Rasseln beim N42
Hallo zusammen,
wie in einem anderen Beitrag geschrieben, habe ich mir einen 318er mit N42 zugelegt. Ursprünglich für den Übergang, hab mich aber entschlossen ihn zusätzlich zu behalten, da er eine gute Substanz und keinen Rost hat (2003, 230tsd KM).
Zum Problem: er rasselt. Scheint ja nichts ungewöhnliches zu sein. Ich dachte zuerst es sei die Kette, mittlerweile gehe ich aber von etwas anderem aus.
Nach dem Kaltstart läuft der Motor für eine kurze Zeit seidenweich. Kein Rasseln, auch nicht direkt nach dem Starten. Sobald er etwas Temperatur bekommt fängt er an Geräuschen zu machen und unrund zu laufen. Ziehe ich den Stecker neben dem Öldeckel (rund) läuft er viel ruhiger und etwas leiser.
Ist das ein Hinweis auf die VANOS oder eher deren Peripherie? FS ist leer.
38 Antworten
Stimmt, wenn man ein paar mal CO2 geschrieben hat macht die Autokorrektur das falsch.
Wir hatten das gleiche mal mit einem 318i, der kam nicht über die AU, vermeintlich deswegen.
Kann aber auch an etwas anderem gelegen haben (Falschluft o.ä.), lässt sich nicht genau nachvollziehen, da zur Reparatur ja einiges ab- und wieder angebaut wurde und diverse Schläuche, Kerzen etc. in dem Zuge mit ersetzt wurden.
Okay …. Zusammengefasst habe ich verstanden:
- sollte das Rasseln von der VANOS oder deren Umgebung kommen kann ich einfach so tun als ob nichts sei und wenn es mich stört ziehe ich den Stecker und lebe mit Leistungseinbußen und einem Mehrverbrauch. Auswirkungen auf die Haltbarkeit des Motors hat das Ganze nicht.
Ja genau, du solltest aber auf jeden Fall das Ölröhrchen kontrollieren und sauber machen. Eventuell rasselt es ja mit korrekter Schmierung nicht mehr 😉
Wo sitzt das Röhrchen genau?
Ähnliche Themen
Und heute ging endlich die gelbe Lampe an. War klar. Hab das ganze mal kostenlos mit Carly ausgelesen, kann damit aber nix anfangen. Weiß jemand Rat?
Alle 3 Fehler hatte ich bei mir auch
Schlussendlich war es bei mir Falschluft und ein defekter/undichter Exzenterwellensensor. Habe in dem Zuge auch den Stellmotor erneuert
Kannst bei dir ja schauen ob der Sensor unter Öl ist, einfach den Stecker abziehen und reinschauen
Wo war bei dir denn die Falschluft?
Irgendwie bin ich ja bedient von dem Dingen. Besser hätte ich ein paar Mark mehr für einen 6 Zylinder ausgegeben und auf mein Bauchgefühl gehört.
Ich hab den so unbedarft gekauft weil ich mit BMW Motoren so gut wie nie ein Problem hatte bzw. habe.
Mein N57D30 im E91 hat mehr gelaufen und läuft und läuft und läuft ….
Der Luftfilterkasten selber und die Schläuche in der Umgebung waren nicht eingerastet bzw. ordentlich angeschlossen und davor wurde bei der KGE gepfuscht
Dann habe ich noch die dreckige Drosselklappe gereinigt und seitdem läuft der Motor erste Sahne 😁
Schau dir mal die KGE und die Unterdruckschläuche an
Am besten macht man das mit einer Nebelmaschine und flutet das ganze System damit
Mein nächster Motor wird auf jeden Fall ein 6 Zylinder
So eine Nebelmaschine kann man auch günstig leihen:-) @Stormy78 hat da immer so einen Link parat
Ne Nebelmaschine hab ich nich und ich glaube die Werkstatt auch nicht.
Das ganze wird mir auch zu kompliziert 🙂) ….
Ich hänge was die alten Karren angeht glaube ich vor 20 Jahren fest. Da hat man einen Golf 2 mit guter Substanz gekauft und wenn was war dann war es günstig und unkompliziert.
Ich bleibe bei E30 und 91 … der 46 muss wieder gehen. Entweder repariert oder so wie er ist. Lehrgeld.
@Wildhase86 ja genau, hier ist der gewünschte Link 😉
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../2014540429-223-6215
@Propolis Der die Nebelmaschine verleiht, hat auch verschiedene Spezialwerkzeuge im Angebot und alles für einen schmalen Taler 😉
Damit kannst du ohne große Werkstattkosten alles selbst machen......
Werkstattkosten wären nicht das mega Drama. Jedoch die Flut an teuren Teilen, die wahrscheinlich auf mich zu kommt. Ggf Sensor, ggf Stellmotor, ggf Vanoseinheiten usw. Das summiert sich immens