Rasseln nach Kaltstart beim 1,6 FSI
Moin Moin Community!
Also, viele sagen ja es ist normal das der FSI etwas lauter sei beim starten insbesondere wenn er kalt ist. Es wurde von dem Loslagerrasseln gesprochen, was wohl im getriebe stattfindet, was wiederrrum mit dem Schichtladebetrieb usw zu tun hat.
Ich habe nach dem Kaltstart immer für ein paar sekunden ( 2 oder 3) ein sehr lautes Rasseln aus der Motorgegend. Einige sagen dies sei normal, dem ist aber nciht so. Ich habe mein Auto heute morgen zum Händler gebracht und ihm zuvor das Problem geschildert. der sollte dann den Wagen den tag über mal starten weil das Rasslen nciht bei jedem Startvorgang auftritt.
Als ich den Wagen abgeholt habe, hat er den ganzen Tag nix gehört, erst als ich ihn gestartet habe als ich losfahren wollte, Rasselete es. 3 Werkstattmeister waren am grübeln und meinten das sei definitiv nicht normal. Lange rede kurzer Sinn. Mein Serviceberater hat mal in der Datenbank von VW geschaut und es gibt dieses Problem wohl öfter. Zum Glück liegt die Lösung Parat. Ab Mai 2005 bietet VW dafür einen neuen Kettensatz für die Steuerkette an. Denn diese hat anscheinend zu wenig Spannung und rasselt deswegen hin und wieder.
Mein Auto kommt nächsten Montag in die Werkstatt und das rasseln wird bald der Vergangeheit angehören.
Nur mal so zur Info für andere user.
Mfg Spidy
Beste Antwort im Thema
Moin Moin Community!
Also, viele sagen ja es ist normal das der FSI etwas lauter sei beim starten insbesondere wenn er kalt ist. Es wurde von dem Loslagerrasseln gesprochen, was wohl im getriebe stattfindet, was wiederrrum mit dem Schichtladebetrieb usw zu tun hat.
Ich habe nach dem Kaltstart immer für ein paar sekunden ( 2 oder 3) ein sehr lautes Rasseln aus der Motorgegend. Einige sagen dies sei normal, dem ist aber nciht so. Ich habe mein Auto heute morgen zum Händler gebracht und ihm zuvor das Problem geschildert. der sollte dann den Wagen den tag über mal starten weil das Rasslen nciht bei jedem Startvorgang auftritt.
Als ich den Wagen abgeholt habe, hat er den ganzen Tag nix gehört, erst als ich ihn gestartet habe als ich losfahren wollte, Rasselete es. 3 Werkstattmeister waren am grübeln und meinten das sei definitiv nicht normal. Lange rede kurzer Sinn. Mein Serviceberater hat mal in der Datenbank von VW geschaut und es gibt dieses Problem wohl öfter. Zum Glück liegt die Lösung Parat. Ab Mai 2005 bietet VW dafür einen neuen Kettensatz für die Steuerkette an. Denn diese hat anscheinend zu wenig Spannung und rasselt deswegen hin und wieder.
Mein Auto kommt nächsten Montag in die Werkstatt und das rasseln wird bald der Vergangeheit angehören.
Nur mal so zur Info für andere user.
Mfg Spidy
256 Antworten
so, nach nun doch schon fast 3 Monaten seit dem letzten Eintrag möchte ich kurz von meinem Ölwechsel berichten.
Habe beim Freundlichen einen Ölwechsel von dem Longlife-Öl auf 10W40 Castrol GXL machen lassen.
Ca. 1.000 km später rasselte es nur noch in 50% der Fälle. Inzwischen, knappe 4.000 km später, rasselt es gar nicht mehr.
Da mag sich jetzt jeder sein Teil zu denken, ich bin jedenfalls schwer zufrieden mit der Entscheidung.
Beste Grüße,
Roland
Hallo,
Wir haben uns auch ein 1.6fsi zugelegt zwar ein a3 motor sollte aber der gleiche sein .
Leider haben wir auch dieses rasseln.
Da in diesem thread schon einige zeit keiner mehr gepostet hat wollte ich mal
nachfragen wie es bei euch aussieht und was geholfen hat auf dauer das rasseln abzustellen?
Nur öl wechsel auf andere viskusität oder das komplette programm nockenwellenverstellen ölpumpe kettensatz?
Ähnliche Themen
Das Rasseln wird man bei dem Motor nie wieder los, ich bin damit einfach nur noch wenn es unbedingt sein musste gefahren und habe gebetet dass ich wieder heil ankomme. So habe ich es in 7 Jahren immerhin auf 68000 km gebracht, bis ich ein AH gefunden hatte was verrückt genug war ihn in Zahlung zu nehmen....
Zitat:
Original geschrieben von carsten-87
@golf2004 hast den irgendwas unternommen um es abzustellen?
Bei mir wurde anfangs sporadisch "STOP ÖLDRUCK" als Warnhinweis angezeigt, irgendwann bin ich dann damit liegen geblieben und wurde vom ADAC in die Werkstatt geschleppt, dort hat man dann bei ca, 50000 km mit 70% Kulanz die Ölpumpe ersetzt - Hat aber nicht lange geholfen und nach der Aktion lief der Motor auch speziell im Leerlauf nicht mehr ganz rund(vermutlich Lagerschaden), ist auch einfach mal so im Stand vor der Ampel ausgegangen. Der Meister in der Werkstatt meinte auch nur einfach fahren, die Reparatur rechnet sich nicht wirklich, mit etwas Glück hält er noch durch bis zum nächsten Neuwagen. Privat verkaufen kann man natürlich nicht bringen, aber das AH muss ja als gewerblicher Verkäufer Garantie für den nächsten Besitzer leisten.
Zitat:
Original geschrieben von carsten-87
@didikessi wurde bei dir im voraus schon mal kette oder ölpumpe oder irgendwas anderes gewechseltt?
Nein, nur der Nockenwellerversteller wurde gewechselt und von da ab auf jährliche Serviceintervalle umgestellt.
@didikessi bei welchen km stand wurde das bei dir gemacht?unserer hat jetzt knappe 100t km drauf
Hab bedenken das noch was anderes bei dem km stand in mitleidenschaft gezogen wurde.
Mein Golf wurde bis etwa 200tkm immer mit dem Lonlife-Öl gefahren.
Seither habe ich umgestellt auf das Mobil1 NewLife (0W40) und ich habe den Eindruck, dass der Motor seither etwas ruhiger läuft. Nach dem Kaltstart hört man auch kurz ein Klappern, aber schon nach 1-2 Sekunden ist das weg.
Aktueller Km-Stand ist 255tkm. Das Fahrzeug wird nur auf Langstrecken bewegt.
Zitat:
Original geschrieben von carsten-87
@didikessi bei welchen km stand wurde das bei dir gemacht?unserer hat jetzt knappe 100t km drauf
Der Austausch des Nockenwellenverstellers wurde bei km-Stand 47000 durchgeführt.
Hallo,
ich plane die Anschaffung eines Golf 5 1.6 FSI.
Die Kiste hat original 17000km auf der Uhr. Ist aber BJ. 2004. Wurde von einer alten Dame gefahren.
Kann man Probleme mit dem Nockwellenversteller und der Steuerkette verhindern, wenn man regelmäßig den Ölwechsel (alle 15000 km) mit dem hier benannten 0W40 macht?
mfg,
l0mEx
Bei mir rasselt es jetzt seit 4 Jahren und 45.000km, hab jetzt fast 107000 runter und es ist nicht mehr schlimmer oder mehr geworden 😉 Ist nen Touran 1.6FSI von 2/2004
Hab noch LL3 und immer nach dem Ölwechsel ist 1 Jahr Ruhe, dannach tritt es öfters auf. Ich nehme zuletzt Liquid Moli LL3, das hilft bei mir am besten. Mein VW Autohaus hat vor 1 Jahr gemeint das rasselt halt immer mehr, kaputt gehen kann aber nichts (Bzw kenne er keinen Fall). Irgendwann geht evtl. die Motorleuchte an, dann muss man wechseln. Schriftlich wollte man mir aber nichts geben 😉 Ursache ist wohl der NWV.