Ratten-Motor 180PS

VW Käfer

Dies ist das Anschluss-Thema von
http://www.motor-talk.de/forum/rumpfmotor-2276ccm-t2233274.html?

Nun wird er komplettiert.
Meine Frage an das Forum:
Welches Design möchten Sie?
Bild 1
oder
Bild 2

P1030824
P1030823
Beste Antwort im Thema

So,
Nun habe ich mir das Problem Kipphebel-Geometrie zu Herzen genommen und korrigiert.🙂

P1030834
2627 weitere Antworten
2627 Antworten

Ihr seid ja Wahnsinnige, auf'm Leistungsprüfstand so neben dem Auto rumzulaufen. Jungs, ihr solltet euch das mal ansehen, ob ihr dann immer noch so cool Sachen um den Käfer tragt...

http://www.youtube.com/watch?v=zG-7RXM9zMg

http://www.youtube.com/watch?v=-RiDXfAozDs

http://www.youtube.com/watch?v=ne3l2qAFnaA

Bleib im Auto oder weit genug weg davon.

und weg isses, das Video.🙂

Zitat:

Original geschrieben von rudi1967


... SO KÖNNEN WIR JETZT GESPANNT AUF DREI lEISTUNGSKURVEN VOM lEUE WARTEN

Du kennst doch meinen Dicken:

http://www.youtube.com/watch?v=wsV4tOU_W_c

OK, ich weiß schon, du meinst den Boxer 😁
Mal gucken, hier in Rheine ist Land, ob es einen guten Prüfstand gibt ... 😕
Sonst muss ich mal in Coesfeld gucken 😁

Gruß

Meines Erachtens wäre es soo einfach da ein einsteckbares Gitter 1m hoch zu konstruieren; kosten 7,50 + 3Löcher im Estrich, so um die Kante und Ruhe iss.
Denn ich lief auch da rum. Erst später sah ich bewusst (!) die Rolle. Man ist mit anderem beschäftigt.
Saugefährlich.
So'n Gitter wäre die erste Massnahme wenn es mein Prüfstand wäre. Es wirkt rein optisch schon.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von rudi1967


und weg isses, das Video.🙂

hat er da Öl verbrannt?😰

So da bei 1:38 min?

Man sieht/sah so blaue Wölkchen hinten und du bist da ja auch gleich hinter gesprintet😁 zum nachsehen

Ja, hinten hatte es gebrannt.🙂

Der Schlauch, den ich hinten angesteckt habe machte zuviel Rückstau, bis es den dann einfach runter gepustet hatte. Beim rüber nehmen hab ich mir dann die Finger verbrannt.🙁

Die weissen Wolken müssen unverbrannter Sprit gewesen sein. Am schlimmsten war das bei den Messungen mit 6 und mit 0 Grad vOT. Alles weitere wurde ja dann mit 12 Gad vOT gefahren. Erstaunlicher Weise hatte ich bei den Vollgas-Messungen dann nicht mehr solche thermischen Probleme, als wie mit den Messungen mit Halbgas. Wer weiss, warum.

Von nach hinten SRINTEN kann bei mir aber schon lange nicht mehr die Rede sein, mit meine kaputten Knie.😮
Übrigens: Der Stand meiner Genesung: es geht schleppend, aber ich kann jetzt schon wieder im Stehen Pinkeln.

Grüsse.🙂

Für mich haben sich die Wölkchen aber mehr bläulich als weiß angesehen🙄
Aber vielleicht kommt das nicht so richtig rüber im Video.

Nee das war den Rudi sein Abgasschlauch. Wenn man mit Videos Gerüche übermitteln könnte würdest es auch riechen.

"den Rudi sein Abgasschlauch"......ja, genau😁😁

Du kannst Dir nicht vorstellen, wie der noch stinkt.

Aber mal ehrlich,.. was wäre denn der Unterschied, zwischen blauer und weisser Wolke?
Ein bisschen Öl, was man nicht messen kann, ob er das verbraucht hat?

So lange der gudd läuft, ist mir das eigentlich egal.😮

Hallo,

Ich habe mich mal in einem Rennmotoren Büchlein etwas belesen. Die Angaben sind dort zwar relativ allgemeingültig gehalten, aber einiges kann ich auf meinen Motor doch recht gut beziehen. Sehr ausführlich wurde auf das Ansaug-System eingegangen, wo lange/dünne Ansaugrohre als Drehmoment-fördernd beschrieben wurden und aber gleichzeitig auch erläutert wurde, dass zu grosse Länge oder zu kleiner Durchmesser oben heraus zu Leistungs-Einbußen führen kann. Dies konnte ich ja auch recht anschaulich an meinen Diagrammen beweisen. Neu war mir allerdings die Betrachtungsweise des Saugrohres als Ganzes, also vom Ventil, bis zur Oberkante der Trichter. Der Rauminhalt sollte das 1,5-3 fache des darunter liegenden Hubraumes haben, um optimale Gaswechselprozesse ablaufen lassen zu können. Dies ist bei Käfern mit Trichtern leider nicht machbar. Es würde der Deckel nicht zu gehen. Eine ordentliche Schwingrohraufladung kommt übrigens auch erst zu stande, wenn das gesamte Saugrohr länger ist, als wie es beim Käfer überhaupt gebaut werden kann. Dies mal nebenbei, dass das Ansugsystem immer ein Kompromiss bleiben wird. Am nächstem kann man sich diesem Kompromiss aber annährern, wenn die gesamte Ausbildung möglichst lang und dick erfolgt. Dies jedenfalls mein logischer Schluss, für die Bauart eines Hochleistungs-Rennmotors.

Zu meiner Variante mit 40er Vergasern:
Es ist mir wie Schuppen von den Augen gefallen: Bereiche mit dünnerem Querschnitt,.. seien es die 40er Vergaser, die ich probiert habe oder die zu dünnen Trichter auf den 48er Vergasern fördern Drehmoment. Dabei ist es (fast) egal, wo der dünne Bereich liegt, um das Gas zu beschleunigen. Praktischerweise (so stand es aber nicht im Buch!) würde ich eine immer steigende Geschwindikeit des Gases in Richtung des Ventils anstreben. Also Querschnittsveringerung in Richtung Ventil. Genau das war aber bei der Verwendung meiner 40er Vergaser aber nicht der Fall, da die 48er Saugrohre ja belassen worden sind. Von daher fiel die Drehmoment-Steigerung mit den kleinen Vergasern nicht so üppig aus, wie eigentlich erwartet. Man müsste also auch Saugrohre, speziell für die 40er Vergaser verwenden, wobei ich dann mit mehr Drehmoment rechnen würde, bei unbedeutenden Leistungsabfall oben herum. Dies mal als 'Kochrezept', um meinen Motor Straßentauglicher zu machen. Die Trichter von den 44/48er Vergasern würde ich da auf den 40er Vergasern belassen wollen, da ich das für einen guten Kompromiss halte. Dünnere Trichter würden kaum noch Zugewinn an Drehmoment bringen, aber das System oben heraus weiter ausbremsen.

Zu meiner Variante mit 48er Vergasern:
Zum Ziel habe ich und der flatfour, einen Hochleistungsmotor zu bauen, mit dessen Straßen-Qualitäten wir gut leben können, da der Motor ja vom Grunde her genug Leistung auch untenherum nach wie vor hat. Der Kreativität sollten also keine Grenzen gesetzt sein, um möglichst das Maximum aus dem Motor zu holen, sagen wir mal zwischen 4000 und 6500U/min. Das Drehmoment mit dünneren Saugrohr-oder Trichter Bereichen künstlich anzuheben macht bei 48er Vergasern wenig Sinn. Da könnte man auch gleich 40er Vergaser draufbauen und die Spitzenleistung damit einbremsen. Quatsch also. Um jedoch trotzdem annehmbare Drehmoment-Steigerungen zu erzielen, kann man das Saugrohr länger machen. Das hat (fast) denselben Effekt, als würde man es dünner machen. Selbiger Kompromiss auch: Zuuuu lang bremst den Motor oben heraus auch aus. Gegenmaßnahme wäre dann wiederum: man macht es dicker. bis eben kein Platz mehr unter dem Deckel ist. So sollte der Trend für 48er Vergaser möglichst dicke große Trichter sein.

Was will ich eigentlich mit diesem Beitrag sagen?
Am Anfang stand ein Motor-Konzept, das von der Peripherie her bei mir zumindest noch nicht in allen Punkten klar war. Jedoch musste man sich dann mal für Köpfe, also Ventilgrößen entscheiden. Bei mir 42mm. An diesem Punkt sollte die grösste Gasgeschwindigkeit vorherrschen, um eben so viel wie möglich Füllung zu erhalten. Der Rest, der darüber ist,... Das ist ein grosser Kegel, bis hoch zur Mündung des Trichters. So zumindest mein Rezept, für einen Hochleistungsmotor. Unterwegs im Saugrohr eine Engstelle einzubauen (40er Vergaser) fördert zwar Drehmoment, bremst den Motor aber oben herum aus.

Jetzt braucht man sich das nur noch masstäblich aufskizzieren und weiss, welchen Winkel man für die Trichter nehmen muss. Für die Länge des Trichters gäbe es noch Spielraum zum Probieren, aber das Büchlein, das ich gelesen habe weisst da schon darauf hin, dass bei unsere Käfer eigentlich das Saugrohr immer zu kurz ist. Es sei denn, man macht den Deckel ab.

Grüsse.🙂

Zitat:

Original geschrieben von rudi1967


 man macht den Deckel ab.

Zumindest für das Rennen kann man das doch in Betracht ziehen?

Rudi: wie stehst du denn zu Kompressoren? G-Lader (G40 aus dem Polo)??
Damit kannst du diese Nachteile des Saugers ausmerzen!!

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Leue66


Rudi: wie stehst du denn zu Kompressoren? G-Lader (G40 aus dem Polo)??
Damit kannst du diese Nachteile des Saugers ausmerzen!!

Gruß

aus dem Polo)??😰

Es sollte schon etwas grösseres sein, so wie aus Deinem DICKEN.🙂

Aber mal ehrlich: Ich stehe auf die Reaktionsfreude des Vergasers und würde das nicht missen wollen. Kostenintensive Investitionen,... Auspuff/Turbo oder eben Kompressoren, da stehe ich eigentlich nicht drauf. Extrem aufwendig ist auch, die Kennfelder des Kompressors auf den Motor abzustimmen. Mal abgesehen davon, ob man die Webers dann überhaupt noch verwenden kann. Da bin ich ehrlich gesagt planlos.

Mir macht der Saugmotor und dessen Feinheiten mittlerweile richtig Spaß und es besteht auch nicht so schnell die Gefahr, dass ich mir den Motor mit irgend einer Aufladung zerblase.

Zitat:

Original geschrieben von rudi1967


Hallo,

Für die Länge des Trichters gäbe es noch Spielraum zum Probieren, aber das Büchlein, das ich gelesen habe weisst da schon darauf hin, dass bei unsere Käfer eigentlich das Saugrohr immer zu kurz ist. Es sei denn, man macht den Deckel ab.

Grüsse.🙂

Dann ist doch meine Konfiguration kein soo schlechter Kompromiss😁

Zumindest ist das die Variante mit größt möglicher Länge, und der Deckel geht noch zu😉

Ansaugtrakt
Deine Antwort
Ähnliche Themen