RaspberryPI im Phaeton einbauen

VW Phaeton 3D

Hallo liebe Phaeton-Gemeinde,

== EINLEITUNG ==
ich habe vor ca. einem Jahr ein paar Projekte gestartet, bei dem ich den Phaeton um ein paar Dinge erweitern wollte. Ich habe dazu einen Eintrag hier ins Forum verfasst:

== Projekt 1 ==
http://www.motor-talk.de/.../...-fuer-2011er-phaeton-t5327285.html?...

Das Projekt wurde zur Hälfte gelöst: der AV-Eingang des TV-Moduls herausgeführt, einen AV-Empfänger drangehängt und alles hinten unter der Hutablage angebaut.

Bis heute funktioniert das tadellos, bis auf eine Ausnahme: die Kamera fehlt noch 🙂 Also habe es bis heute nicht geschafft vorne verlässlich und einfach 12V zu bekommen, wo auch immer die 12V sein mögen. Wichtig wäre nur, dass die 12V keine dauer-12V sind, sondern nur verfügbar, wenn die Zündung eingeschaltet ist. Eine alternative bleibt eine der 12V Steckdosen aus dem Innenraum abzuzweigen. Aber dann in den Motorraum zu kommen und dort ganz nach vorne, das habe ich bisher noch nicht geschafft, bzw. mir fehlt das nötige Geschick.

== Projekt 2 ==
Eine Dash-CAM. Bis heute nur 1x gebraucht, ansonsten läuft sie sehr zuverlässig. Ich habe ebenfalls eine Schaltung für Dauerstrom, d.h. auch wenn das Auto steht, kann ich auf Bewegung um das Auto herum reagieren und aufnehmen. Das ganze lässt sich per Knopfdruck ausschalten (falls das Auto mal längere Zeit stehen sollte). Zusätzlich dazu schaltet eine Elektronik bei unterschreitung bestimmter Volt-Zahl die CAM automatisch aus. PERFEKT!

== Projekt 3 ==
RaspberryPI im Phaeton. Dieses Projekt habe ich was die Hardware angeht heute abgeschlossen. Hier die Eckdaten, bevor ich zu Details komme:
- Raspi2, mit 4 Kernen, 1GB RAM, mit Raspbian
- Akku gepuffertes sauberes herunterfahren nach dem das Auto ausgemacht wurde (wegfall der 12V)
- 4x USB herausgeführt, so dass sie zugänglich sind, ohne dass man etwas schrauben müsste
- WLAN-Accesspoint
- Bluetooth-Pairing mit dem Auto selbst geht noch nicht, weil ich den Pair-CODE des Raspis noch nicht kenne (muss noch herausfinden, wie ich den setze ^^ oder wie der ist)
- Mini-Funktastatur, 1x Akkuladung (Aufladedauer ca. 5 Minuten) hält bereits ein halbes Jahr, und bisher noch Ende noch nicht in Sicht 🙂 Ist benutzbar vom Sitz aus (wäre ja sonst mist)
- Bildausgabe des Raspis direkt im RNS
- Tonausgabe ebenfalls im RNS (hier muss ich noch was an der Lautstärke machen, der ist sau-leise irgendwie)
- Zugriff auf den Komfort-CAN des Phaetons, dadurch zig Daten, die ich bisher noch nicht angefangen habe zu parsen (Software kommt noch ^^, habe da ein RIEEEEESIGES Projekt am laufen)

So.. und hier die paar Bilder:
1) Der Raspi + USB-Hub, 8GB-SD-Karte (habe ich jetzt durch eine 16GB Karte ersetzt), und die geile Tastatur (man sie, wie klein sie ist!, hier beim allerersten/bisher einzigem Aufladen 🙂)
2) Übersicht über die Kabellage, und JA! eine Lusterklemme! Leistet gute Dienste bisher, kann mich gar nicht beschweren! Sind aber auch nur kleine Ströme, die zudem auch noch mit einer Sicherung (bzw. eigentlich 2 Sicherungen ^^) abgedichtet sind. Oben links sieht man den Raspi 🙂
3) Der Raspi, links davon führt eine SD-Karten-Verlängerung (ja, sowas gibt es) zum Lüftungsschlitz, so komme ich an sie ran, ohne jedes Mal alles abbauen zu müssen, rankommen muss ich auch nur, falls warum auch immer das Dateisystem kaputt geht
4) Die SD-Karte 🙂 Sie ist per Klett-Klebeband Ding-Fest gemacht, lässt sich aber leicht ablösen und dann hat man Zugriff drauf
5) Der USB-Hub, bei nicht-Gebrauch verschwindet er im Schlitz, wo er fast wie dafür gemacht einrastet (!!) und fest sitzt
6) Und hier sieht man bereits den Midnight-Kommander. Ich bin kein FAN von Desktop-Linux, auf der Kommandozeile fühle ich mich aber zuhause. Den Midnight-Kommander liebe ich aber auch, wie man sieht. Ich habe damals unter DOS ebenfalls mit dem Norton-Kommander gearbeitet.
7) Nochmal etwas näher, da sieht man, dass man alles gut und klar lesen kann 🙂 Habe aber festgestellt, dass es nur gut geht, wenn der Bildschirm ausgefüllt wird. Sobald nur ein paar weiße Zeichen auf Schwarz zu sehen sind, werden sie leicht unscharf (aber immer noch lesbar), geschuldet wohl dem analog übertragenen Bild
8) Hier sieht man es, wobei man es noch lesen kann. Übrigens das ist der Status des UPS (nein, nicht Post, sondern Uninterruptible Power Supply). Der Akku ist vollgeladen, am Raspi sind 4.8V (die ich aus einem DC-DC mit 3A Ausgangsleistung gewinne, sieht man im Bild 2, unten links von der Lusterklemme aus)
9) Und hier bereits der CAN-Dump. Da kommen tausende Nachrichten, die ich alle mal Parsen muss. Das wird dann das nächste mittelfristige Ziel.

Während des Aufbaus habe ich eine Sache, die ich hier noch schreiben möchte, herausgefunden:
- Der Komfort-CAN hat die Farben: orange mit grünem Streifen = CAN-High, orange mit braunem Streifen = CAN-Low
- Der Komfort-CAN arbeitet mit 100kbit/s
- Der CAN-Low wird auf 12V gehoben, der CAN-High auf 0V, WENN alle Komfort-CAN-Steuergeräte schlafen, sobald der CAN-High heruntergezogen wird, wachen alle Steuergeräte auf

Der letzte Punkt ist noch so eine Rest-Sorge von mir. Ich hoffe, dass der CAN in Ruhe auf die 12V kommt mit dem angeschlossenem Raspi. Ich hoffe nicht, dass der Raspi ihn zu weit herunterzieht, so dass die Steuergeräte nicht schlafen gehen können (was oft die Ursache ist, dass dann die Batterie leer ist ^^). Ich werde das jetzt die nächsten Stunden mal überwachen. Falls es nicht klappt, muss ich den CAN wieder abklemmen und mir was einfallen lassen. Beim Messen allerdings gab es am Raspi zwischen den Klemmanschlüssen aber keinen nennenswerten Widerstand.

Soweit dazu. Ich hoffe, dass es hier einem oder anderem hilft und gefällt. Ich würde mich auch freuen, wenn sich jemand meldet mit ähnlichen Bastel-Ambitionen um ggf. sich auch mit Infos und ggf. Software ^^ austauschen zu können.

Bis demnächst.

20160204-211613
20160728-191225
20160728-191231
+6
Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Phaeton-Gemeinde,

== EINLEITUNG ==
ich habe vor ca. einem Jahr ein paar Projekte gestartet, bei dem ich den Phaeton um ein paar Dinge erweitern wollte. Ich habe dazu einen Eintrag hier ins Forum verfasst:

== Projekt 1 ==
http://www.motor-talk.de/.../...-fuer-2011er-phaeton-t5327285.html?...

Das Projekt wurde zur Hälfte gelöst: der AV-Eingang des TV-Moduls herausgeführt, einen AV-Empfänger drangehängt und alles hinten unter der Hutablage angebaut.

Bis heute funktioniert das tadellos, bis auf eine Ausnahme: die Kamera fehlt noch 🙂 Also habe es bis heute nicht geschafft vorne verlässlich und einfach 12V zu bekommen, wo auch immer die 12V sein mögen. Wichtig wäre nur, dass die 12V keine dauer-12V sind, sondern nur verfügbar, wenn die Zündung eingeschaltet ist. Eine alternative bleibt eine der 12V Steckdosen aus dem Innenraum abzuzweigen. Aber dann in den Motorraum zu kommen und dort ganz nach vorne, das habe ich bisher noch nicht geschafft, bzw. mir fehlt das nötige Geschick.

== Projekt 2 ==
Eine Dash-CAM. Bis heute nur 1x gebraucht, ansonsten läuft sie sehr zuverlässig. Ich habe ebenfalls eine Schaltung für Dauerstrom, d.h. auch wenn das Auto steht, kann ich auf Bewegung um das Auto herum reagieren und aufnehmen. Das ganze lässt sich per Knopfdruck ausschalten (falls das Auto mal längere Zeit stehen sollte). Zusätzlich dazu schaltet eine Elektronik bei unterschreitung bestimmter Volt-Zahl die CAM automatisch aus. PERFEKT!

== Projekt 3 ==
RaspberryPI im Phaeton. Dieses Projekt habe ich was die Hardware angeht heute abgeschlossen. Hier die Eckdaten, bevor ich zu Details komme:
- Raspi2, mit 4 Kernen, 1GB RAM, mit Raspbian
- Akku gepuffertes sauberes herunterfahren nach dem das Auto ausgemacht wurde (wegfall der 12V)
- 4x USB herausgeführt, so dass sie zugänglich sind, ohne dass man etwas schrauben müsste
- WLAN-Accesspoint
- Bluetooth-Pairing mit dem Auto selbst geht noch nicht, weil ich den Pair-CODE des Raspis noch nicht kenne (muss noch herausfinden, wie ich den setze ^^ oder wie der ist)
- Mini-Funktastatur, 1x Akkuladung (Aufladedauer ca. 5 Minuten) hält bereits ein halbes Jahr, und bisher noch Ende noch nicht in Sicht 🙂 Ist benutzbar vom Sitz aus (wäre ja sonst mist)
- Bildausgabe des Raspis direkt im RNS
- Tonausgabe ebenfalls im RNS (hier muss ich noch was an der Lautstärke machen, der ist sau-leise irgendwie)
- Zugriff auf den Komfort-CAN des Phaetons, dadurch zig Daten, die ich bisher noch nicht angefangen habe zu parsen (Software kommt noch ^^, habe da ein RIEEEEESIGES Projekt am laufen)

So.. und hier die paar Bilder:
1) Der Raspi + USB-Hub, 8GB-SD-Karte (habe ich jetzt durch eine 16GB Karte ersetzt), und die geile Tastatur (man sie, wie klein sie ist!, hier beim allerersten/bisher einzigem Aufladen 🙂)
2) Übersicht über die Kabellage, und JA! eine Lusterklemme! Leistet gute Dienste bisher, kann mich gar nicht beschweren! Sind aber auch nur kleine Ströme, die zudem auch noch mit einer Sicherung (bzw. eigentlich 2 Sicherungen ^^) abgedichtet sind. Oben links sieht man den Raspi 🙂
3) Der Raspi, links davon führt eine SD-Karten-Verlängerung (ja, sowas gibt es) zum Lüftungsschlitz, so komme ich an sie ran, ohne jedes Mal alles abbauen zu müssen, rankommen muss ich auch nur, falls warum auch immer das Dateisystem kaputt geht
4) Die SD-Karte 🙂 Sie ist per Klett-Klebeband Ding-Fest gemacht, lässt sich aber leicht ablösen und dann hat man Zugriff drauf
5) Der USB-Hub, bei nicht-Gebrauch verschwindet er im Schlitz, wo er fast wie dafür gemacht einrastet (!!) und fest sitzt
6) Und hier sieht man bereits den Midnight-Kommander. Ich bin kein FAN von Desktop-Linux, auf der Kommandozeile fühle ich mich aber zuhause. Den Midnight-Kommander liebe ich aber auch, wie man sieht. Ich habe damals unter DOS ebenfalls mit dem Norton-Kommander gearbeitet.
7) Nochmal etwas näher, da sieht man, dass man alles gut und klar lesen kann 🙂 Habe aber festgestellt, dass es nur gut geht, wenn der Bildschirm ausgefüllt wird. Sobald nur ein paar weiße Zeichen auf Schwarz zu sehen sind, werden sie leicht unscharf (aber immer noch lesbar), geschuldet wohl dem analog übertragenen Bild
8) Hier sieht man es, wobei man es noch lesen kann. Übrigens das ist der Status des UPS (nein, nicht Post, sondern Uninterruptible Power Supply). Der Akku ist vollgeladen, am Raspi sind 4.8V (die ich aus einem DC-DC mit 3A Ausgangsleistung gewinne, sieht man im Bild 2, unten links von der Lusterklemme aus)
9) Und hier bereits der CAN-Dump. Da kommen tausende Nachrichten, die ich alle mal Parsen muss. Das wird dann das nächste mittelfristige Ziel.

Während des Aufbaus habe ich eine Sache, die ich hier noch schreiben möchte, herausgefunden:
- Der Komfort-CAN hat die Farben: orange mit grünem Streifen = CAN-High, orange mit braunem Streifen = CAN-Low
- Der Komfort-CAN arbeitet mit 100kbit/s
- Der CAN-Low wird auf 12V gehoben, der CAN-High auf 0V, WENN alle Komfort-CAN-Steuergeräte schlafen, sobald der CAN-High heruntergezogen wird, wachen alle Steuergeräte auf

Der letzte Punkt ist noch so eine Rest-Sorge von mir. Ich hoffe, dass der CAN in Ruhe auf die 12V kommt mit dem angeschlossenem Raspi. Ich hoffe nicht, dass der Raspi ihn zu weit herunterzieht, so dass die Steuergeräte nicht schlafen gehen können (was oft die Ursache ist, dass dann die Batterie leer ist ^^). Ich werde das jetzt die nächsten Stunden mal überwachen. Falls es nicht klappt, muss ich den CAN wieder abklemmen und mir was einfallen lassen. Beim Messen allerdings gab es am Raspi zwischen den Klemmanschlüssen aber keinen nennenswerten Widerstand.

Soweit dazu. Ich hoffe, dass es hier einem oder anderem hilft und gefällt. Ich würde mich auch freuen, wenn sich jemand meldet mit ähnlichen Bastel-Ambitionen um ggf. sich auch mit Infos und ggf. Software ^^ austauschen zu können.

Bis demnächst.

20160204-211613
20160728-191225
20160728-191231
+6
52 weitere Antworten
52 Antworten

aber gerne!

Das ist interessant! Auf welchen Adressen hast du das bemerkt?
Die IDs bei i4E0-i4FF (und bei a700 aufwärts) werden in der von dir beschriebenen Weise benutzt wenn mit VCDS die Daten abgefragt werden. Ähnliches hab ich sonst nur bei den IDs:i6E4,i6E5,i6F6-i6F9 beobachtet, aber ich habe einen GP0, Vielleicht Evolution beim RNS810?
Das Acknowledge das du beschreibst hab ich z.B. bei i602 beobachtet: Rückmeldekanal vom TV-Tuner an ZAB wenn dieser über i461 Änderungen vom Tuner fordert. Bei meinem GP0 gibt es keine eigentliche Geräteanmeldung sondern bestimmte Adressen die ständig die gleiche Botschaft senden, was ich als 'Gerät vorhanden und aktiv' interpretiere.

Einige Beispiele🙁ich spare mir die $-zeichen)
TV-Tuner i437(06,1A,11,00,00,00,00)
Navi i43A(06,1B,01,00,00,00,00)
Telefon i43B(06,1F,11,00,00,00,00)
und beim Komfort-Bus:
Bordnetz k400(06,01,01,00,00,00,00)
Komfort k401(06,02,11,00,00,00,00)
Türsteuerung VL k402(06,03,01,00,00,00,00)
Türsteuerung VR k403(06,04,11,00,00,00,00)
Türsteuerung HL k404(06,05,11,00,00,00,00)
Türsteuerung HR k405(06,06,11,00,00,00,00)
Sitz VL k406(06,07,11,00,00,00,00)
Dachelektronik k407(06,08,01,00,00,00,00)
Schalttafel k408(06,0A,01,00,00,00,00)
Lenkrad k40A(06,0C,11,00,00,00,00)
Klimatronik k40C(06,0D,11,00,00,00,00)

Es gibt noch einen Zähler(0-7) der bei jedem Tastendruck hochzählt und vom angesprochenen Steuergerät als Acknowledge zurückgegeben wird. Z.B: ZAB an Klimatronik (k603,k60D) und Rückmeldung Klimatronik an ZAB (k5E1,k5E3). Ist mir aber beim Info-Bus auch noch nicht untergekommen. Ich hab aber auch bei weitem noch nicht alles durchgespielt.

Bleib am Ball und berichte (mach ich auch)

Gruß Günther

Abgesehen davon,dass das nur Bahnhof ist für mich, was macht man dem was ihr da schreibt. Kann man da individuelle Einstellungen beeinflussen oä.

Im Gegensatz dazu kenn ich mich mit böhmischen Dörfern gut aus, und selbst davon hab ich kaum einen Plan.

Gruß Martin

@windelexpress

Man könnte schon tricksen indem man falsche Botschaften sendet. Aber erstens ist der dafür nötige Aufwand enorm und zweitens macht es wenig Sinn weil die Kennlinien in den Steuergeräten abgelegt und über die CAN-Botschaften nicht beeinflußbar sind.
Es geht hier darum rauszukriegen wie die Steuergeräte vernetzt sind und miteinander kommunizieren. Das macht zunächst mal einfach nur Spaß, aber mein (noch in der Ferne liegendes) Projekt zielt auf einen DVBT2-Ersatz der so in das System eingebunden ist das er genauso bedient werden kann wie der alte TV-Tuner. Dazu muß man verstehen wie es gemacht wurde.

Gruß Günther

Vielleicht kann man auch Kofferraumklappe über Fernbedienung mit dem "CAN-Bus-Befehlen" schliessen wieder reaktivieren.

Ähnliche Themen

Vielleicht....

...das geht auch mit dem Bexpro Modul...

Welcher von denen funktioniert beim Phaeton?

Danke

Der für Audi. Ruf die Jungs einfach an, die kennen die Thematik.

Deine Antwort
Ähnliche Themen