Ratten-Motor 180PS
Dies ist das Anschluss-Thema von
http://www.motor-talk.de/forum/rumpfmotor-2276ccm-t2233274.html?
Nun wird er komplettiert.
Meine Frage an das Forum:
Welches Design möchten Sie?
Bild 1
oder
Bild 2
Beste Antwort im Thema
So,
Nun habe ich mir das Problem Kipphebel-Geometrie zu Herzen genommen und korrigiert.🙂
2627 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 13dreier
ich hab das nicht angegeben sondern nur nacherzählt, diese Info hatte ich vom Kopiemotor........, und der hatte sich ordentlich verschaut und verrechnet(zum Trost, du liegst übrigens 30NM drüber)
und ich krieg mindestens 4 Sternberg für die 4 PS mehr 😁
Erstmal nur 3Sternb
urg für 3PS mehr, abber wenn Du meinst, dass der Kopiemotor ja nur 179PS hatte, dann kriegst Du von mir ein Sternburg extra. Frag mich blos, wie er sich sooo krass verrechnen konnte und warum er keine Ahnung hat, einen Motor ordentlich einzustellen.😮 Mit weniger PS kriegt man ja schließlich auch weniger Nm. Warum hatte ich Troddel das nicht gleich vorher nachgerechnet?🙂
😁
1000Thanks nochmal. Is ja alles nicht so ernst gemeint.😉
Sag dem Original Bescheid, dass die Kopie natürlich besser ist.😎
Ich hab jetzt auch Trichter bei den 68/69ern nachgerüstet.
Da musste ich zwar ganz schön schleifen bis die perfekt passten, aber es wird wohl was bringen.
Jo,
Dann lasse die Luftfilter gleich mal weg und fahre mal ein Stück.😉
Nach meiner Schätzung muss er die HD 5-10 grösser bekommen, wenn er mehr Luft durch die Trichter bekommt.
Viel wird sich da nicht ändern. Auch wenn er etwas mehr Luft bekommt, die HD schaut auf den Lufttrichter. Wenn der sich nicht ändert, ändern sich nur geringfüfig die Drücke. Den evtl. etwas erhöhten Unterdruck packt die HD eben mit mehr "Ansaugmenge" weg.
Was sich sicher ändert ist der Ansaugwiderstand, der Leistung( Hubarbeit) kostet.
Ähnliche Themen
Ich bin heute mal Probe gefahren, mit den 40er Vergasern.
Mit Filter und Trichter kamen die mir schon magerer vor, als wie ich die damals nur mit Filter bedüst habe. Also darauf würde ich 0,05 auf den Lamda-Wert, bzw. auf die HD geben. Das selbe dann nochmal, wenn man nur mit Trichtern fährt. Er wird magerer und es tauchten in der letzten Version Werte über 1,0 auf, die so vorher garantiert nicht waren. Wie gesagt 0,05-0,1 für Lamda oder auch entsprechende Änderung an der HD, wenn man von Filter auf Trichter umstellt. Ich will es nicht bestreiten, dass es eine Einstellung gibt, die in beiden Varianten läuft. Ich habe ja auch nicht umbedüst. Heute gab es aber schon ab und zu mal ein paar Aussetzer bei Teillast, die ich als zu magere Bedüsung bewerten würde. Ansonsten ist er in der Trichterversion mit den 40ern sehr agil. Da gibt es gar nichts zu meckern.😛
Er klingt blos nicht so, wie'n grosser Motor.😮
Der Rudi, der heute mal seine 168PS Variante Probe gefahren ist.🙂
Ich hab da noch was ganz interessantes gefunden:
ganz unten, der stellt die Nockenwellen-Überschneidung auf 4° spät um da noch mehr aus dem Motor raus zu holen.
Ist zwar hier ein Typ4 aber das wird beim Typ1 genau so laufen. Da liegen noch ein paar PS rum bei deinem Motor.
Dann macht dieses Teil auch wieder Sinn.
Gruß
Da hast was schönes gefunden, Leue66. Danke.
Nur ist es eigentlich bekannt, ja, steht schon bei Theo Decker was darüber drin. Die 4 Grad sind sicherlich Einzelfälle. Heisst die haben das pro NW ausgetestet, gilt wohl nicht für alle. Leider.
Andersherum würde ich mich nicht wagen da einfach bei mir am Motor alles auf 4Grad spät umzubauen, ehrlich.
Dafür ist mir das zuviel arbeit wenn es doch nichts bringt.
Obwohl es nicht schwer sein sollte in die Aluräder Langlöcher zu fräsen, man muss nicht die Geradverzahnten kaufen. Nur, die Schleicher kommen schon mit genieteten Rad..... ausbohren, gewindeschneiden.🙁
Übrigens die Drehmomentkurve ist nicht gerade strassentauglich, finde ich. In Zone 30 fahren iss nich😁
Ansonsten 'ne schöne Seite.
4 Grad könnte man ja noch mit einem verstellbaren Rad ausprobieren.
Nur eins ist sicher: ein Drehmomentmotor wird das nicht mehr, das wird eine Drehorgel... Drehzahl, Drehzahl...
Das hat mit Straßentauglichkeit nix mehr am Hut... 🙄
Das sind ja eigentlich die Werte díe ich an meinem 2,7er anstrebte. Als Rennmotor eher ein Mädchenmotor der von Wilke, ehrlich.
Zum Vergleich mal ein echter Rennmotor: Udo Becker Typ1(allerdings Autocraftgehäuse) 2,5l 289PS. Der hat sogar bessere Drehmomentwerte im Verlauf, so dass er sich schon eher für die Strasse eigenen würde.
Soviel ich weiss kein Turbomotor - Sauger!!
Ich war 2x bei WILKE. 1x sogar noch wo er die Werkstatt woanders hatte. War so um 1993. Dann nochmal in seiner neuen Wirkungsstätte( wo ich erstmal - als einzigster Auswärtiger von allen Kölnern- fast ein Ticket bekam; Parken verboten, aber alles voller parkenden Autos.Man,man,man) war um 2001-2.
Er hat mich nicht überzeugt.
Hallo,
Interesannte Beiträge hier.🙂
Von Leue fehlt aber glaube ich noch der Trichter-Bericht.😉
Die Wilke Seite hatte ich auch schon mal angeguckt. Allerdings fehlt jeglicher Bezug, in welche Richtung die Motor-Charakteristik verändert wird. Ich tippe mal: Nockenwelle auf früh, wird er schärfer und auf spät zahmer. Zumindest, wenn ich mir die oberen Drehzahlen vorstelle. Die Kurve, die flatfour eingestellt hat, ähnelt irgend wie meiner Kurve ganz stark, zumindest von der Form her. flatfour's Motor scheint hingegen etwas sehr sportlich, mit einer recht spitzen Leistungsentfaltung. Interesse halber hatte ich mir noch mal die Kurve meines Serien-Motors mit Doppelvergaser angesehen. Da sieht die Leistungsentfaltung aus den unteren Bereichen eigentlich traumhaft aus. Zumindest auf die Form der Kurve bezogen. Ich meine jetzt nicht die Leistung.
Was soll ich sagen, Trichter sind drin aber ich muss wohl neu eindüsen.
Unten ist er fetter geworden bei 0,85, oben rum geht er bis auf 1,1 Lambda hoch. Ich werde mal ein bisschen versuchen das mit den Düsen in den Griff zu bekommen.
Es läuft so: Er läuft fett im Standgas, 1200 Upm, wenn dann die Klappen los gehen magert er ab und springt über die 1,2 kurzzeitig hinaus und kommt dann bei 1,1 zur Ruhe. Also die Leerlaufdüse kleiner, HD etwas größer und dann mal wieder fahren, ich sollte evtl. die Einspritzmenge der Pumpe noch etwas vergrößern.
Jetzt sitzt drin:
Hauptdüse: 145
Leerlaufdüse: 60
Luftkorrekturdüse: 175
Mischrohr: F67; : 90F7
Gruß
Scheint sich also doch einiges zu ändern. Die Abmagerung mal umgerechtnet in mehr Luftdurchsatz, den man mit mehr Benzin ausgleichen muss, lässt auf bessere Leistung hoffen, bei korrekter Bedüsung.
Also bitte berichte weiter, wie sich die Leistung so entwickelt und was Du bedüst hast. Ich würde lediglich erst einmal die HD etwas vergrößern. Die Form Deiner Trichter lässt ja eigentlich keine Wünsche mehr offen. Hoffentlich kriegt man es auch zum Laufen.
glaube, ich muss mir auch mal eine Lambda-Messung einbauen.
Wie schon berichtet, läuft Tiffy nun mit den Trichtern und den Socks drauf noch spritziger. Die Trichter sind relativ hoch, aber trotzdem habe ich das Gefühl, dass sie bei steigender Drehzahl noch bissiger werden.
Wäre wirklich mal interessant, ob es da auch so stark abmagert (trotz Socks; vielleicht geht da doch mehr durch, als durch die K&N).
Die HD mit 125 scheint evtl auch etwas zu klein🙄