3.0TDI - Rasseln beim Kaltstart
Grüß Euch,
Bei meinem A4 Avant B8 3.0 TDI quattro facelift 245PS, S-Tronic, 120TKM drauf, tritt beim Kaltstart ab und zu mal ein kurzes rasseln auf, welches aber nach ca. 1 sec. wieder weg ist, mein Audi ist aus der Garantie leider schon draußen was mich ein bisschen nervös macht. Habe vor 8 Monaten bei meiner Audi-Werkstatt des Vertrauens in der Garantiezeit nachgefragt was das sein könnte, die mir wiederum nichts konkretes sagen konnte. Nur das ich das beobachten soll und mich melden sollte falls es sich verschlechtert.
Hab letzte Woche bei Audi angerufen (Tel.:0841 49140) am Ende der Leitung meldete sich ein sympatischer VAG Serviceleiter, der mich sofort beruhigte und meinte das dies völlig normal sei 🙁. Je nachdem wie man geparkt hat (schräg, berg-auf oder ab) das, dass immer mal kurz dauern kann bis das Öl hochkommt, ich hab das Geräusch bestimmt schon seit 60TKM konnte aber bis jetzt keine signifikante Steigerung warnehmen aber man hat immer dieses mulmige Gefühl das irgendwie mal was sein könnte. 1-2 mal wöchentlich tritt das Geräusch beim Kaltstart auf, leide unter paranoiden "Startgeräuschwahn" die letzten Monate 🙁
Ein normaler Kaltstart bei meinem A4 klingt so, anbei, vielleicht erwische ich mal das kurze rasseln.
Habt ihr noch andere Erfahrungen machen können?
Mfg
Christoph
Beste Antwort im Thema
Hallo Christoph,
das "Problem" ist der Kettenspanner.
Dieser ist zwar mit einer Feder vorgespannt, wird aber durch den Öldruck weiter gespannt.
Die Feder der "alten" Version der Kettenspanner ist einfach etwas schwach.
Dadurch kann es beim Starten zu diesem kurzzeitigen "Rasseln" kommen.
Der Neue Kettenspanner hat die Teilenummer 059109467AL.
Das Problem ist bei Audi bekannt.
Es kann leicht verifiziert werden, ob der komplette Steuertrieb in Mitleidenschaft gezogen wurde.
Mittels Abfrage des Kurbelwellen- und der Nockenwellensenoren kann überprüft werden, ob sich die Steuerzeiten verstellt haben.
Ist dies nicht der Fall, gibt es keinen Grund sich Sorgen zu machen.
Sollte Dein Fahrzeug lückenlos bei Audi gewartet worden sein, hast Du sehr gute Chancen, dass die Reparatur auf Kulanz durchgeführt wird. Hier würde Audi die Teilepreise und die hälfte der Arbeitszeit übernehmen.
Hier kommt es aber auch auf Deinen Händler an, wie sehr er sich für Dich einsetzt.
Ich hoffe etwas geholfen zu haben.
Michael
135 Antworten
Aber wenn man durch das 1-2 sekündige rasseln keine Schäden erfährt verballert doch da kein Mensch trausende Euro, das wäre ja Irre.
Auf dem Video im ersten Beitrag kann ich absolut garnichts hören, wo bitte rasselt oder schebbert da was ?
Wenn man das deutlich hört wäre es vll. etwas anderes. Problematisch ist es eben wenn dieses Rasseln keine Schäden verursacht bzw. kein Schaden ist, dann kann ich es schlecht auf die Gewährleisung abschieben das ist der Mist.
Hilft es was wenn ich bei der Standheizung die Motorvorwärmung dazucodiere ? Soweit mein technishcer Sachverstand hierzu ist müsste das schon was bringen oder ??
Es gibt zu dem Thema eine TPI und das nicht ohne Grund! Darf ja gerne jeder selbst entscheiden wie er damit umgeht. Nach dem wissen zur Ursache musste ich nicht lange überlegen um mich für eine Reparatur zu entscheiden.
Habe mich zum Thema etwas mehr eingelesen und bezüglich TPI das hier entdeckt :
"Kundeninformation
Es liegt bei dieser Beanstandung kein technischer Schaden vor, sondern nur ein kurzeitiges Geräusch, das hier vom Kunden akustisch wahrgenommen werden kann. Es entsteht dadurch }kein { Schaden am Motor!!!
TPI Nummer :
Technische Produktinformation Vorgangs-Nr.: 2012744/7
Klappergeräusche nach dem Startvorgang für ca. 1-2 sec hörbar- V6 2,7L / 3,0L TDI; Freigabedatum: 21.01.2010"
Es bezieht sich auf den 245 PS 3.0 TDI, allerdings ist es im Unterforum des A6 zu finden.
Steht denn in den hier besagten TPI´s drin das der Motor Schaden nimmt und ein Austausch notwendig ist ?
Da es scheinbar so viele betrifft kann ich es wohl erwarten, dass es bei mir auch kommen wird. Wenn es nicht eh vorhanden ist, ich höre beim Video im ersten Post auch nichts, keine Ahnung was ihr für Ohren habt.
Zitat:
@jansen75 schrieb am 29. Juni 2017 um 10:54:17 Uhr:
Danke für die Info und die erschreckenden Qualitätsmängel bei der Reparatur.
Ja leider traurig, es hat mich heute auch nicht mehr großartig gewundert als auf der Autobahn ein Warnhinweis zum abstellen des Motors wegen Kühlmittelmangel kam. Bei der ersten Sichtprüfung auf dem Standstreifen war auch direkt zu erkennen warum. Der untere Kühlwasserschlauch am Kühler war abgegangen. Wer weiss was als nächstes passiert vielleicht verliere ich bei voller Fahrt das Getriebe oder soetwas.
Ähnliche Themen
Ja, ich hab mittlerweile den 3. Audi und muss bestätigen, so schön sie auch sind, die robustesten Autos sind das nicht.
In dem Video vom ersten Post kann ich auch nichts hören...
Jedoch hab ich gelegentlich auch ein Kettenrasseln beim Kaltstart.
Hab einen Termin bei meinem freundlichen gemacht. Mal sehen was er sagt und eventuell machen kann.
Auf eigene kosten die neue Variante des Federspanners einbauen lassen hab ich ehrlich gesagt keine lust.
Bin aber skeptisch das es keine Auswirkungen hat, halb so schlimm ist, oder nicht irgendwann einen Motorschaden zu folge hat.
EZ: 03/2013 - 3.0TDI 245PS - DSG - 106.xxx km
Zitat:
@$il3nceR schrieb am 2. Juli 2017 um 12:27:04 Uhr:
In dem Video vom ersten Post kann ich auch nichts hören...
Jedoch hab ich gelegentlich auch ein Kettenrasseln beim Kaltstart.Hab einen Termin bei meinem freundlichen gemacht. Mal sehen was er sagt und eventuell machen kann.
Auf eigene kosten die neue Variante des Federspanners einbauen lassen hab ich ehrlich gesagt keine lust.Bin aber skeptisch das es keine Auswirkungen hat, halb so schlimm ist, oder nicht irgendwann einen Motorschaden zu folge hat.
EZ: 03/2013 - 3.0TDI 245PS - DSG - 106.xxx km
Ich war deswegen ebenfalls beim Audi Zentrum, und ich habe im Gegensatz zu dem Video im 1. Beitrag wirklich ein rasseln bei kaltem Motor. Es gibt hierfür ganz aktuell eine TPI, von 2017, sprich das an wenn du beim Freundlichen bist.
Mir wurde vom Servicetechniker der sich meine Videoaufnahme vom Kaltstart mehrere male angehört hat zugesagt, dass dieses kurze rasseln beim Start technisch sein muss. Der Grund ist, wie schon oft gesagt, dass der Kettenspanner über den Öldruck arbeitet und dieser nicht zeitgleich mit dem anlassen vorhanden sein kann. Bei neueren Fahrzeugen ist die Feder noch so stark das diese die Kette aber auch ohne Öldruck noch stark spannt. Aber mit der Zeit wird die halt schwächer, reines Komfortproblem.
Es gibt trotzdem diese TPI, aber nicht weil dir ein Schaden blüht sondern weil so viele sich deswegen melden.
Ohne Garantie / Gewähr kannst da nichts machen, da wirst du arm.
Mein A4 3.0 TDI 245 PS ist Baujahr 04/12.
2014 wurde der Kettenspanner aufgrund Rasselgeräuschen beim Kaltstart gewechselt.
Nach meinen Recherchen hier, dürfte es 2014 noch nicht die "aktuellste" Version des jetzigen Kettenspanners gegeben haben?
Jetzt habe ich gelegentlich bei Kaltstarts wieder diese Rasselgeräusche uns bin begeistert!
Mal sehen wie Audi sich positioniert...
Habe gerade mal in meiner alten Rechnung von 2014 geschaut. Da wurde ein Kettenspanner mit Endung "AJ" verbaut.
Wenn es jetzt nach Angabe hier schon "AL" gibt, hiesse das ja schon der Nach-Nachfolger...
Und meiner hatte die Reparatur nach 2,5 Jahren und 70.000 km schon hinter sich. Und jetzt weitere 2,5 Jahre und 50.000 km später geht das Theater von vorn los. Muss man sich mal vorstellen, dass 2014 bei der Reparatur immer noch ungeeignete Kettenspanner verbaut wurden!!!
Gut für Audi, dass es auf Reparaturen nur 2 Jahre Gewährleistung gibt...
Wie ich bereits geschrieben habe, es ist nicht möglich das der volle Öldruck zeitgleich zum Motorstart anliegt, auch das die Rasselgeräusche wieder kommen nach der Reparatur habe ich schon öfter gelesen.
Ob die neuen AL das Problem dauerhaft beheben würde ich einfach mal ausschliessen. Vll. hab ich die sogar.
Die Ketten des 3.0 könnt ihr euch nicht wie ne Kette ausm 1.4er vorstellen, die ist schon massiv, die wird nicht reissen, oder kennt ihr dies bezüglich einen Fall ?
Ich will das Problem garnicht runterreden, sondern euch nur davor warnen 4.000 Euro oder mehr in die Behebung eines reinen Komfortproblems zu investieren, welches technisch bedingt sowieso wieder kommt.
Seit 2005 kämpft Audi mit den Steuerketten, dieser Spanner mit der Endung AL wird nicht die erste Änderung sein. Weiß jemand wie viele neue es schon gab, wäre intressant zu wissen !
Zitat:
@jansen75 schrieb am 4. Juli 2017 um 18:32:52 Uhr:
Habe gerade mal in meiner alten Rechnung von 2014 geschaut. Da wurde ein Kettenspanner mit Endung "AJ" verbaut.
Wenn es jetzt nach Angabe hier schon "AL" gibt, hiesse das ja schon der Nach-Nachfolger...
Und meiner hatte die Reparatur nach 2,5 Jahren und 70.000 km schon hinter sich. Und jetzt weitere 2,5 Jahre und 50.000 km später geht das Theater von vorn los. Muss man sich mal vorstellen, dass 2014 bei der Reparatur immer noch ungeeignete Kettenspanner verbaut wurden!!!
Gut für Audi, dass es auf Reparaturen nur 2 Jahre Gewährleistung gibt...
Ich schrieb doch ich habe "AJ". Also gab es im Laufe der Zeit mehrere Varianten.
Besteht nicht die Gefahr des Überspringens oder Abspringens der Kette beim Startvorgang wenn sie nicht ausreichend gespannt ist?
Zitat:
@jansen75 schrieb am 4. Juli 2017 um 21:53:02 Uhr:
Ich schrieb doch ich habe "AJ". Also gab es im Laufe der Zeit mehrere Varianten.
Besteht nicht die Gefahr des Überspringens oder Abspringens der Kette beim Startvorgang wenn sie nicht ausreichend gespannt ist?
Das hab ich schon verstanden, aber du hast doch gesagt es wurde AJ eingebaut, aber wer sagt das nicht vorher schon AJ drin war ?
Nein, diese Gefahr besteht laut meines freundlichen nicht, bzw. nicht innerhalb der kurzen Dauer. Er hat mir aber auch gesagt das diese Reparatur schon durchgeführt wurde, hier war das rasseln dann aber schon so stark, dass man den Wagen eh schnell abstellt, und selbst da kam es nicht zum überspringen. - Im falle von 1-2 Sek. rasseln im Kaltstart keine Gefahr.
Ich löchere den Servicetechniker gerne nochmal dies bezüglich am 17.07 wenn ich den Termin zum aufspielen der TPI habe.
Zitat:
@CruiseController91 schrieb am 4. Juli 2017 um 22:05:54 Uhr:
Zitat:
@jansen75 schrieb am 4. Juli 2017 um 21:53:02 Uhr:
Ich schrieb doch ich habe "AJ". Also gab es im Laufe der Zeit mehrere Varianten.
Besteht nicht die Gefahr des Überspringens oder Abspringens der Kette beim Startvorgang wenn sie nicht ausreichend gespannt ist?Das hab ich schon verstanden, aber du hast doch gesagt es wurde AJ eingebaut, aber wer sagt das nicht vorher schon AJ drin war ?
Nein, diese Gefahr besteht laut meines freundlichen nicht, bzw. nicht innerhalb der kurzen Dauer. Er hat mir aber auch gesagt das diese Reparatur schon durchgeführt wurde, hier war das rasseln dann aber schon so stark, dass man den Wagen eh schnell abstellt, und selbst da kam es nicht zum überspringen. - Im falle von 1-2 Sek. rasseln im Kaltstart keine Gefahr.
Ich löchere den Servicetechniker gerne nochmal dies bezüglich am 17.07 wenn ich den Termin zum aufspielen der TPI habe.
Auf die Idee das "AJ" gegen "AJ" getauscht wurde bin ich ehrlich gesagt gar nicht gekommen...Aber ich meine mich zu erinnern, dass mein Serviceberater damals irgendwas von "geändertem Kettenspanner" erzählte...
Was soll denn am 17.07. bei Dir aufgespielt werden?
Es wäre gut wenn Du am 17.07. Deinen Techniker auch nochmal befragst, ich habe am 26.07. einen Ölwechseltermin und werde da auch nochmal zu diesem Thema nachfragen.
Gruß
Ja klar kann es so sein das die selben wieder reingekommen sind, wenn du neue Radlager oder ähnliches bekommst wird auch die selbe Teilenummer wieder eingebaut. Du kannst aber bitte am 26.07 deswegen nochmal fragen, wäre intressant zu wissen.
Am 17.07 soll eine Software aufgespielt werden, welche den Öldruck schneller aufbaut, diese ist ganz aktuell von 2017 rausgekommen eben wegen Rasselgeräuschen im kalten Zustand. Wobei das vorhanden sein dieser TPI kein Problem aus technischer Sicht vorraussetzt. Ebenfalls werde ich fragen ob ein überspringen der Kette irgendwie denkbar ist.
Trotz der Aussage des Servicetechnikers und der im forum schon öfter gelesenen Posts das so ein rasseln fast jeder hat / bei Reparatur wieder kommt / Leute seit XXX.XXX km so fahren - ein wenig nervös macht es mich schon, bei einem überspringen ist Game over
Hat mein Touareg 3.0 TDI 245 PS auch teilweise. Bei den warmen Temperaturen ist es seltener geworden. Hab mich mit jemandem unterhalten, weil ich auch Schiss hatte wegen dem Überspringen. Der 3.0 TDI hat aber einen Schutz, damit das nicht passieren kann.