2.0 ALT - Klappern/Kettenrasseln bei Kaltstart

Audi A4 B7/8E

Hallo zusammen,
ich habe ein Problem mit meinem B6 was mir sehr sorgen bereitet.
Keilrippenriemen und Spannrolle etc. wurde bereits gewechselt ohne Erfolg.

Ich habe das Problem sporadisch.

Auto: Audi B6 A4 2.0 Benziner
BJ: 2006
PS: 131
Schaltgetriebe

Und zwar wenn er über Nacht auf dem Parkplatz steht und ich zur Arbeit fahren möchte und den Motor starte tritt das Geräusch wie auf dem Video unten auf für kurze Zeit aber dann war es auch gewesen. Anschließend läuft er wieder normal.

Manchmal taucht das Geräusch auf und danach sauft das Auto komplett ab.

Das Geräusch, was sich wie ein Traktor anhört oder ein stottern kommt aus dem Motorraum. Die Werkstatt weiß nicht mehr weiter.

Andere Symptome habe ich noch nicht erkennen können aber der Verbrauch kommt mir relativ hoch vor die letzten Wochen sowie dass die Beschleunigung etwas nachgelassen hat.

Ich würde mich freuen wenn jemand mir diesbezüglich vielleicht paar Tipps an die Vorangehensweise geben kann 🙂

Danke!!!

Video: https://youtu.be/8z12sV-Q5Ug

46 Antworten

Der hat vorne einen Zahnriemen und hinten eine Kette von Nockenwelle zu Nockenwelle. Die Spanner sind irgendwann hinüber. Wenn er auch noch Kettengeräusche macht wenn er läuft müssen Kette und Spanner neu. Passiert oft. Kette hat kein Intervall und auch kein Prüfintervall. Die 1,5 s. bei dir in in Ordnung, obwohl sehr laut. Ist auch oft das Stellventil.

Audi A4 2.0 96 KW / 131 PS, 4, 2000 – 2005, ALT Zahnriemen + Steuerkette, ZR-Wechsel: 180.000

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lautes Geräusch aus dem Motorraum bei Kaltstart' überführt.]

Den Link zum YouTube-Video habe ich angeschaut. Dort im Kommentar steht, dass das Steuerventil für Nockenwellenversteller evtl. verstopft ist. Für mich ist das ein sehr plausibler Hinweis. In diesem Fall bekommt die Steuerkette nicht ausreichendes Öl, wenn der Motor im kalten Zustand startet, was dazu führt, dass ein kurzes Rasseln zu hören ist. Die Lösung hierfür ist, das Steuerventil herausnehmen und gründlich reinigen.
Darüber hinaus ist der Kettenspanner zu prüfen, ob er verklemmt ist.
Den Motorraum gründlich zu reinigen, ist eine notwendige Maßnahme. Aber die o.g. beiden Stellen sollen vor diesem Schritt von einem erfahrenden Automechaniker geprüft werden.

Steht doch auch eigentlich soweit alles hier im Thread auf Seite 2,....

Zitat:

@Chris3B schrieb am 12. September 2022 um 20:37:19 Uhr:


Hallo,

der ALT Motor besitzt eine kontinuierliche Verstellung der Einlassnockenwelle mittels eines Flügelzellenverstellers.

Dieser ist bei Motorstart mittels federgespannten Sperrstiftes in einer definierten Position verriegelt bis der Motor Öldruck aufgebaut hat.

Dieser Stift nutzt sich ab und der Versteller schlägt beim Motorstart hin und her, bis er mit Öldruck versorgt ist.

Das macht dieses fürchterliche Geräusch.

Gruß

Ich verweise nochmal auf meinen älteren Beitrag.

Das Geräusch kommt vom Versteller, dessen Verriegelung ausgenudelt ist.
Er schlägt lose von Anschlag zu Anschlag, bis Öldruck da ist.
Genau dieses Geräusch hört man dort.

Es hat nicht mit der Kette oder dem Spanner zu tun.
Wie man oft genug liest, ist die Kette auch bei abgeschaltetem Motor straff. Sie wird im Start also nicht schlagen.

Also prüfen, ob der Versteller noch verriegelt, wenn kein Öldruck anliegt.

Ähnliche Themen

Einen Dichtsatz gibt es bei eBay (jetzt) aus Polen für 16 Euro um das 800 Euro-teure Magnetventil 06B103741 instandzusetzen unter
"Satz Rechteckdichtringe Nockenwellenversteller für 2.0 ALT MKB AUDI A4 8E B6 B7"

https://www.motor-talk.de/.../...-kettenspanner-oelpumpe-t2352654.html

Ok danke für den Link mit den Dichtringen. Müsste ich nochmal Rücksprache mit meinem Service-Berater nehmen, ob das Problem mit dem Wechsel der 2 Dichtringe behoben ist oder ob das Ventil noch eine andere(n) Beschädigung oder Defekt haben kann. Wenn es eine Lösung wäre, könnte man es versuchen. Aus- und Einbau etwa 200 Euro plus Material 26 Euro (inkl. Versand) wäre natürlich eine sehr gute Alternative zu sonst etwa 1000 Euro Reparaturkosten mit Originalteil.

Diese "schwere Entscheidung" wirst du wohl selber treffen müssen, weil der Serviceberater sowohl bar jeglichen Feldwissens ist noch die Alternativlösung kennen kann.
Dann lieber zum Frisör.

Hallo an alle hier im Form B6 !
Ich habe im April für meine Frau einen A4 B6 Avant 2,0 ALT gekauft aus erster Hand von einem älteren Herren . Sehr schönes Auto mit toller Ausstattung , Recaro Leder Buffalino oder wie das heißt in Schwarz mit Navi , Telefon getönte Scheiben hinten von der Ouattro GmbH , S-Line Fahrwerk , Farbiges FIS und so weiter , also schon fast alles was damals ging .
Ich habe das KFZ auf eigener Achse überführt und alles lief wie es soll !
Nach dem meine Frau 2 Wochen mit dem KFZ unterwegs war sagte Sie mir das der Motor beim Starten wenn er 2-3 Tage stand laut klackert .
Dann habe ich das Auto mit VCDS ausgelesen und das einzige was im Motorsteuergerät als Fehler stand war " Gemisch zu Mager Sporadisch " dann habe ich das Unterdrucksystem mit Rauch abgedrückt und ein paar Maderbisse gefunden und die defekten Schläuche erneuert so wie auch KGE Ölabscheider und Ventil erneuert , keine Änderung erreicht .Aber der Fehler war nicht mehr da !
Nun war im Fehlerspeicher hinterlegt ,Verbrennungsaussetzer Bank 1 Zylinder 1 , habe die Spulen umgesteckt und der Fehler wanderte mit auf 2 dann auf 3 , also habe ich die Kerzen und die Zündspulen erneuert , seit dem keine Fehler mehr !
Aber wenn das Auto ein bis zwei Tage steht und gestartet wird klackert er wie ein Diesel aus nem altem Benz für ca. 30 Sekunden und danach läuft er als wenn nie was war , Standgas wie neu , Leistung gut und keine Fehlzündungen .
Habe das Auto dann Täglich gefahren und er macht keinerlei klackern beim Starten , steht er über das Wochenende ist das klackern wieder da , nach dem das Steuergerät die Drehzahl absenkt auf 800 läuft er wieder ganz normal .
Steuerzeiten habe schon nachgeschaut , passt !
VCDS zeigt auch keine Abweichung von Kurbelwelle und Nockenwelle an .
Lambda Sonden auch keine Abweichung .
Nun weiß ich nicht mehr weiter , hatte jemand hier schon mal so einen Fehler ?
Ich wäre für Tipps sehr Dankbar !
Steuergerät habe ich noch nicht zurück gesetzt , mache ich morgen .
Melde ob es geholfen hat oder nicht .

[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0 ALT nagelt beim Kaltstart wie ein alter Diesel!' überführt.]

Du scheinst ja nicht "technisch unbedarft " zu sein, da di vieles bereits überprüft hast! Wie schaut es aus mit Hydrostößel? Ob die Nockenwellenversteller auch so ein Geräusch machen könnten, müssen die Profis sagen!

[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0 ALT nagelt beim Kaltstart wie ein alter Diesel!' überführt.]

Vielleicht das Problem, welches ich hier mal erläutert habe:

https://www.motor-talk.de/.../...sseln-bei-kaltstart-t6425028.html?...

[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0 ALT nagelt beim Kaltstart wie ein alter Diesel!' überführt.]

Hallo !
Ich war mit dem Auto beim Audi Händler meines Vertrauens und habe ihn dort nochmal auslesen lassen , keine Fehler hinterlegt !
Der Schrauber sagte mir aber das er Fehlzündungen auf Zylinder 2 und drei hat und das der Generator einen hörbaren Lagerschaden hat und nur 13,2 Volt Ladespannung bringt , das tackern von der Lichtmaschine habe ich auch schon gehört mir aber nichts dabei gedacht , er meinte das die Fehlzündungen auch von der zu niedrigen Spannung kommen können , und ich soll auf 5W40 Öl wechseln , was ich auch gemacht habe und nun ist das klackern beim Starten so gut wie weg , nur noch ganz leise zu hören .
Also habe ich einen neuen Generator eingebaut und dachte alles wird gut , ja Pustekuchen !
Nun habe ich einen Ladestrom von 14,3 V und die Fehlzündungen sind spürbar mehr geworden .
Habe gestern mit VCDS einen Test gemacht und alle Verbraucher mal ein und aus geschaltet , alle Verbraucher aus hat er so keine Zündaussetzer , Licht an in 1 Min im Standgas 1-2 Aussetzer auf immer einem anderem Zylinder , Gebläse auf volle Leistung wird es mehr , schalte ich Klimaanlage ein geht die Post so richtig ab 42 Aussetzer in 60 Sek. die Spannung bleibt aber Stabil bei 14,3 V Ladestrom , Bordnetzspannung 13,7 V. also wenn er leicht Last bekommt werden die Aussetzer mehr , Klima aus , Aussetzer weg .
Was mir aber den Rest gibt ist das nicht jeden Tag so ist den einen Tag Aussetzer im Standgas den nächsten oder über nächsten nichts das Auto läuft wie es soll. Ich weiß echt nicht was das Ding von mir will , ich habe 3 A4 B5 und keiner hat jemals so ein Streß gemacht , am liebsten würde ich den Kauf rückgängig machen , hab jetzt ca: 500,- € in das Auto gesteckt und es wird statt besser immer schlimmer .
Hat wer noch einen Tipp für mich wo ich suchen kann ?
Danke für die Hilfe im voraus !

Vielleicht hat irgendein Kabel einen Übergangswiderstand und je mehr Verbraucher an sind, desto weniger vom zu wenig fließenden Strom reicht für die Zündung?
Überprüfe doch mal die Leitungen des Generators mit einem Widerstandsmesgerät. Du kannst auch den Spannungsabfall zwischen Lichtmaschine und z.B. Motormasse messen.
Da würde ich zuerst suchen.

Es kann ein Spannungsabfall am Relais für das MSG sein.
Mal die Spannung dort messen und Verbraucher einschalten, ob die Spannung nach und nach zusammenbricht.
Oder direkt an den Zündspulen messen und dito.

Danke für die Hilfe !
Ich habe mit einem Kollegen den Kabelbaum vom Steuergerät bis zu den Verbrauchersteckern mit dem Multimeter gemessen und und gleichzeitig am Kabelbaum gewackelt und wir haben nach mehreren Versuchen eine Unterbrechung zur Zündspule vom 4. Zylinder gemessen , kann man den Zündungskabelbaum einzeln kaufen oder muß ich ihn trennen und ein Kabel erneuern ?
Wobei die anderen Kabel dann ja immer noch 21 Jahre alt sind was kommt als nächstes Kabel ?
Wenn wer eine Teilenummer hätte war das eine große Hilfe , denn ich finde nichts im Web ?
Danke schon mal von mir !

Durch Aussetzer an der Zündspule habe ich mir gerade den KAT zerstört.

Deine Antwort
Ähnliche Themen