Rangierwagenheber ansetzen
Hallo,
würde gerne die Sommerreifen aufziehen. Habe zum Winter die Reifen mit meinem alten Polo Wagenheber gewechselt. War auch schon bisl Murks, aber hat funktioniert.
Bin inzwischen im Besitz eines Rangierwagenhebers. Leider habe ich keine Ahnung wie und wo man den am besten ansetzt. Brauche ich da noch einen speziellen Aufsatz. Habe über die Suche nix gefunden.
Wo die Stellen laut Handbuch sind ist mir schon klar, aber wie läuft das eigentlich in der Werkstatt. Kann ja schlecht den Rangierwagenheber unter den schmalen Stegen ansetzen, oder ?
Wäre lieb wenn mit jemand helfen könnte.
Grüße und vorab vielen Dank
22 Antworten
wo willst du die sonst ansetzen?... das sind die sichersten punkte für ein problemloses anheben des fahrzeugs... dort gehst du drunter mit deinem rangierwagenheber, dort geht die werkstatt drunter und so weiter... wenn du auf andere punkte ansetzt, dann könnte es schaden geben... das willst du sicher nicht...
was du noch gebrauchen könntest... ich weiß nich, ob dus kennst... es gibt solche dicken gummi-"Puffer".. da könntest du dir einen besorgen und den immer als sicherheit dazwischen machen... dann ist kein metall auf metall... zur not tuts auch ein dicker holzklotz...
ansonsten... frohes schaffen ^^
@flashsmaster Hast Du evtl. eine Bezugsquelle für die "Gummipuffer"? Bin bisher leider bei ATU oder im Baumarkt (auch zweckentfremdet) nicht fündig geworden. MfG
darum habe ich mich bisher noch nicht gekümmert... auch noch nicht weiter informiert, weil ichs nich brauch...
aber... es klingt vielleicht doof, aber probierst mal bei deiner Werkstatt/deinem Händler... die müssten ja wissen, wo man solche teile herbekommt... viellei können die dir eins besorgen... ^^
Hallo,
ich habe meinen "Gummipuffer" von meiner Werkstatt schon vor Jahren besorgen lassen.
War aber teuer, über 40 Euro. Ich würde ihn heute bei Ebay besorgen, ist deutlich günstiger.
Ähnliche Themen
Ich habe einfach einen alten reifen zerschnitten und lege den gummi dann zwischen wagenheber und aufnahmepunkt am fahrzeug.
Salut!
Bin im Baumhaus fündig geworden und habe mir behelfsmäßig für 1,25 € eine Gummimanschette zur Verbindung von Abflußrohren besorgt.
Ist zwar nicht „das Gelbe vom Ei“, hat aber ihren Zweck bei den ersten vier Radwechseln erfüllt und bei dem Preis kann man sich ja hin und wieder eine neue gönnen - 😉.
Danke für Eure Anteilnahme und beste Grüße!
Ein Stück von einem alten Förderband zurechtgeschnitten😉
Oder sucht mal in "der Bucht" unter Gummipuffer
Gruß Volker
Ein zweifach gefaltetes Stück Teppichboden tuts auch.
Rangierwagenheber sind zwar sehr bequem und leicht zu bedienen (bis auf das Eigengewicht), aber leider funktioniert das nur einwandfrei, wenn man einen ebenen und harten Fußboden zur Verfügung hat, auf dem sich die Minirollen ungehindert bewegen können.
Es gibt Scherenwagenheber, die eine entsprechende Aufnahmerinne aus Kunststoff haben, die den Karosseriefalz gut aufnimmt.
Das ist sehr praktisch und auf fast jedem Untergrund verwendbar.
Ich persönlich habe auch einen Rangierwagenheber, benutze zum Reifenwechsel aber nur noch den Originalheber, der für meine Ansprüche (2 Einsätz im Jahr) vollkommen ausreichend ist und mit Brett auf jedem Untergrund funktioniert.
Danke für die vielen Tips. Habe nen IKEA Katalog genommen. Der lies sich auch sehr schön dazwischen legen. Dass der Wagenheber beim Anheben des Fahrzeuges die Position leicht verändert, ist ein bißchen gewöhnungsbedürftig, deshalb kann ich Navecs Hinweis bezüglich des glatten Untergrundes gut nachvollziehen.
Mir war halt nur wichtig, dass der Unterboden nicht beschädigt wird. War auch gar nicht so wackelig, wie man vielleicht denken könnte.
Finde so dünne Schienen als Ansatzpunkte nicht unbedingt ideal. Gute Jackpads wären wohl ne nette Alternative. Komisch, dass es keine einfach preiswerte Lösung gibt.
Zitat:
Original geschrieben von 1,6tdi mit dsg
Wäre lieb wenn mit jemand helfen könnte.
Affengeil, was man so alles mit der Suchfunktion findet.
http://www.motor-talk.de/.../...genheber-beim-golf-6-t2953450.html?...
1. Suchergebnis und dann sogar mit Bildern. Ich bin baff!
Ich habe gerade die Sommerräder montiert:
Eigentlich ist ja beim Golf 6 gar keine besondere Abpolsterung nötig, wie mir jetzt erst aufgefallen ist.
Der Karosseriefalz ist ja genau an den 4 gekennzeichneten Stellen, auf jeweils gut 10cm Länge bereits mit einer Kunststoffabpolsterung (Schonkante) versehen.
Der originale Wagenheber besitzt daher auch keine eigene Abpolsterung, nur eben eine genau passende Auskerbung.
Ich brauche nur nen Rangierwagenheber und sonst nichts.
Der kommt unter die Aufnahmen die eigentlich für den werkseitigen Wagenheber gedacht sind und hoch geht das gute Stück. Das mache ich mittlerweile über viele Jahre (und Gölfe) so und habe noch niemals ein Problem gehabt. Weder verwende ich irgendwelche Gummis noch sonstige Unterlagen. Sollte man solche Hilfsmittel benötigen stände es wohl auch in der Bedienungsanleitung der Wagenheber, oder VW würde es empfehlen.
Zitat VW-Bedienungsanleitung:
"• Verwenden Sie nur Wagenheber, die von Volkswagen für Ihr Fahrzeug freigegeben sind."
Ob Wagenheber mit reinen Metallauflagen, die nicht an den Falz angepasst sind und zudem eventuell noch scharfkantig sind, von VW freigegeben werden, weiß ich nicht.
Eigentlich wundert es mich das VW nicht noch folgendes in die Bedienungsanleitung schreibt:
Fummeln Sie NIEMALS selber am Auto rum!!! Fahren Sie auf jeden Fall in eine VW-Werkstatt!!!
Wenn man weiß wie und wo man den Wagenheber ansetzen muß dann sehe ich keinen Grund es nicht zu tun.😉