Rasseln beim Beschleunigen
Hallo,
ich habe mir letzte Wochen einen Smart ForTwo Passion, 52 Kw, Erstzulassung 01/2009, mit 87.000 km auf der Uhr gekauft. Jetzt ist mir beim Fahren mit offenem Fenster aufgefallen, dass es beim Beschleunigen seltsame Geräusche, ähnlich einem Kettenrasseln, gibt. Diese Geräusche treten beim Gasgeben im Leerlauf nicht auf. Der Wagen fährt auch flott und schaltet ordentlich. Er ist Scheckheft gepflegt und hat bei 85.000 Km einen Ölwechsel mit Synthetiköl 5W40 bekommen.
Ich habe im Internet gelesen, dass es bei den 451 Smarts durchaus zu einem Rasseln kommen kann.
Muss ich mir jetzt Sorgen machen? Oder sollte ich den Wagen einfach weiter fahren? Der Händler meinte, es wäre bei so einem kleinen Motor alles normal und die Geräusche könnten vom Differential kommen, was aber auch normal wäre.
Gruß
Andreas
33 Antworten
Das gibt aber eine leckere Rechnung, die Ventilspielprüfung kostet ja schon ca. 300 oder waren es 350 Euronen.
Haben die die Wärmeschutzbleche geprüft.?
Getriebeöl stimmt ist aber auch mal eine Aussage und sagt nichts über das Getriebe aus. Das Geräusch muss doch auf der Bühne zu lokalisieren sein oder ist das Geräusch dann nicht vorhanden?
Komischerweise hört man im Leerlauf oder beim kraftigen Gas geben nur ganz leises rasseln, was wirklich schwer zu lokalisieren ist. Wenn man fährt, ist das Rasseln sehr deutlich. Bisher hab ich noch keine Info, was ich berappen muss. Da es aber ne kleine Werkstatt ist, komme ich vielleicht günstiger weg. Nun bin ich am überlegen, wie ich weiter vorgehe. Einerseits stört mich das Rasseln doch ziemlich, anderseits hab ich auch keine Lust, zig Hunderter in die Fehlersuche zu investieren. Da bekomme ich ja irgendwann nen AT-Motor für. Zweitmeinung einholen wäre auch ne Option. Vermutlich muss alles auseinander genommen werden, um die Fehlerquelle zu finden. Aber im SC berechnen die für die Fehlersuche bestimmt richtig viele Euros.
Das Smart fahren fängt ja gut an.................................
P.S. Habe gerade die Kosten für die vergebliche Fehlersuche bekommen. Knapp 300€. :-(
Kennt jemand nen guten Smart-Schrauber in Berlin ?
Du hast ihn doch bei nem Händler gekauft?!! Ist der aus Berlin? Im Notfall würde ich ein Schreiben aufsetzen mit der ausdrücklichen Bitte um Nachbesserung bzw. einer Wandlung. Dann bekommste wenigstens dein Auto wieder und holst dir einen anderen, bevor du Unmengen an Zeit und Geld in die Karre steckst. Du hast ja immerhin beim Händler eine Gewährleistung auf deinen gebrauchten
Hab das Rasseln schon beim Händler reklamiert. Leider ohne Erfolg. Der Wagen läuft und ein Smart ist eben lauter, war dessen Reaktion. Nur mit nem konkreten Schaden kann ich da was machen. Seitdem der Auspuff abmontiert war ist das Rasseln auch leiser geworden. Gibt's unterm Smart vielleicht noch Bleche, die man mal checken sollte. Ansonsten ist der Smart fix unterwegs, schaltet vernünftig und motorseitig ist nix zu bemängeln.
Ähnliche Themen
Es handelt sich bei dem Rasseln doch bestimmt um das berühmte Losräderrasseln??!
Das hatte unser ex VW Up! auch. Bei VW hieß es damals "Stand der Technik". Damals war dieses Geräusch völlig unbekannt für mich. Ich hatte dann mehrere Up! als Werkstattersatzwagen...alle hatten das. Der Skoda Citigo ( baugleich VW Up! ) meiner Mutter hat das ebenso.
Umso überraschter war ich, dass der Smart das genauso macht.
Das Rasseln tritt unter Last vornehmlich im 4. und 5. Gang auf. Nimmt die Last raus, ist sofort ruhe.
Einfach mal nach Losräderrasseln googlen...ist jetzt nicht so selten.
Das Rasseln ist auch nicht in jedem Fahrzeug ( auch gleiches Modell ) gleich laut/stark.
In einem anderen Smart Forum hab ich davon auch schon mehrfach gelesen.
Stimmt, wenn ich das Gas wegnehme, ist das Rasseln sofort weg. Hatte erst die Sorge, dass es die Steuerkette ist, die ist aber stramm.
Steuerkette sitzt stramm.
Ventile sind optimal eingestellt.
Könnten das die Hydro-Stößel sein?
Dann gäbe es ja ein Additiv dafür.
Zitat:
@hackfritz schrieb am 11. September 2017 um 14:34:27 Uhr:
Ventile sind optimal eingestellt.Könnten das die Hydro-Stößel sein?
Hallo Fritz,
die Aussage die Ventile seien optimal eingestellt und die Frage nach Hydrostößeln als Fehlerquelle schließen sich gegenseitig aus, da bei Hydroströßeln keine Einstellung erfolgen muss, lediglich ein Tausch bei Defekt wäre dann nötig.
Obendrein besitzt der 451 Benziner gar keine Hydrostößel, die Ventile werden nicht eingestellt sondern bei Bedarf werden die Tassenstößel gegen passende gewechselt um das Ventilspiel zu korrigieren.
Somit ist deine Aussage - "Ventile sind optimal eingestellt" - für mich nicht nachvollziehbar und als Fehlerquelle immer noch nicht auszuschließen.
Gruß
Marc
Hallo Marc,
danke für die Info. Ich habe hier die Werte der Ventilspielkontrolle:
Zylinderfolge 3-2-1 (E 0,18 - 0,26 / A 0,26 - 0,34) geprüft.
(Einlass 0,20-0,23-0,23-0,20-0,18-0,20)
(Auslass 0,28-0,30-0,28-0,28-0,30-0,30)
So stand so auf der Rechnung. Sagen die Werte was Positives aus?
Gruß
Andi
Die Werte sehen nicht gut aus.
Schau mal in den Thread, dort werden die Werte genannt.
Oje, sieht ja fast nach nem weiteren, kostspieligen Werkstattaufenthalt aus. Die Werte stimmen ja alle nicht.
Moin,
ganz so arg sehe ich es nicht, meine Angaben:
Sollwert Auslass 0,35 mm +- 0.05
Sollwert Einlass 0,25 mm +- 0,05
sind die Werte, welche von maxpower879* aus dem anderen Forum als Sollwerte genannt werden.
Im WIS werden allerdings folgende Werte vorgegeben:
Sollwert Auslass 0,30 mm +- 0.04
Sollwert Einlass 0,22 mm +- 0,04
Da deine Werkstatt sich an die Werte vom WIS hält "E 0,18 - 0,26 / A 0,26 - 0,34 geprüft", was übrigens völlig korrekt ist, ist das Ventilspiel deines Smart noch innerhalb der vorgegebenen Toleranz - womit widerum eine Kontrolle die nächsten 100.000 Km nicht nötig ist.
Da ich einen Turbo mit Kennfeldoptimierung fahre, wäre mir das von maxpower879 genannte größere Ventilspiel beim Auslass aufgrund der hohen termischen Belastung lieber, aber im Zweifel hält man sich einfach an das Werkstatthandbuch (WIS).
Gruß
Marc
*sehr viel Erfahrung als Profi
TE ich habe nur geschrieben nicht gut, aber noch so eben in der Toleranz. Da braucht noch nichts gemacht werden, sehr wahrscheinlich aber dann in 100tkm.
Ist oder war dein Würfel geschippt? Obwohl meiner ist geschippt, bekommt immer Pfeffer und lag bei der Kontrolle kpl. im Mittel.