Ratten-Motor 180PS

VW Käfer

Dies ist das Anschluss-Thema von
http://www.motor-talk.de/forum/rumpfmotor-2276ccm-t2233274.html?

Nun wird er komplettiert.
Meine Frage an das Forum:
Welches Design möchten Sie?
Bild 1
oder
Bild 2

P1030824
P1030823
Beste Antwort im Thema

So,
Nun habe ich mir das Problem Kipphebel-Geometrie zu Herzen genommen und korrigiert.🙂

P1030834
2627 weitere Antworten
2627 Antworten

Warum machste díe nicht erst aus Pappe? Kannste probieren ohne grosse Kosten. Flansch abschneiden vom originalen Trichter, 1cm stehen lassen und daran die schön zuhause vorbereiteten Papptrichter mit Isolierband festkleben.
Wer jetzt meckert, ist ja nicht so wie Metall, dem sage ich, es wird immer mit dem gleichen Fehler gemessen.
Die Länge kriegste so sehr günstig raus.
Ein Problem bleibt immer auf'm Prüfstand:- wie fährt sich das Ding auf der Strasse?

Keine schlechte Idee! Ich hatte da eher eine zweiteilige, verschiebbare Version im Sinn. Da könnte man die auch auf die jeweilige Anforderung einstellen, sprich Straße oder Rennen.
Hier hätte ich aber schon mal das passende Rohmaterial für Rudi!😁

Ss850798

Zitat:

Original geschrieben von rudi1967


@Leue: 48er Trichter mit noch mehr Fleisch hat der nicht oder???

Kann ich dir gar nicht sagen was der hat oder nicht, würde da mal anrufen oder mailen.

Gruß

Hallo,

Die glänzenden Ideen sind nun heute Nacht endlich gekommen.
Ich habe eine Konstruktion für die Trichter gefunden, die ich auch zu Hause herstellen kann.

Wie schon vorgeschlagen: erstmal provisorische Trichter in verschiedenen Größen aus Alu, Plaste oder Holz.

Wenn man dann das Maß hat, eine CNC-Dreherei suchen, die die endgültigen Trichter dreht.
Wichtig ist der Radius/Bogen bei den Trichtern, so dass es Quasi keine Strömungs-Abrisskante gibt. Am besten lässt sich das eigentlich aus Holz Drechseln/Drehen/Schleifen. Unten dann die Trichter nicht zum Verschrauben, sondern zum Festklemmen. Der Vorteil ist, man hat nur eine Einspannung (Drehen) und nicht drei. (Drehen-Fräsen-Drehen)

Mal so von mir angemerkt: Trichter gehen beschissen! anzufertigen.🙁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von rudi1967


Hallo,

Die glänzenden Ideen sind nun heute Nacht endlich gekommen.
Ich habe eine Konstruktion für die Trichter gefunden, die ich auch zu Hause herstellen kann.

Wie schon vorgeschlagen: erstmal provisorische Trichter in verschiedenen Größen aus Alu, Plaste oder Holz.

Ein Käfer mit Holzvergaser sieht dann so aus

http://www.fahrzeugbilder.de/bilder/kaefer-6553.jpg

  😁

Omg, da würde mein TÜVer mausdot vom Sessel kippen... 😎 😁

.......und nur mit 50kg Bleigewicht im Vorderwagen, sonst kein TÜV😁 
AU je nach Holzsorte bestanden oder auch nicht.

Hallo,

Als ich das Leistungsdiagramm von flatfour immer wieder anschaute, hatte ich eigentlich gute Hoffnung, dass der Dumbo-Motor da in einigen Drehzahl-Bereichen mithalten kann. Leider habe ich mich getäuscht.🙁😠🙁

Wenn der flatfour noch die zwei Leistungslöcher zwischen 4000-4500 und 5000-5500 weg kriegen würde, dann wäre sein Motor echt TOP! und nicht schlagbar!

Wer meine Kurven so durch guckt, der merkt, dass Löcher in den mittleren Drehzahl-Bereichen von Bedüsung und Trichter-Varianten kommen können und auch verschwinden können. Also, gute Hoffnung noch für flatfour, etwas zu perfektionieren. Ich denke mal, mit ewas verbesserter Atemluft macht er dann auch erst bei 7000 schlapp, anstelle von 6500.

Dickes Daumendrück.🙂

Unbenannt

Hi Maik!

Super teil dein motor, gratuliere und danke fuer die ganzen diagramme zum studieren! Es waere toll wenn du noch die vergaserbeduesung dazuschreibst (sie sind sicher irgendwo im thread aber ev hast du sie im kopf).
Diese firma baut auch ansautrichter nach skizze und sie schreiben dass sie ansaugsysteme auch fuer deine beduerfnisse berechnen koennen.
Leider sind die teile nicht so guenstig wie bei mactrumpet.

lg
Marcel

Hallo,

So lange keine 3D Daten für den gesamten Ansaug-Bereich vorliegen, wird es warscheinlich keinen Sinn machen, irgend etwas noch nachträglich zu berechnen. Ich werde also mit der Versuch/Irrtum Methode auf dem Prüfstand weiter machen müssen. Eigentlich ist die Form der Trichter mittlerweile ja fast klar. Nur die Größe noch nicht. Typischerweise werden Trichter auf einer CNC-Drehmaschine hergestellt. Alternativ konventionell gedreht, mit gewissen Einschränkungen an Möglichkeiten in der Form und Optik. Wenn die optimale Größe gefunden wurde, kann man die Trichter dann CNC-Drehen lassen, wobei der Preis bei Trumpet da schon die oberste Schmerzgrenze darstellen sollte.

Der flatfour arbeitet ja derzeitig parallel an seinen Vergasern, wobei ich ihm meine als Kopiervorlage geschickt habe. Seine Ergebnisse in Sachen Bedüsung/Trichter/Motorleistung werden mich dann auch wieder ein bisschen weiter bringen. Konkret sind ja unsere 48er Vergaser am Venturi und über dem Venturi um 2mm geweitet. Die Bedüsung ist aber trotzdem vergleichbar, mit 48er Vergasern, die nicht verändert wurden.

LLD: 60-65
HD: 140-150
LKD:180

Je nachdem, ob Filter oder Trichter verwendet werden, kann es mit der Bedüsung etwas variieren. Je optimaler Luft angesaugt wird, also der Motor bessere Leistung hat, kann man mit geringfügig fetterer Bedüsung einige Leistungsdellen ausbügeln. Das mal als 'Rezept'. Die optimale Trichter-Größe wird zwischen 50mm und 100mm liegen. Das ist ja alleine konstruktiv schon so bedingt. Ansonsten geht der Deckel ja nicht mehr zu. Das Optimum in Sachen Trichter-Größe/Durchmesser und Bedüsung wird nach den nächsten Messungen hier sicherlich dann noch genannt werden.

Reicht Dir das erst einmal an Info?

Grüsse.🙂

Hier mal ein Zitat aus flatfour's Typ-4 Blog:

Zitat:

Original geschrieben von flatfour


Vorab:- etwas enttäuscht bin ich schon. So 10PS +10Nm mehr hätte ich mindestens geschätzt. Vorher.

Bei der Digitalisierung der Leistungskurve (siehe oben) ist mir aufgefallen, dass der Prüfstand etwas zu wenig Drehmoment anzeigt. Oder mein Programm rechnet falsch.^^

Der flatfour kann sich aber doch freuen. Sein Ziel wurde zumindest rechnerisch erreicht.
Mein Programm rechnet für seinen Motor reichlich 270Nm aus, wobei der Prüfstand nur knapp 260Nm aus gab.

🙂

Dank dir Maik für deine Rechnereien.
Nur mal so zur Info, meine Düsen sind bei 40er Lufttrichter:-
1,7mm HD( ja,'ne aufgebohrte)
1,9mm LKD ( ne selbstgemachte)
55er LLD
Mischrohr F11
Die gg. meiner Faustformel grössere Düse schulde ich dem Sprit. 5%Alkohol im super+ verlangen nach eine grössere Düse.

Diese Dellen werde ich hoffentlich mit
a) 60er LLD(erste Delle)
b) Mischrohr F2 (2.Delle) wegkriegen.
Es sind anscheinend die Übergänge voin einem zum anderen System.
Zu spüren sind die eigentlich nicht, wie immer.
Am Leistungsende(3.Delle, die weiter abfällt) wird es an den Drosselungen der 48er IDF liegen. In Summe wird es wohl (hoffentlich) die kleine Wende bringen.
Und wenn ich sehe das die orig. Ansaugtrichter f.48er Vergaser innen 45mm haben, muss man sich schon so'n bischen am Kopp packen-oder?
Das Leistungsplus werde ich wie schon immer auf meinen Teststrecken erfahren.
2/10s schneller im Schnitt sind 15PS++.

Aber nochmal zu den "NmEinbrüchen- Dellen".
Als ich damals mit'n 412 beim ADAC Prüfstand in Do war, spuckte der Thermodrucker( ja käse, mittlerweile nicht mehr lesbar) bei 3700U/min bis 4300U/min ein noch kernigeres Loch aus. Auf der Rückfahrt probierte ich gerade diese Stelle mit dem gefühlsmässigen Beschleunigen aus. Also mir kam es so vor als wäre er gerade da besonders gut.
Aber vielleicht stimmt ja mit meinem Gefühl etwas nicht.😛

Und noch etwas:-
Wenn ich jetzt gaaaanz viel Zeit und Lust hätte, würde ich meine 44erIDF auch mal vermessen. Warum? Ich glaube das der 48er IDF ein aufgebohrter 44IDF ist; so von den Wandstärken her.

M.M. nach giessen die ein Teil was die je nach Bestellaufkommen als 44er oder 48er verkaufen. Wird eben der Rohling nur anders gebohrt.Und anders gestempelt. Es ist ja kein eingegossener Hinweis, sondern eingeschlagen, am Flansch. 44IDF/48IDF made in spain- oder so.

Hi!

Danke fuer die info.

lg
Marcel

Ich weiß gar nicht mehr wohin damit, hier auch mal:

44er sind aufgebohrte 40er, beide haben am Außenguss etwa 46 mm.
Die 48er sind welche mit dickerem Gehäuse, etwa 51 mm, also ein extra Gehäuse.

Ich hab hier gerade alle 3 Typen liegen, ok, die 40er sitzen auf dem Typ1 aber man kann es ja messen.

So habe ich es auch in Erinnerung, 48er sind eigene.

... Deswegen gibt es von EMPI warscheinlich auch nur 40er und 44er.
- die 48er haben die nicht kopiert - 😁
48er hatten schon immer eine Sonder-Stellung. zumindest vom Einkaufs-Preis her.
Ich denke, das liegt an der anderen Spritzform.

SO KÖNNEN WIR JETZT GESPANNT AUF DREI lEISTUNGSKURVEN VOM lEUE WARTEN:😛
- 40 - 44 - 48 -

:::
Anbei ein weiteres Video vom Prüfstand.🙂

Messung: 1 (Halb-Gas!)
Cam: 2 (Lehmedia vom All-Inkl. Racing-Team😛)

http://www.dailymotion.com/video/xm3nrm_live-video-vom-prufstand_auto

Deine Antwort
Ähnliche Themen