Rangierwagenheber und Radkappen - Winter steht bevor

Opel Astra J

Hallo,

da ich bereits beim Kauf an meine Winterreifen gedacht habe, fehlt mir noch - da keiner ab Werk - ein passender Wagenheber und Radkappen. Wagenheber habe ich inzwischen gekauft, es ist ein herkömmlicher Rangierwagenheber mit 2T Tragekraft. Soooo, nun habe ich natürlich mal gegoogelt wie man so ein Teil am besten ein-. bzw. ansetzt. Ergebniss : nichts wirklich brauchbares, da die Meinungen im Netz zum Teil weeeit auseinander gehen. Laut Handbuch gibt es ja vorgegebene Punkte für die Hebebühne, soll man diese dafür nutzen? , oder funktioniert das auch mit den seitlichen aufnahmen im Schweller - so habe ich zumindest schon immer gemacht, hier aber mit dem ab Werk gelieferten Wagenheber.

Zum Thema Radkappen habe ich bereits mal geschaut was der Zubehörmarkt so hergibt, leider musste ich feststellen das die Qualität nich wirklich überzeugt. Da die Originalen doch sehr teuer sind werde ich mir wohl gebrauchte originale aus der Bucht besorgen. Aber, passen diese generell, hauptsache 16zoll? , oder passen die - weil oft angegeben - nuir auf die jeweiligen Modelle von Opel?
Ok, fragen über fragen, na schaut mal das Ihr mir helfen könnt ;-)

Gruß
velu24de

19 Antworten

habe auch son rangierwagenheber und habe im frühjahr auch blöd geschaut wo ansetzen. sah alles nich so wirklich gut aus und wenn de pech hast machste den unterbodenschutz kaputt oder knickst ne schwellerkante weg. ich habe mir da ein stück holz genommen und bin direkt unter die träger der querlenker bzw hinterachse gegangen da die am stabilsten halt gaben. hat auch alles super funktioniert.

mit den kappen mußt mal schaun wo du entsprechende herbekommst

Einen Wagenheber der nicht in die vorgesehenen Punkte der Schwellerkante eingreift (und somit seitlichen Halt hat) bloß nicht an diesen Stellen ansetzen! Habe mir vor Jahren mal (an einem Ford Escort) diese Kanten umgebogen, da sie nicht besonders stabil sind.
Hinter den vorderen bzw. vor den hinteren Radkästen sollten sich am Unterboden Verstärkungen befinden, wo man einen solchen Rangierwagenheber bzw. eine Hebebühne gefahrlos ansetzen kann. Ich persönlich habe mir immer ein Stück alten Teppich doppelt zwischen Heber und Unterboden gelegt, schützt vor Macken im Unterbodenschutz. Auf evtl. Leitungen (Bremsleitungen) achten, damit man die nicht "erwischt" und plattdrückt!
Niemals vergessen: Handbremse FEST anziehen!!!

moin,
ich nutze grundsätzlich den original wagenheber, der beim astra dabei war.
so hat man 2x im jahr gleich übung damit, wenn man unterwegs mal eine
panne haben sollte.
habe schon so oft unterwegs festgestellt, das weiblein, und ja auch viele
männlein keine ahnung haben, wie man so ein teil benutzt.

und noch ein tipp für anfänger:

ich lege immer das rad, was ich gerade abgeschaubt habe sofort
zur hälfte und den seitenschweller, bis ich das neue rad angeschraubt habe.

so fällt, falls der wagenheber mal "schlapp" machen sollte,
das cauto nur auf den reifen, und man kann es leichter wieder neu aufbocken...

Ich habe auch den orginal Opel Wagenheber. Ich finde das Teil aber Schrott, der Wagenheber der bei unserem alten Corsa B dabei war, war deutlich besser. Ich muss sagen das der Wagenheber beim Astra auch nicht so richtig gut passt in die vorgesehenen Öffnungen. Insbesondere hinten links passt der bei mir fast gar nicht, das Auto lässt sich nicht ordentlich hochbocken.

Ähnliche Themen

Also mir fehlen grad mal die worte!!!!!Sorry aber is so!!!!
Ich weiß ja nicht was ihr für ein Astra J habt aber bei meinem ist unten am Schweller eine durchgehende Kante und die ist sehr sehr sehr stabil und bestens geeignet zu anheben des Fahrzeugs. Ich selbst bin KFZ-Mechatroniker und ich hebe so ziemlich jedes Auto an dieser Kante(wenn vorhanden) dort hoch ob die Karre 700Kg oder 2 Tonnen oder mehr wiegt und mir ist noch nie so ne Kante kaputt gegangen oder umgebogen.
@alex279 also du solltest wohl en Escort nicht mit nem Astra J vergleichen.Wenn ich so ne Karre in ner Werkstatt habe wo ich weiß das die an der kante sehr Rostanfällig ist dann heb ich das Auto da auch nicht hoch.
Bei Ford sorry bei den alten Ford´s is ja wohl bekannt das die schweller und Radkästen sehr sehr Rostanfällig sind, da sollte man mal vorher nachsehn bevor man die an der Kante anhebt.

@ "velu24de": Also lange rede kurzer sinn, kannst dein Astra J an der unteren Schwellerkante mit nem Rangierwagenheber anheben. Hab ich übrigens auch schon gemacht und es ist nichts passiert.Und es gibt da auch kein unterschied ob´s nun ne Limo oder en ST ist........!!!!!

Zitat:

Original geschrieben von Deltaforce87


Also mir fehlen grad mal die worte!!!!!Sorry aber is so!!!!
Ich weiß ja nicht was ihr für ein Astra J habt aber bei meinem ist unten am Schweller eine durchgehende Kante und die ist sehr sehr sehr stabil und bestens geeignet zu anheben des Fahrzeugs. Ich selbst bin KFZ-Mechatroniker und ich hebe so ziemlich jedes Auto an dieser Kante(wenn vorhanden) dort hoch ob die Karre 700Kg oder 2 Tonnen oder mehr wiegt und mir ist noch nie so ne Kante kaputt gegangen oder umgebogen.
@alex279 also du solltest wohl en Escort nicht mit nem Astra J vergleichen.Wenn ich so ne Karre in ner Werkstatt habe wo ich weiß das die an der kante sehr Rostanfällig ist dann heb ich das Auto da auch nicht hoch.
Bei Ford sorry bei den alten Ford´s is ja wohl bekannt das die schweller und Radkästen sehr sehr Rostanfällig sind, da sollte man mal vorher nachsehn bevor man die an der Kante anhebt.

@ "velu24de": Also lange rede kurzer sinn, kannst dein Astra J an der unteren Schwellerkante mit nem Rangierwagenheber anheben. Hab ich übrigens auch schon gemacht und es ist nichts passiert.Und es gibt da auch kein unterschied ob´s nun ne Limo oder en ST ist........!!!!!

Mein damaliger Ford Escort war nicht wie du denkst verrostet 🙄 Es ist keinesfalls empfehlenswert an diesen Teilen einen anderen Wagenheber/ Bühne anzusetzen. Vielleicht mögen die Kanten stabiler sein als bei einem Escort, aber geeignet? Ich weiss nicht...

Was spricht dagegen wesentlich unempfindlichere (Hebe-) Punkte zu verwenden? Oder man benutzt wie in einer großen Werkstatt Gummiklötze, die geben auch etwas nach und verteilen die Drucklast.

EDIT: @deltaforce: du wirst wohl an allen 4 Punkten gleichzeitig heben. Ein Wagenheber hebt aber nur einen Punkt, somit steht das Fahrzeug leicht schräg, was die Krafteinwirkung auf diese Kanten durchaus verändern kann. Mein Ding ist es nicht (mehr). Und ich habe keine 2 linken Hände, bin blind, oder weiss nicht was Rost ist 😁

mag sein das die kante stabil is aber meine freundin fährt nen ford fiesta bj 2010 und da bin i mitm rangierheber normal wie bei mein alten H caravan drunter und bei dem for is die kante nu verbogen und der unterboden schutz beschädigt. deswegen geh ich jetzt mit meim j wie auch beim fiesta unter solche großen punkte und da stand die karre immer fest drauf.
mich würde aber mal interressieren wie der org wagenheber vom j aussieht, klappt der sich aus wie ein bummerrang (bildlich so: <) im astra F oder stabieler wie er im H ( bildlich so: <>) ??

Der Orginal Wagenheber ist ein Scherenwagenheber. Leider nix mit Bummerang.

Ich hab ja nicht behauptet das speziell dein Escort verostet ist sorry wenn´s so rüber kam.
Also ich kann nur von meiner erfahrung sprechen und ich habe schon etliche Fahrzeuge mit nem Wagenheber an der Schwellerkante angehoben ohne das diese verbogen oder sonst was war. Und ich möchte auch ausdrücklich sagen das jeder für das war er macht selbst verantwortlich ist und ich niemanden zwinge das zu tun was ich gesagt habe.
Ich wollte dich oder jemanden anders nicht angreifen oder, so wollte nur sagen was ich für erfahrungen gemacht habe. 😉
Habe vor ca. 1,5 jahren meinem Bruder ne Lenkung auf Rasengittersteinen gewechselt.Er fährt einen Audi A6 2.5TDI V6 kombi.Den haben wir mit 2 Rangierwagenheber rechts und links in der mitte komplett angehoben und da hat die kante auch nichts abbekommen!!!!

Zitat:

Original geschrieben von Deltaforce87



Er fährt einen Audi A6 2.5TDI V6 kombi.Den haben wir mit 2 Rangierwagenheber rechts und links in der mitte komplett angehoben und da hat die kante auch nichts abbekommen!!!!

...ist ja auch ´n Audi 😁 Kein Vergleich zu Opel 😮

Zitat:

Original geschrieben von alex279



Zitat:

Original geschrieben von Deltaforce87



Er fährt einen Audi A6 2.5TDI V6 kombi.Den haben wir mit 2 Rangierwagenheber rechts und links in der mitte komplett angehoben und da hat die kante auch nichts abbekommen!!!!
...ist ja auch ´n Audi 😁 Kein Vergleich zu Opel 😮

Ja is klar ging ja auch um´s gewicht.Und dicker sind die kanten nu auch net.Aber lassen wir das thema.Is ja auch egal will ja wie gesagt niemandem meine meinung/erfahrung aufzwängen oder so!!!! 😛🙂

Zitat:

Original geschrieben von Deltaforce87



Zitat:

Original geschrieben von alex279


...ist ja auch ´n Audi 😁 Kein Vergleich zu Opel 😮

Ja is klar ging ja auch um´s gewicht.Und dicker sind die kanten nu auch net.Aber lassen wir das thema.Is ja auch egal will ja wie gesagt niemandem meine meinung/erfahrung aufzwängen oder so!!!! 😛🙂

Mal eine Frage,tauscht ihr selbst euere Winterreifen selber?

Ich lasse das beim FOH.machen und lagere die Räder dort ein und Kostet pro Tauschen u.Lagern.30 Euro.

Das ist die sache mir wert,den jedes halbe Jahr die Räder aus den Keller holen zur kleinen Werkstatt fahren und 15 Euro zahlen,und dann den ganzen Kram rückwärts nein nicht mein Ding.Aber dieses ist für mich sehr angenehm und in meinen Keller ist auch wieder

mehr platz.Und die Räder werden beim FoH. fachmänisch gelagert,und sogar versichert.(Brand,Diebstahl ect.in der Werkstatt Lager)

Gruss Mobahn

Also ich mache es schon immer selbst und spare mir das Geld. Bisher habe ich es immer mit Rangierwagenheber gemacht, jetzt wohne ich neben einer kleinen privaten Werkstatt mit Bühne 🙂
Vorteil ist beim Selbstmachen auch der dass man mal die Räder begutachten und von Steinchen befreien kann und sich mal die Bremsanlage anschauen kann ob noch alles im grünen Bereich ist. Solange ich es rückentechnisch noch kann werde ich es weiter so machen.

Also ich wechsel mir die Räder auch selbst bin ja gelernter KFZ-Mechatroniker.Ich lager sie mir auch selbst im Keller ein(hab extra en Regal dafür und Keller ist auch sehr groß).
@alex279
(eins vorweg soll nicht persönlich sein 😉 )Also bei uns in der Werkstatt wird der Kunde immer informiert wie gut seine Bremsen,Auspuff,Radaufhängung,Ölstand usw. usw. ist egal wie viele Aufträge wir haben. Man mag es kaum glauben aber wir nennen das "SERVICE" und wie der name schon sagt kostet es nichts.
Aber wenn du ja ne Werkstatt nebenan hast wo man selbst schrauben kann ist das sehr praktisch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen