
oder
Bild 2
Beste Antwort im Thema
So,
Nun habe ich mir das Problem Kipphebel-Geometrie zu Herzen genommen und korrigiert.🙂
2627 Antworten
Echt gutes Bild, Walter.
Man muss sich wundern, wie der Trumpet das dort eingekrämpelt hat. Normalerweise macht Alu dann 'knack' und man hat zwei Teile. Auch die Ausbildung des Bogens ist suboptimal. Dieser sollte mit 0,25xD, also mindestens Radius 10 verlaufen. Ganze 90Grad herum oder mehr. (Wenn der Platz da ist)
Meine Trichter, die ich jetzt konstruiert habe, sind ein Ergebnis aller Randbedingungen vom Prüfstand, aus Büchern und die maßlichen Gegebenheiten am Wagen. ---> Stichwort: geht denne der Deckel noch zu?🙂 Version: Drag.
Deswegen hat es alles auch ein wenig gedauert. Ich kann unmöglich hier alles aufschreiben, an was ich noch alles so gedacht habe. Da kommt keiner mehr mit.😮
Strassen-Trichter will ich auch noch konstruieren, die unter die Filter passen. Dort wird es auf jeden Fall Kompromisse geben. Ich hoffe nur, dass mir die Kompromisse dann nicht Gegenteiliges beweisen, auf der Rolle. Also dass die kleinen Trichter mehr raus drücken, wie die grossen.😛
Für die Siebe und alle anderen strömungstechnischen Sachen habe ich gerade ein Programm für 30Tage auf dem Rechner. Vieleicht komme ich noch dazu, das eine oder andere zu berechnen. Was aber letztendlich zählt, das ist das Ergebnis in der Praxis. Gerade bei Strömung kann man sich da ganz dezent verrechnen.🙂
So muss ich es derzeitig nicht verstehen, dass Siebe und Socken weniger ausbremsen, als teure K&N Filter.🙄
ja,
bei mir wurde die Trichtergröße auch nach verschiedensten Gesichtspunkten ausgewählt:
- Haube muss noch zugehen
- Socks müssen noch drüber zu ziehen gehen
- es darf nix reinfallen (drum die Grobsiebe)
- die Socks dürfen nicht "reingesaugt" werden (drum die Grobsiebe)
- sie müssen zu befestigen sein (bei Solex nicht unproblematisch)
.....
ob die Siebe oder Socks sich wirklich leistungsmindernd auswirken, kann man wirklich nur durch probieren feststellen, so wie du sagst, oder nur beweisen durch Rolle😉
Jdenfalls hatte ich nicht das Gefühl, als hätte ich Leistungsverlust.
Nun muss ich auch noch mal was dazu schreiben.
Siebe in der Anströmung im Ansaug stören nicht. Sie bilden keinen Widerstand. Sie sorgen eher für eine Egalisierung der Verwirbelungen. Theoretisch würde ich sie eher hilfreich empfinden.
(Im Gedankenansatz von Rudi könnte man die Trichter aber nochmals oben um 0.7mm aufweiten)😁
Die aerodynamisch nachgeschalteten Trichter sind ja extra dafür da, um die Strömung zu den Gasern zu kanalisatieren.
Es ist zwar nur eine interpretierte Vermutung, da ich von Webers keinen Plan habe. Aber wenn man die Weber-Gaser-Aerodynamik neu erfinden möchte, vielleicht hilfreich.
Uwe
@Maik
Wegen der Nachfrage; Meine Achtung bezgl deiner Leistung hier + der des Motors hast du.
Zitat:
Original geschrieben von AHS IMP 1
(Im Gedankenansatz von Rudi könnte man die Trichter aber nochmals oben um 0.7mm aufweiten)😁Wegen der Nachfrage; Meine Achtung bezgl deiner Leistung hier + der des Motors hast du.
Ich würde meinen, dann saugt der eine Gaser dem anderen die Luft weg.
Folgerichtig wäre dann die Zündfolge zu ändern. Wir hatten darüber diskutiert.
... oder eben die Anordnung der Saugrohre-
Da kommt demnächst ein Beitrag von mir, der Euch garantiert erstaunt.😎
Wie gesagt, ich kann nicht von allem hier schreiben, was mir im Kopf herum geht.
Dann platzt EUCH der Kopf.😁😎😛
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von VW71H
du glaubst gar nicht, wie dick unser Kopf ist😁😁
Ja, das glaub ich doch.
Die DICKSCHÄDEL habe ich schon kennen gelernt.😁
Zitat:
..... dann saugt der eine Gaser dem anderen die Luft weg.
.....
Die Druckdifferenz + die Anströmung der Siebe, zudem noch im offenen Raum, kann man sicherlich vernachlässigen.
..und wenn man glaubt, das die Luftmassenbeschleunigung der benachbarten Zündfolgen, einen Effekt hätte, so halte ich es für Mumpitz.
Einen theoretischen Effekt der Resonanz im freien Raum, auf Zyl4/3 bzw Zyld2/1 halte ich für ausgeschlossen + wenn würde ich vermuten, das sich das eher negativ auswirkt.
Uwe
Würde denn weiter gedacht und dann auch hinsichtlich der Strömungslehre ein lag gezogener Bogen (R200😁), der ja nun im Motorraum jede Länge erlauben würde, nicht die Lösung bringen?
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von AHS IMP 1
Die Druckdifferenz + die Anströmung der Siebe, zudem noch im offenen Raum, kann man sicherlich vernachlässigen.Zitat:
..... dann saugt der eine Gaser dem anderen die Luft weg.
.......und wenn man glaubt, das die Luftmassenbeschleunigung der benachbarten Zündfolgen, einen Effekt hätte, so halte ich es für Mumpitz.
Einen theoretischen Effekt der Resonanz im freien Raum, auf Zyl4/3 bzw Zyld2/1 halte ich für ausgeschlossen + wenn würde ich vermuten, das sich das eher negativ auswirkt.
Uwe
Klar wirkt es sich negativ aus. Mit dem Effekt kämpft man z.B. in den Airboxen bei Hochleistungs-Motoren. Die Luft-Anströmung der Trichter erfolgt im wesentlichen von der Seite, bei entsprechend geformten Radius. Ich würde es auch nicht ganz so verbissen sehen, wenn eben nicht gerade die Zündfolge vorgibt, dass die beiden Zylinder hintereinander ansaugen. Falls eine Beeinflussung stattfinden sollte, dann wird Zylinder 1 und 3 benachteiligt oder bevorteilt. Um wieviel, das kann keiner sagen. Eine Gefahr für Unsynchronität ist es aber auf jeden Fall. Ein paar Seiten weiter vorne zeigte Red Saugrohr-Beispiele, die zwar gut gedacht sind, aber suboptimal sind. Gleicher Mumpitz sind Zweivergaser-Anlagen. Mir wurde auch schon berichtet, dass man Zentralvergaser-Anlagen nicht zum Laufen gekriegt hat. Ob es aus diesem Grund ist? Ich weiss es nicht. Nur ziehe ich mir das Problem gar nicht erst auf den Tisch und gut ist. Material hätte ich da, bis Durchmesser 200. Da könnte man dann gleich einen grossen Trichter um beide Saugrohre machen. Ergebnis auf dem Prüfstand wäre dann die Kurve, die ich ohne Filter/Trichter gemessen habe. Also Saft und Kraftlos, ohne jegliches Drehmoment.
Übrigens ist mir mittlerweile auch klar, warum man Auspuff-Anlagen besser in 4-2-1 mit Beachtung der Zündfolge baut. Gleicher Grund. Gleiches kann man sicherlich am Saugrohr machen. Mal so nebenbei: Die rechnerisch optimale Saugrohr-Länge liegt bei Schwingrohr-Aufladung bei etwa 1,5 Meter. Wie gesagt, man kann sich auch recht schnell mal vertun und wie der Renn-Opa sagt: Der Schuss kann auch nach hinten los gehen. Heute bin ich aufgrund der Messergebnisse vom Prüfstand froh, dass ich nicht auf Dich gehört habe, Uwe. Du lagst mit Deinen Ansichten eben leider schon zu oft daneben.😛
Grüsse.
Zitat:
Original geschrieben von Leue66
Würde denn weiter gedacht und dann auch hinsichtlich der Strömungslehre ein lag gezogener Bogen (R200😁), der ja nun im Motorraum jede Länge erlauben würde, nicht die Lösung bringen?Gruß
War Deine Frage eigentlich mit dem letzten Beitrag beantwortet oder nicht?
Mache doch einfach mal bei Deinem Audi die Klappe vorne auf und ein Bildchen.🙂
Dann hätten wir eine ordentliche Bau-Vorlage, für unsere Käfers.🙂
Die Frage ob sich nun 3+4 bzw.1+2 per Trompetenansaugrohr gegenseitig beeinflussen, ist hinfällig wenn man ein Blech Luftfilterbreit und 2x Trichterhöhe dazwischensteckt. Und wie das Leben so ist, baut sich mit dem Blech die nächste Frage auf:- saugt das Saugrohr an der Blechseite überhaupt?
Einige Sachen müssten wir dann baulich versuchsweise(!) ändern, so z.B. einen Vergaser mit doppelter Spannweite einschliesslich doppelter Spannweite des Saugrohres bauen bzw. bauen lassen. Alles nur um den gegenseitigen Einfluss zu verringern.
Wo da alles hinführt kann sich jeder denken.
Ergo müssen wir es nehmen wie es kommt. Baulich eingeschränkt eben.
Meine Vermutung:- er saugt dann nicht mehr hauptsächlich von der Seite( wie BMW rausfand) sondern hauptsächlich von oben.
So kann man auch mit der Strömungslehre rechnen, aber in der Leistung nicht unbedingt auf sie zählen. Man vergisst die pulsierende Strömung die von evtl. Rückströmungen durch den späten Einlassschluss der scharfen NW noch zusätzlich alles erschwert.
Wie die Zündfolgenverlegung der Auspuffsammler/-kollektoren. Geht auf die Remmleseite und da wird das alles über'n Haufen geworfen. Der führt nämlich 3+1 zusammen, weil es seinen Aussagen zufolge besser sei.
Und bevor hier wieder Fragen auftauchen:- ja ich übe und sammle noch; jetzt neu- mit Trumpets.😛
Grobe Schätzung, so nächste Woche kommen Ergebnisse. Wenn...das Wetter so bleibt.
Zitat:
Original geschrieben von flatfour
jetzt neu- mit Trumpets.😛
Grobe Schätzung, so nächste Woche kommen Ergebnisse. Wenn...das Wetter so bleibt.
😰
Bilder?
welcher Winkel?
welche Verrundung?
Zitat:
Original geschrieben von rudi1967
War Deine Frage eigentlich mit dem letzten Beitrag beantwortet oder nicht?
Mache doch einfach mal bei Deinem Audi die Klappe vorne auf und ein Bildchen.🙂Dann hätten wir eine ordentliche Bau-Vorlage, für unsere Käfers.🙂
Nee, eigentlich stehe ich noch zu der Überlegung: mit einem großen Bogen der vom Vergaser startet, oben am Luftfilterkasten vorbei bis auf die andere Seite zum gegenüberliegenden Weber im Motorraum geht, damit lassen sich Längen von 1m erreichen. Sieht bestimmt auch super aus wenn da 4 Stück 50er Abwasserrohre durchlaufen, LOL.
In meinem Audi sind auch alle Rohre gebogen 😁!!
Super. So viel Carbon. Kann man da die 4 Ringe nicht abmachen und für den Käfer verwenden?😁
Ich meine natürlich das Carbon, nicht die Ringe😁