Ratschlag benötigt

VW Passat B6/3C

Hi Leute ich brauch mal dringend euren Ratschlag.

Ich bin jahrelang alte Autos gefahren und möchte mir jetzt einen gebrauchten Passat kaufen. Meine Grenze liegt bei 12t Euro. Da ich einen Common Rail (vorzugsweise 170PS, 140PS aber auch OK) haben möchte und nicht mehr als 12t Euro ausgeben möchte/kann muss ich mich wohl für ein Auto mit viel Laufleistung entscheiden.
Die Angebote die mir gefallen sind nicht unter 140t km zu bekommen. Nun zu meiner Frage; Lohnt sich das?
Ich habe dann nicht das Geld um das Jahr noch ein paar Reparaturen durchführen zu lassen.

Ich persönlich sehe nicht so die Probleme aber so mancher Kumpel versucht mir das aus zu reden.
Ein Auto was in 3-4 Jahren ca. 140t km auf dem Tacho hat, kann doch nur auf der Autobahn gerollt sein. Ich denke das kann nicht so verkehrt sein ,oder!?

Ich liebäugel gerade mit den hier: BJ 2009 EZ 04/2009 170PS Weiß, Schiebedach, Navi Touch u Rückfahrkamera, Sportsitze u Fahrwerk, Xenon, elektr. verst. u beheiz. A.spiegel u.s.w.

Der hat 141t km und soll ca. 12,6t Euro kosten. Eigentlich 600 zu viel für mich aber es liest sich alles so schön! :-)

Hauptsächlich brauche ich eure Ratschläge zum Thema Laufleistung!!! Kann ich ein 2008 oder 09 Model mit 140t km ohne bedenken kaufen? Wann kann ich mit dem Wechsel des Partikelfilters rechnen?

liebe Grüße, Fonsi

Beste Antwort im Thema

Garantie hin oder her. So lange das ein gewerblicher Händler ist hast Du 2 Jahre Gewährleistung bzw. Haftung bei Sachmängeln. Diese kann im Einzelvertrag (also nicht in den AGB o.ä.) auf 1 Jahr verkürzt werden, was in der Regel auch geschieht.
In den ersten 6 Monaten mit Beweislastumkehr, d.h. der Händler muss BEWEISEN, dass der Mangel bei Übergabe NICHT bestand. Das ist in der Regel sogar besser als eine Garantie, die nämlich speziell bei der Laufleistung jede Menge Bedingungen und Ausschlüsse haben kann. Diese gibt es bei der Haftung bei Sachmängeln nicht. Das erste halbe Jahr ist damit relative Sorgenfreiheit angesagt. Vorausgesetz, man hat auch eine Rechtsschutzversicherung, denn viele Händler versuchen die Käufer - die sich nicht auskennen - mit windigen Argumenten davon zu überzeugen, dass sie für nix haftbar gemacht werden können.

22 weitere Antworten
22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ixi0n


Wenn ich bei Spritmonitor deinen Motor anschaue, dann verbraucht der sparsamste 7.4 l/100km, Durchschnitt ist etwa 8.4 l/100km.
1.8 TSI
Dagegen verbraucht der sparsamste 1.6 FSI 6,87 l/100km. Im Durchschnitt 7.82
1.6 FSI
Ich habe es auch probiert, wenn ich 150-170 fahre, komme ich etwa auf 8l/100km. Der Motor ist bestimmt nicht besser bei hohen Geschwindigkeiten, aber dafür ist er weniger durstig bei niedrigen Geschwindigkeiten. Mich würde es interessieren, was du verbrauchst, wenn du 120-130km/h über 500km fährst.
Wenn ich mehr Geld zur Verfügung gehabt hätte, wäre es vermutlich auch ein 1.4 TSI oder 1.8 TSI, aber die wurden erst später gebaut, was den Preis wieder anhebt.

ich war selber überrascht über den Verbrauch, hatte auch mit viel mehr gerechnet.

Die Bahn war relativ frei, so das ich sehr wenig abbremsen oder beschleunigen musste. Es konnte es quasi rollen lassen ;-)

Spass machen tut der 1.8er auf jeden Fall.

Fahr selten mehr wie 100km am Stück, somit wird der 500km Vergleich etwas schwer. Die 800km waren halt zum Ski-Wochenende über Ostern.

Zitat:

Original geschrieben von AndreT78


Ich bin mit meinem 1,8 TSI 850 km nach Österreich gefahren und hatte einen Schnitt von 7,6 Liter auf 100km. Bin fast nur zwischen 150 und 170 km/h gefahren.

Da Du lt. Signature LPG fährst: war das der im BC angezeigte äquivalente Benzinverbrauch? Wieviel LPG hast Du real gebraucht? Welche Gasanlage hast Du drin und wie zufrieden bist Du damit?

Ich bin ja auch der Meinung, daß man mit LPG auf jeden Fall in allen Belangen billiger und problemloser als mit Diesel unterwegs ist, guten Umbau vorrausgesetzt.

Zitat:

Original geschrieben von AndreT78


Ich bin mit meinem 1,8 TSI 850 km nach Österreich gefahren und hatte einen Schnitt von 7,6 Liter auf 100km. Bin fast nur zwischen 150 und 170 km/h gefahren.

Das scheint mir doch etwas zu optimistisch - ausgelitert oder abgelesen?

Gruß Eike

Zitat:

Original geschrieben von Käfer1500



Zitat:

Original geschrieben von AndreT78


Ich bin mit meinem 1,8 TSI 850 km nach Österreich gefahren und hatte einen Schnitt von 7,6 Liter auf 100km. Bin fast nur zwischen 150 und 170 km/h gefahren.
Da Du lt. Signature LPG fährst: war das der im BC angezeigte äquivalente Benzinverbrauch? Wieviel LPG hast Du real gebraucht? Welche Gasanlage hast Du drin und wie zufrieden bist Du damit?

Ich bin ja auch der Meinung, daß man mit LPG auf jeden Fall in allen Belangen billiger und problemloser als mit Diesel unterwegs ist, guten Umbau vorrausgesetzt.

Gasanlage war zu der Zeit (Ostern) noch nicht drin.

Ist erst letzte Woche eingebaut worden (Prins VSI DI). Bericht mit Fotos folgt noch.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von EikeSt



Zitat:

Original geschrieben von AndreT78


Ich bin mit meinem 1,8 TSI 850 km nach Österreich gefahren und hatte einen Schnitt von 7,6 Liter auf 100km. Bin fast nur zwischen 150 und 170 km/h gefahren.
Das scheint mir doch etwas zu optimistisch - ausgelitert oder abgelesen?

Gruß Eike

BC zeigte 7,4 l an. Aber das hab ich nicht geglaubt. 7,6L war gerechnet. Vollgetankt losgefahren, und bei Rückkehr wieder vollgetankt um die Sprintgeldverteilung auszurechnen ;-) (Vorort das Auto nicht benötigt)

OK, dann waren es aber sicher nicht >150 Km/h durchgängig, sondern einige Tempolimits und auch sonst etwas Verkehr, oder? Glaube nicht, da0 irgendein Passarbenziner bei diesem Tempo in den Bergen diesen Verbrauch hinbekommt.

Gruß Eike

Zitat:

Original geschrieben von EikeSt


OK, dann waren es aber sicher nicht >150 Km/h durchgängig, sondern einige Tempolimits und auch sonst etwas Verkehr, oder? Glaube nicht, da0 irgendein Passarbenziner bei diesem Tempo in den Bergen diesen Verbrauch hinbekommt.

Gruß Eike

Echt wenige Baustellen und die Anzahl Tempolimits waren auf der Der Strecke von über 800km echt zu vernachlässigen.

Ich möchte hier auch nicht über 0,5 L Verbrauch streiten. Bin froh mit so wenig Sprit bis dahinten gekommen zu sein. Bei nächsten Mal wird eh (Auto)-Gas gegeben.

Zurück zum Ratschlag:

Wie soll das Auto genutzt werden?
Arbeitsweg ist wohl 21 km, das ist ein Fall für Benziner. Bitte auch an den Winter denken, da macht der Benziner weniger Probleme. Es gab da ja im letzten Winter wieder einige, die mit eingefrorenem Diesel liegenblieben.
Ansonsten finden sich hier genügend Diskussionen über Vor- und Nachteile von Diesel- und Benzinmotoren. Bei Interesse dazu - einfach mal etwas suchen.

Ist der Arbeitsweg mittelfristig der gleiche? Nicht jeder hat einen sicheren und gut bezahlten Arbeitsplatz. Bei vorhersehbar größeren Entfernungen oberhalb 30 km wird ein Dieselmotor wirtschaftlicher.

Dann sind da noch die von der Motorisierung abhängigen Kosten für Steuern und vor allem für die Versicherung zu beachten.

Ich empfehle, zu den Kandidaten eine Tabelle mit allen Kosten aufzustellen. Das macht die Entscheidung etwas objektiver - wenn auch das Gefühl beim Autokauf immer eine große Rolle spielt.
Man lebt und arbeitet schließlich nicht nur für das Auto, da gibt es auch noch andere schöne Dinge die Geld kosten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen