Rasantraktor geht beim Gas geben aus B&S 28M707 13 PS

Liebe Forummitglieder,
ich bin mittlerweile echt verzweifelt und hoffe hier kann mir jemand helfen bzw einen Tipp geben.
Ich habe mir einen gebrauchten Rasentraktor anfang des Jahres gekauft. MTD 13 / 102 mit Briggs & Stratton Motor 28 M 707 0136 01 / 13 PS.

Leider macht mir der Trecker viel Ärger und ich habe eine lange reparatur Strecke hinter mir. Man denkt jedes mal "das noch denn ist schluss, ich hab ja schon so viel investiert". Beide Keilriemen wurden gewechselt, da kurz vor abriss. Anlasser, Zündspule, sämtliche Dichtungen. Öl Wechsel komplett gemacht. Der Motor lief meiner Meinung nach nie so 100% rund.

Jetzt zum Hauptproblem was nun auftritt: Der Rasentraktor lief plötzlich unter last sehr ruckelig man hörte aussetzer. Ich habe also zunächst den Vergaser komplett mit Düse gereinigt. Ohne Verbesserung. Dann habe ich einen 0-8-15 China Vergaser von Amazon probiert. Damit lief es erst einigermaßen, aber immer noch nicht 100%. Jetzt habe ich mir den Original Walbro Vergaser gekauft und angebracht. Nun tritt ein völlig neues Problem auf. Angemacht, lief direkt ruhig, aber sobald ich schnell Gas gebe, würkt der Motor ab. Genauso wenn ich das Mähwerk zuschalte, das gleich Problem. Der Motor geht also sofort aus bzw würgt ab, wenn er Last bekommt bzw. kräftig arbeiten muss. Der Motor ist kein OHV sodass ich nicht einfach die Ventile einstellen kann, bzw das traue ich mir nicht wirklich zu.

Wer bis hierhin durchgehalten hat...hatte vielleicht jemand ein ähnliches Problem, oder kann mir einen Tipp geben? Ich würde mich sehr darüber freuen. Ich bin für jegliche Hilfe dankbar.

Viele Grüße
Malte

93 Antworten

Ja und wenn der dann in der Mitte noch ein Gewinde reingemacht hat kann der dann auf der Welle abdrücken, und wie schon gesagt nicht mit Abzieher außen probieren.

Guten Abend zusammen,

Ich kann mich nur nochmal ganz herzlich für eure Zeit und Hilfestellungen bedanken.

Ich hatte tatsächlich erst selbst überlegt, wie beschrieben einen abzieher zu basteln, da der der Originale von B&S knapp 25 Euro kostet und das Prinzip ja doch recht simpel ist.

Habe nun aber den originalen abzieher bestellt, damit dort nichts schief geht. Und Werkzeug ist ja nicht weg….

Sollte das alles nicht den gewünschten Erfolg bringen, geht es wohl an die Ventile. Ich werde mich nächste Woche wieder melden, wenn es weiter geht.

Vielleicht kann ich dann ja nochmal auf euch zurückkommen.

Ein schönes Wochenende zusammen
Liebe Grüße

Wie ich es bereits schrieb, ist das erhöhte Ventilspiel nicht die Ursache sondern macht nur ein wenig mehr Lärm und ein paar % weniger Leistung.

ALARM

Ich glaube ich habe tatsächlich den Motor zerstört.

Der abzieher passte nicht richtig und ich hab mit dem Schlagschrauber nachgezogen.

Ende vom Lied - Loch.

Motor ist hin ? Ich könnte heulen.

Loch ist wie am Bild sichtbar

Ähnliche Themen

Siehe Bild.

Da macht man ne Schraube rein mit Mutter dahinter. Wenn das nicht geht zukleben, oder wenn für den Kopf platz dann Gewinde rein und Madenschraube mit Schraubensicherung einstzen. Oder Kabeldurchgangstülle mit PVC Stopfen.
So schnell gibt man ja nicht auf.

Wie kommt das Loch da rein? Geht doch gar nicht wenn der Abzieher oben angesetzt ist.
Egal. Schraube mit U Scheibe ist gut, ich würde zusätzlich noch kleben.
Versuchs mit JB Belt 2K kleber
Macht 300Grad mit und ist Öl fest.
War denn der keil /passfeder I. O.

Obwohl es dem TE an praktischem Wissen und Können mangelt, aber er ist ehrlich. Das wäre von vielen anderen TE-Startern auch wünschenswert.

Loch einfach mit Kunststoff- Verschlusskappe (s. Baumatkt) schließen und 2-Komponentenkleber drüber schmieren.

Achtung: Schraube rein machen könnte evtl. unerwünschten Kontakt mit dem Innenleben des Motors bedeuten.

Ruhig bleiben, dann gehts wieder weiter.

Wegen dem kleinen Löchlein bloß keine Panik!!
Durchmesser messen, dann mit einem kleinen Gewindebohrer ( UNF- Gewinde ) leicht anschneiden, um dann eine Verschlußschraube; ohne Bund!! einschrauben! Damit meine ich die sogenannten Blindstopfen, wie sie im Hydraulik- und Druckluft Bereich eingesetzt werden. Die haben ein Konisches Gewinde und dichten somit Quasi von selbst, je weiter die dann eingeschraubt werden.
Ich denke, das es hier bei der geringen Materialdicke die beste Lösung sein wird.

Natürlich mit Dichtmittel einsetzen!! ( Nicht vergessen )

Puh nachdem ich mich jetzt erstmal ein paar Stunden selbst verflucht habe, bin ich super erleichtert das hier zu lesen.

Wie es da rein kam ? Schrauben fehlten bei dem abzieher, ich Profi dachte ich habe ja noch lange m8er. Nun kommt gefährliches Unwissen dazu. Ich schraub die Schrauben rein, natürlich weil eben Profi mit dem dicksten Schlagschrauber den ich da habe auf voller Geschwindigkeit.

Kurzfassung, zu viel Dummheit für zu großen Schlagschrauber. Ich bin eigentlich nicht so handwerklich ungeschickt, aber wem mach ich was vor? Glaubt mir jetzt ja eh keine Sau mehr (verständlicher weise)

Zunächst zum Ursprungsproblem. Der Stift war/ist leider vollkommen unbeschädigt.

Zum Loch. Welche Temperatur wird ungefähr dort entstehen bzgl. des Dichtmittel? Ich war gerade bei uns im Hagebaumarkt und dort gab es nur welches bis 150grad.

Ich werde dann die Lösung mit der Verschlussschraube wählen und den 2k Kleber.

Gibt es da noch weitere Empfehlungen/Erfahrungen?

Abschließend möchte ich mich wirklich nochmal ganz ausdrücklich bedanken, nicht nur für die Hilfe, sondern auch für die Geduld. Ich habe selten ein so gutes Forum erlebt! Danke!!

Mach dir nix draus je mehr passende Antworten desto älter die Leute bzw. die Erfahrungen die die selber gemacht haben.
Trost es passiert auch Anderen, solange es noch zu retten ist.

Hast du den splitter oder ist der Jetzt im Motor? Der muss raus!
Hut ab, dass du da weiter machen willst!
Ein gebrauchter Motor der nie richtig lief ist schon nicht einfach.
Das polrad sitzt also richtig. Damit sollte der zündzeitpunkt stimmen. Ist denn am Zylinder was zu sehen? Sind da riefen in hubrichtung? Ist der kreuzschliff noch zu erkennen? Mach doch mal ein Foto in den Zylinder blickend. Kompressionsmessung hast du ja nicht machen können. Ob er Öl verbrennt konntest du nicht feststellen (verrusste kerze) ?
Das ventilspiel ist zwar groß aber er sollte damit laufen. Das die Anlaufhilfe (deko) im warmen zustand nicht mehr richtig funktkioniert waere noch erklärlich.
Aber wie gesagt, wenn er an ist sollte er eigentlich laufen.
Was ist der Plan? Gehäuse flicken, neue Ventile?
Ich weiß nicht wieviel ich investieren würde, die reissleine hast du aber im Blick.

Also Splitter habe ich keine mehr gesehen, da ja geschraubt, werden es viele kleine Späne gewesen sein. Welche jetzt vermutlich im Motor sind. Bitte sag mir jetzt nicht, dass ich den ganzen Motor dann auseinander nehmen muss.

Der Plan ist jetzt ansonsten erstmal das Gehäuse flicken. Und dann nochmal den Abstand der zündspule überprüfen, damit das auch ausgeschlossen werden kann.

Zu den riefen kann ich jetzt nichts sagen, da kreuzschliff jetzt wieder ein Begriff ist, welchen ich erstmal googeln musste.

Kosten und Reissleine ist so ein Thema…wir haben “nur” ein Haus zur Miete, wo die Frage ist wie lange wir hier wohnen. Daher möchte ich natürlich nicht für sehr viel Geld einen teuren gebrauchten kaufen, wo ich auch wieder Ärger mit habe. Wenn man eben am Anfang der Thematik steht, weiß man nie was richtig und falsch ist. Ich habe den Traktor für 300 Euro gebraucht gekauft. Der Verkäufer sagte, der läuft gut außer Messer müssten mal neu. Naja nun sitz ich hier ein halbes Jahr später, fragend im Forum nach vielen Arbeitstagen Arbeit und viel investieren an der Kiste.

Naja durch solche Dinge lernt man wohl am meisten.

Abschließend zur Zündkerze, da schrieb ich bereits etwas zu und zwar: diese ist sehr russig und das auch relativ schnell wieder nachdem ich diese auch neu ersetzt hatte.

Metallsplitter im Öl sind nicht gut...
Kerze: Eben, die wird auch schwarz wenn er Öl verbrennt, z. B. Bei defekten Kolbenringen oder def. Zylinder.
Der Def sollte zu sehen bzw. zu fühlen sein.
Fühlen : der kolben "kippelt" leicht am oberen bzw unteren totpunkt.
Sehen: Riefen in Laufrichtung des Kolbens.
Der kreuzschliff entsteht beim honen des zylinders, dieser sorgt quasi für den geschmierten Lauf des kolbens.

Ergo: Den Motor komplett auseinander und alles reinigen ? So ein Mist. Die Kiste kostet mich mehr nerven als jemals eine Frau es getan hat.

Denn muss ich jetzt tatsächlich erstmal schauen, wie und und ob ich weiter mache. Defekter Zylinder müsste dann neu geschliffen werden von einem Profi? Ach, das ist Mist weil dann wohl doch noch mehr kosten kommen. Ventile hätte ich wohl noch hinbekommen (hab dafür so ne Ventilfederzange) besorgt. Dann Ventile ausgetauscht und evtl Lappen. Alles in allem entwickelt es sich aber zu einem Fass ohne Boden.

Vielleicht hab ich morgen oder zum Wochenende wieder neue Motivation. Aufgeben ist nach so langem Weg, einfach so unbefriedigend.

Deine Antwort
Ähnliche Themen