Rassel beim Starten /Kettenspanner/Ölpumpe

VW Passat B5/3B

Servus Gemeinde,

brauche Eure Hilfe!
Mein Passat 3BG Bj2003 2.0 5V 96kw, HAndschalter mit 88.000 km
Alle Kundendienste bis auf den letzten im VW "Fachbetrieb"

Problem: Seit 2 Wochen steht er bei meiner Werkstatt und sie wissen nicht mehr was es sein könnte.

Begonnen hat es mit einem Rasseln im Motorraum wenn man ihn zum ersten Mal am Tag startete. Ca. 2Sec. und vorbei.
Anruf bei VW. -> Auskunft: Der Kettenspanner von den Ventilen.

Ok gleiche Auskunft von meiner Werkstatt--> Wechsel.
GLEICHES Problem geblieben.

Wechsel des Ölsiebes, da es sein könnte, dass das Öl wird nicht schnell genug hochgepumpt wird. Ölsieb war fast zu.
Sieb gewechselt, dennoch Problem gleich geblieben.

Es blieb nur noch die Möglichkeit, dass die Ölpumpe nicht sofort, bzw. den Druck über Nacht verliert und somit am Morgen der obere Bereich ohne Öl läuft.

Ölpumpe gewechselt! Ergebnis: keine Besserung.
Jetzt steht er bei der VW Werkstatt.
Was kann das noch sein.

Ich wäre Euch wirklich sehr verbunden, wenn einer das selbe Problem gehabt hat und mir für Abhilfe schaffen könnte..

Mercy schon mal
Shelby

22 Antworten

So hier bin ich wieder. 😁

Die GUTE NACHRICHT! Mein Passarati schnurrt wieder !!!!!!!!!!!!!!!!!!!! ;-) 😛

Die SchlechtE NACHRICHT: Es war und wird bei mehreren so sein dass der ZYLINDERKOPF gewechselt wird!! 😰
Wie ihr ja gelesen habt, wurde bei mir fast alles durchgewechselt was irgendwie mit dem Ölkreislauf zu tun hat.
Das Öl haute uns immer über Nacht ab. Genau da Kam der Zylinderkopf ins Spiel. Der hat nämlich nur EIN Ölrückschlagventil. Dieses Ventiel verschließt den Ölkanal. Bzw. sollte verschließen, damit Dein Motor nicht "trocken" anläuft. Genau das tat er.

Dieses Problem gibt es öfters!! Der 2.0 Liter Motor auch verbaut beim Golf V hat solche Probleme. Weiß ich von meinem Nachbarn, der so einen besitzt. Leider sagt VW dazu: "Dieses Problem ist uns nicht bekannt!"

Der Kopf liegt halt mal bei 1700 incl. Steuer. Es gibt keine Chance den anders wieder hin zu bekommen.

Wer kennt so ne Art Hilfestelle für doch recht kostspielige Reparaturen? Autobild lehnt ab weil mein Pkw 6 J ist. Zwar alle KD bei VW aber keine Kulanz mehr.

Wer weiß was wo man evtl. etwas Geld zurück bekommt? 😕

Ciao
Shelby

Mein Beileid zur teuren Reperatur...

...also noch nen Grund keinen halbaktuellen 2 LiterVW zu kaufen...🙁

Hab allerdings noch nie von diesem Problem gehört/gelesen😕

Mal sehen, ob noch jemand hier mitliest :-)
Mein Passat 2.0 Benzin 20V BJ'03 (Modelljahr 2004) "scheppert" auch schon eine Weile beim Kaltstart. Als jetzt die gelbe Motorkontrollleuchte kam, hab ich es mal bei meiner VW-Werkstatt prüfen lassen. Versteller ist es nicht, Kette ist es nicht- es ist das Öldruckventil.
Das Teil soll 800,00 Euro kosten plus etwa 200,00 Euro Arbeitslohn. Gab es hier diesbezüglich noch Erfahrungen und kann man das Öldruckventil nicht irgendwo wesentlich günstiger kaufen? Mein Serviceberater hatte im Netz auch nichts günstigeres gefunden. Als Laie weiß ich leider auch nicht, nach was ich konkret suchen muss. Weiter hat er gesagt, solange das Auto nicht unruhig läuft oder anfängt zu ruckeln, könnte man erst mal bedenkenlos weiterfahren.

Was soll die gelbe MKL damit zu tun haben? "Falsche" Abgaswerte bei fehlendem Öldruck?
Meiner rasselt auch seine 2-3 Sekunden, das stört mich nicht.

Gibt es eine Teilenummer für das "800 Euro-Teil"?

Ähnliche Themen

MKL zeigt nicht nur Fehler oder Abweichungen bei den Abgaswerten an, sondern auch Fehler die vom Motorsteuergerät kommen und die durch verschieden Meß-oder Sensortechnik erfasst werden. Dort werden halt verschiedene Soll-/ Ist-Werte verglichen und wenn die nicht stimmen, kommt auch die gelbe MKL.
Teilenummer: 06B103741G

Welcher Sensor soll die MKL dann auslösen. Ob der Öldruck sofort beim Anlassen ausgewertet wird, kann ich mir nicht vorstellen.
Die Teilenummer kennt ETKA nicht beim 2000/2004er Passat.... TVN zeigt auch nichts.

Hier geht es für 100.-, wobei man das auch selber hinbekommen müsste:
https://mehenker.com/.../...rholung-des-steuerventils-audi-20-alt.html

Hat meine VW-Werkstatt mir so erklärt. Das defekte Ventil kann im Teillastbereich dafür sorgen, dass der Motor etwas ruckelt (hab ich auch schon selbst gemerkt) und wenn das gehäuft auftritt wird das von der Motorsteuerung "registriert" und mit der gelben MKL angezeigt. Ich kann aber als Laie auch nichts weiter dazu sagen. Die Teilenummer hab ich direkt vom Service-Berater. Bei VW kostet es 787 Euro mit Mwst.
Den Link hatte ich auch schon gefunden. Leider erst bezahlen, dann das defekte Ventil nach Polen schicken und warten bis es regeneriert zurück kommt. Da steht dann mein Auto vielleicht tagelang in der Werkstatt ohne Ventil plus Ersatzwagen und dann ein gewisses Restrisiko, ob und wann das reparierte Teil wieder eintrifft. Und funktionieren muss es dann auch noch. "Selber hinbekommen müsste . . ." verstehe ich nicht ganz.
Ist eben alles nicht so einfach ;-)

Ich verlinke es mal quer. Für 16 Euro ist es ja bezahlbar, anstatt 800,-
https://www.motor-talk.de/.../...sseln-bei-kaltstart-t6425028.html?...
Wäre dann doch alles ganz einfach, wie vermutet.

Was mich wundert, das es beim Passat gar nicht "existiert". Kurz mal bei meinem 1,8er nachgeschaut, das scheint dort nicht verbaut zu sein. S.o..

Deine Antwort
Ähnliche Themen